| # taz.de -- Deutscher Sachbuchpreis 2022: Der mit den Hohenzollern ringt | |
| > Für seine Arbeit ist der Historiker Stephan Malinowski mit dem | |
| > Sachbuchpreis geehrt worden. Er forscht zum Nationalsozialismus. | |
| Bild: Der Historiker Stephan Malinowski bei der Verleihung des Deutschen Sachbu… | |
| Stephan Malinowski erhält den Deutschen Sachbuchpreis 2022. Der in | |
| Edinburgh lehrende Historiker wird damit für sein Werk „Die Hohenzollern | |
| und die Nazis. Geschichte einer Kollaboration“ geehrt. Es zeichne „sich | |
| durch stringente Argumentation und souveräne Quellenkenntnis aus“, sagte | |
| die Jury des Buchpreises am gestrigen Abend in Berlin bei einem Festakt im | |
| Beisein von Staatsministerin Claudia Roth. | |
| Der 1966 in Berlin geborene Malinowski sei ein glänzender Erzähler. Er | |
| belege eindrucksvoll, wie sehr das 1918 gestürzte preußische Herrscherhaus | |
| an der Zerstörung der Demokratie von Weimar sowie der Etablierung des | |
| nationalsozialistischen Terrorherrschaft in Deutschland 1933 mitgewirkt | |
| hat. | |
| ## Im Zentrum einer Auseinandersetzung | |
| Tatsächlich ist der Historiker Malinowski in den letzten Jahren mehr und | |
| mehr ins Zentrum einer Auseinandersetzung geraten, die die Erben des 1918 | |
| gestürzten preußischen Herrscherhauses forcierten. Diese verlangen | |
| Entschädigungen von Bund und Ländern in Millionenhöhe. | |
| Der Hochadel fordert Rückerstattungen und Ausgleich für Enteignungen, die | |
| in der sowjetisch verwalteten Zone und der DDR nach 1945 getätigt wurden. | |
| Nach einem Gesetz von 1994 haben Enteignungen jedoch über das Ende der DDR | |
| hinaus Bestand – sofern die früheren Besitzer dem Aufstieg des Faschismus | |
| in Deutschland besonderen Vorschub leisteten. | |
| Hinter den Kulissen opponierten die Hohenzollern und ihr heutiger | |
| Verhandlungsführer Georg Friedrich Prinz von Preußen dagegen. Der belastete | |
| Hochadel durfte im Westen nach 1945 das Vermögen größtenteils behalten. Nun | |
| sollte es auch im Osten so sein. Prinz von Preußen gab von ihm bezahlte | |
| Gutachten in Auftrag, die seine braunen Vorfahren weißwaschen sollten. | |
| ## Begeisterte NS-Claqueure | |
| Zumindest so weiß, dass sie als minderbelastete Nazimitläufer durchgehen | |
| konnten. Allen voran der Kronprinz, der Sohn des letzten deutschen Kaisers, | |
| der als Erbfolger im Zentrum der historisch-juristischen Bewertung steht. | |
| Das Problem: Kronprinz, Frau und Kinder waren begeisterte NS-Claqueure, wie | |
| sich in zahlreichen Text- und Bilddokumenten belegen lässt. Sofern man sie | |
| heute noch auffindet. | |
| Die Hohenzollern-Erben durften anfangs auf einen dürftig erscheinenden | |
| Forschungsstand setzen. Doch bereits 2014 stellte Malinowski als | |
| Sachverständiger des Landes Brandenburg, gestützt auf Akten- und | |
| Archivfunde, fest: „Wilhelm Kronprinz von Preußen hat durch sein in großer | |
| Stetigkeit erfolgtes Handeln die Bedingungen für die Errichtung und | |
| Festigung des nationalsozialistischen Regimes verbessert. Sein | |
| Gesamtverhalten hat der Errichtung und Festigung des | |
| nationalsozialistischen Regimes erheblich Vorschub geleistet.“ | |
| Als er die Forschungsergebnisse 2015 in der Zeit publizierte, den Streit | |
| öffentlich machte, gingen die Hohenzollern juristisch gegen ihn vor. Sie | |
| versuchen seither die öffentliche Debatte um ihre Rolle juristisch | |
| einzuhegen. Historiker, Journalisten und Medienhäuser wurden [1][in für die | |
| Bundesrepublik beispielloser Weise juristisch bedroht.] | |
| ## Eine überzeugende Antwort | |
| Mit letztlich mäßigem Erfolg. Dank dem Engagement einzelner Historiker wie | |
| Stephan Malinowski dürfte der Versuch gescheitert sein, die | |
| postfaschistische deutsche Geschichtsschreibung zum Vorteil einiger weniger | |
| umzudefinieren. Das nun ausgezeichnete Werk „Die Hohenzollern und die | |
| Nazis“ werden auch Juristen zu Rate ziehen, die sich in absehbarer Zeit vor | |
| Gerichten mit den Forderungen der Hohenzollern beschäftigen werden. Die | |
| abschließende juristische Klärung steht ja noch aus, sollte aber dank der | |
| von Malinowski auf 754 Seiten zusammengetragenen Quellenlage eindeutig | |
| sein. | |
| Wie [2][sagte Malinowski der taz doch im Interview zum Jahreswechsel]: „Als | |
| prominent hervorgehobene Figur hat der frühere Kronprinz dem Vormarsch der | |
| NS-Bewegung konsequent Vorschub geleistet. [3][Wie auch seine Ehefrau, die | |
| meisten seiner Brüder, sein Vater] und andere Mitglieder dieser Familie, | |
| wie auch zeitweise sein Sohn Louis Ferdinand. Sie alle haben den | |
| Nationalsozialismus öffentlich sowie im internen Bereich des rechten | |
| Milieus massiv befördert. Das lässt sich durch viele Dokumente belegen.“ | |
| Malinowskis Buch „gibt eine überzeugende Antwort,“ so die Jury des | |
| Deutschen Sachbuchpreises, „auf die Restitutionsforderungen der | |
| Hohenzollern und verteidigt zugleich die Wissenschaftsfreiheit gegen | |
| Widerstände“. | |
| 31 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-vom-Hohenzollernstreit/!5792338 | |
| [2] /Historiker-Malinowski-ueber-Hohenzollern/!5818046 | |
| [3] /Hohenzollern-und-Nationalsozialismus/!5628218 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Fanizadeh | |
| ## TAGS | |
| Sachbuch | |
| Historiker | |
| Hohenzollern | |
| NS-Forschung | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Ulli Lust | |
| Sachbuch | |
| Hohenzollern | |
| Hohenzollern | |
| Hohenzollern | |
| BMW | |
| Hohenzollern | |
| Hohenzollern | |
| Hohenzollern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Feministische Steinzeit-Comic: Preiswürdige Geschichte | |
| Vergesst die Mammutjäger-Klischees! Ulli Lusts „Die Frau als Mensch“ zeigt, | |
| wie weiblich die Steinzeit war. Und gewinnt den Sachbuchpreis. | |
| Deutscher Sachbuchpreis 2023: Das Große im Kleinen | |
| Der Gewinner des Deutschen Sachbuchpreises 2023 heißt Ewald Frie. Gewürdigt | |
| wird damit sein Buch über den "stillen Abschied vom bäuerlichen Leben". | |
| Hohenzollernstreit um Geschichte im NS: Adel, Nazis und kein Widerstand | |
| Haben die Hohenzollern eingesehen, dass ihnen bei ihrer Geschichte keine | |
| weiteren Restitutionen zustehen? Eine Veranstaltung in Berlin lässt | |
| zweifeln. | |
| Nachfahren der deutschen Kaiser: Hohenzollern ziehen Klagen zurück | |
| Im Streit um Entschädigungen für enteignete Häuser und Kunstwerke gibt der | |
| preußische Adel klein bei. Knackpunkt war ihre frühere Nähe zu den Nazis. | |
| Stand im Hohenzollernstreit: Adel als Gegenpol zur Demokratie | |
| Alle Schlichtungsversuche scheiterten. Nun dürfte der Streit zwischen | |
| Behörden und Preußen-Erben um Millionenwerte vor Gericht fortgesetzt | |
| werden. | |
| Sachbuch von David de Jong: Braun bis ins Mark | |
| Welchen Einfluss haben in der Nazizeit groß gewordene Unternehmerdynastien | |
| heute? David de Jong geht in seinem Buch „Braunes Erbe“ dieser Frage nach. | |
| Historiker Malinowski über Hohenzollern: „In der Sichtachse Hitlers“ | |
| Wie braun waren die Hohenzollern wirklich? Ein Gespräch über die | |
| Zerschlagung der Weimarer Republik und die Rolle des preußischen | |
| Königshauses dabei. | |
| Neues vom Hohenzollernstreit: Der kleinliche Prinz | |
| Neues von den Hohenzollern: Georg Friedrich von Preußen behauptet, er will | |
| den Diskurs. Nur: Warum bekämpft er ihn dann juristisch? | |
| Hohenzollern und Nationalsozialismus: Noch Platz auf dem Sofa | |
| In Schloss Cecilienhof in Potsdam stiefelten die Hohenzollern mit | |
| Hakenkreuzbinden herum. Heute will der Clan dort wieder wohnen. |