| # taz.de -- Deutsche Kolonialgeschichte vor Gericht: Milliarden für Völkermord | |
| > Nach den Herero und Nama, die den kolonialen Genozid überlebten, will nun | |
| > auch Namibias Regierung Entschädigungen aus Deutschland. | |
| Bild: In den USA lebende Herero vor dem Gericht in New York, dass die Entschäd… | |
| Berlin taz | Die Herero und Nama, die den deutschen Völkermord im heutigen | |
| Namibia überlebt haben, bekommen gewichtige Unterstützung bei ihrem | |
| Versuch, von Deutschland eine Entschädigung zu erstreiten. Wie Namibias | |
| führende Tageszeitung The Namibian am Freitag berichtete, bereitet Namibias | |
| Regierung selbst eine Klage gegen Deutschland vor. | |
| Die Regierung in Windhuk habe Anwaltsteams engagiert, um Deutschland beim | |
| Internationalen Gerichtshof in Den Haag auf 30 Milliarden US-Dollar (28 | |
| Milliarden Euro) Entschädigung zu verklagen, heißt es in dem Bericht unter | |
| dem Titel „Regierung vollzieht Kehrtwende zu Völkermord“. | |
| Man tue dies, „um als Regierung nicht beschuldigt zu werden, nicht alles in | |
| unserer Macht Stehende getan zu haben, um die Leiden der brutal Getöteten | |
| und der darauffolgenden Generationen vorzubringen“, zitiert die Zeitung | |
| Namibias Generalstaatsanwalt Sacky Shanghala. Er hoffe, „dass das Gewissen | |
| des deutschen Volkes seine Regierung zu einer Lösung hinführt, die uns | |
| allen einen würdigen Abschluss dieser Sache bietet“. | |
| Im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika hatten deutsche Truppen zwischen 1904 | |
| und 1909 zwecks Niederschlagung eines Aufstands den Großteil der | |
| Angehörigen der Volksgruppen der Herero und Nama umgebracht oder gezielt in | |
| die Wüste getrieben, wo sie starben. Dass dies ein Völkermord war, hat die | |
| deutsche Politik erst in den letzten Jahren überhaupt anerkannt. Eine | |
| offizielle Erklärung und Entschuldigung von höchster Stelle gibt es aber | |
| bis heute ebenso wenig wie Entschädigungszahlungen an die Nachfahren der | |
| Überlebenden. Die Bundesregierung verweist stattdessen auf die deutsche | |
| Entwicklungshilfe für Namibia. | |
| ## Verhandlung ohne deutsche Vertreter | |
| Nachdem Herero- und Nama-Politiker bei Gesprächen in Berlin abgeblitzt | |
| waren, reichten sie im Januar vor einem US-Gericht Klage gegen Deutschland | |
| ein. Bei einer ersten Voranhörung am Donnerstag wurde die Klage nicht | |
| abgewiesen, wie manche befürchtet hatten: Richterin Laura Taylor Swain am | |
| Southern District Court in New York setzte eine weitere Anhörung für den | |
| 21. Juli an. „Das ist unser größter Erfolg und ein Zeichen, dass wir die | |
| Sieger sind“, freute sich die Nama-Vertreterin und namibische | |
| Parlamentarierin Ida Hofmann. | |
| 15 Herero- und Nama-Vertreter waren zu der Anhörung angereist, die | |
| lediglich zehn Minuten dauerte. Die Richterin äußerte Verwunderung darüber, | |
| dass kein offizieller deutscher Vertreter erschienen war. | |
| Indem nun auch Namibias Regierung eine Klage vorbereitet, was ihrer | |
| bisherigen Linie widerspricht, gewinnt die Forderung nach Reparationen für | |
| die Opfer des deutschen Völkermords neues Gewicht und kann von der | |
| Bundesregierung nicht länger ignoriert werden. Andererseits könnte es die | |
| ursprünglichen Kläger schwächen. Namibias Regierung will dem | |
| Zeitungsbericht zufolge, dass die Herero und Nama sich der staatlichen | |
| Klage anschließen. Mögliche Reparationen würden dann an die Regierung | |
| fließen, nicht an die Herero und Nama direkt. | |
| 17 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Völkermord | |
| Namibia | |
| Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama | |
| Kolonialismus | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama | |
| Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Völkermord | |
| Genozid | |
| Kolonialismus | |
| Kolonialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klage der Herero gegen Deutschland: Sühne für einen Völkermord | |
| Vor einem Jahr reichten Herero und Nama vor einem New Yorker Zivilgericht | |
| Klage gegen die Bundesrepublik ein. Das sind die Hintergründe. | |
| Klage der Herero gegen Deutschland: Völkermord? Nicht zuständig | |
| Vor einem Jahr haben die Nachfahren der Opfer des Genozids Klage in New | |
| York eingereicht. Die Bundesregierung ignoriert sie. | |
| Berliner Kolonialgeschichte: Diskriminierung mit langer Tradition | |
| Die Kolonialzeit hat Spuren im Stadtbild hinterlassen. Eine Ausstellung | |
| macht sichtbar, wie ein Berliner Bezirk in die Kolonialpolitik verwickelt | |
| war. | |
| Späte Sühne: „Wo ist die Gerechtigkeit?“ | |
| Der Aktivist Israel Kaunatjike spricht im Interview über die schleppende | |
| Anerkennung des Völkermordes an den Herero durch die deutsche | |
| Kolonialmacht. | |
| Kolonialgeschichte: Der Ursprung unseres Reichtums | |
| Europäische Meistererzählungen und das koloniale Erbe: der neue | |
| Nationalismus und was in seinem Schatten glatt vergessen wird | |
| Deutsche Kolonialverbrechen in Namibia: Entschädigung in Aussicht gestellt | |
| Deutschland will sich offiziell für den Völkermord an den Herero und Nama | |
| im heutigen Namibia entschuldigen. Auch eine konkrete Entschädigung ist im | |
| Gespräch. | |
| UN-Vertretung über Rassismus: Deutschland muss dagegenhalten | |
| In der Bildung, in der Justiz, bei Straßennamen: Nichtweiße treffen | |
| hierzulande oft auf Rassismus. Das Grundgesetz sollte endlich umgesetzt | |
| werden. | |
| Deutschlands Völkermord in Namibia: Herero und Nama klagen | |
| Mit einer Klage in den USA wollen die Volksgruppen, die während der | |
| deutschen Kolonialzeit Opfer eines Genozids wurden, Entschädigung | |
| erreichen. | |
| Debatte Genozid in Deutsch-Südwestafrika: Guter Zeitpunkt für Reparationen | |
| Vor über 100 Jahren verübten Deutsche einen Genozid an Nama und Herero. | |
| Eine Entschädigung für die Nachkommen ist zwingend geboten. | |
| Kolonialismus-Ausstellung in Berlin: An der pädagogisch kurzen Leine | |
| Das Deutsche Historische Museum arbeitet in einer Ausstellung den deutschen | |
| Kolonialismus auf. Meistens fehlen aber einordnende Bezüge. | |
| Berliner Aufarbeitung der Kolonialzeit: Wem gehört die Beute? | |
| In Berlin eröffnet eine Kolonialismus-Ausstellung. Da stellt sich die | |
| Frage: Wie sieht es eigentlich mit der Aufarbeitung in der Hauptstadt aus? |