| # taz.de -- Bundestagswahl: Weihnachtsgrüße aus Karlsruhe | |
| > Das Bundesverfassungsgericht entscheidet über eine Wiederholung der | |
| > Bundestagswahl in Berlin. Für die Linkspartei könnte dies fatale Folgen | |
| > bedeuten. | |
| Bild: Rote Roben mit Einfluss: Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts | |
| Berlin taz | Acht Männer und Frauen, rot gewandet und bemützt, werden am | |
| Dienstagmorgen in einem holzgetäfelten Saal mit einer Überraschung | |
| aufwarten. Weihnachtsmanntreffen mit Geschenken? Nein, Urteilsverkündung | |
| des Bundesverfassungsgerichts zu einer möglichen Wiederholung der | |
| Bundestagswahl von 2021 in Berlin wegen der damaligen Wahlpannen. | |
| Als Geschenk wertet das allein schon wegen des zu erwartenden Aufwands und | |
| der Kosten kaum jemand. Die Mehrheit der Ampelkoalition im Bund ist zwar | |
| nicht gefährdet, aber die Linkspartei könnte als Folge des Urteils aus dem | |
| Bundestag fliegen. Kommt es zu einer Wahlwiederholung, gilt der 11. Februar | |
| dafür als wahrscheinlichster Termin. Das hatte Landeswahlleiter Stephan | |
| Bröchler bereits bestätigt. | |
| Zweieinviertel Jahre liegt inzwischen jener 26. September 2021 zurück, an | |
| dem Berlin als Stadt von Chaos und Pannen bundesweit durch die Nachrichten | |
| ging. Damals stand hier nicht nur wie überall zwischen Flensburg und | |
| Berchtesgaden die Bundestagswahl an: In Berlin waren zudem das | |
| Abgeordnetenhaus und die zwölf Bezirksverordnetenversammlungen zu wählen. | |
| Zu diesen bereits fünf Stimmzetteln kam ein weiterer, weil auch über den | |
| Volksentscheid „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ abzustimmen war. Für | |
| zahlreiche Sperrungen in der Innenstadt sorgte der Marathonlauf mit knapp | |
| 40.000 Gemeldeten. | |
| In dieser Gemengelage kam es zu in Berlin und deutschlandweit in größerem | |
| Stil noch nie erlebten Szenen. In zahlreichen Wahllokalen gingen die | |
| Stimmzettel aus – oder es gab nicht die richtigen. Weniger Wahlkabinen als | |
| sonst, auch Folge der noch währenden Coronapandemie, sorgten zudem teils | |
| für lange Schlangen und Wartezeiten von über einer Stunde vor den | |
| Wahllokalen. Viele Wahllokale blieben dann auch noch geöffnet, als | |
| unmittelbar nach der eigentliche geplanten Schließung um 18 Uhr | |
| Fernsehsender erste Hochrechnungen veröffentlichten. | |
| ## Pannen führten bereits zur Wahlwiederholung | |
| Mit diesen Pannen hat sich bereits das Berliner Landesverfassungsgericht | |
| beschäftigt und die Wahl zum Abgeordnetenhaus und in den Bezirken für | |
| ungültig erklärt, was auf diesen Ebenen zur [1][Wahlwiederholung am 12. | |
| Februar] dieses Jahres führte. Auf die Bundestagswahl hatte das Urteil | |
| keine Auswirkungen. Dort befasste sich zunächst der Wahlprüfungsausschuss | |
| des Bundestags mit den zahlreichen Beschwerden, das gesamte Parlament | |
| entschied schließlich: Die Wahl sei in knapp einem Sechstel der Wahllokale | |
| zu wiederholen. Das Parlament blieb damit deutlich unter der Empfehlung des | |
| Bundeswahlleiters: Der drängte darauf, in sechs der zwölf Berliner | |
| Bundestagswahlkreise komplett noch einmal wählen zu lassen. | |
| Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion wollte das nicht so stehen lassen und klagte | |
| – korrekt ausgedrückt: Sie reichte eine Wahlprüfungsbeschwerde ein. Das | |
| wiederum führt zu diesem Dienstagmorgen in Karlsruhe und der | |
| Urteilsverkündung der rot berobten Bundesverfassungsrichter. | |
| Folgende Szenarien stehen dabei zur Auswahl: Es gibt erstens gar keine | |
| Wahlwiederholung, zweitens eine gemäß dem Beschluss des Bundestags, | |
| drittens die deutlich weiter gehende Nachwahl in sechs Wahlkreisen oder | |
| viertens eine komplette Neuwahl in ganz Berlin. | |
| Die vierte Variante wäre die einzige mit bundesweiten Konsequenzen – und | |
| stellt das Horrorszenario für die Linke dar. Sie ist 2021 unter der | |
| Fünfprozenthürde geblieben und nur deshalb im Bundestag, weil ihre | |
| Kandidatinnen und Kandidaten drei Wahlkreise direkt gewonnen haben – zwei | |
| davon in Berlin, nämlich Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Beide gehören | |
| nicht zu den den sechs Wahlkreisen, in denen der Bundeswahlleiter neu | |
| wählen lassen wollte. | |
| ## Die AfD boomt, die Linkspartei ist im Stimmungstief | |
| [2][Das Bundesverfassungsgericht] werde wohl kaum über die bisherige | |
| Maximalforderung – jene des Bundeswahlleiters – hinausgehen, lautet die | |
| Hoffnung derjenigen, denen vor einer Wiederwahl gruselt. Doch wenn der | |
| Maßstab das Urteil des Landesverfassungsgerichts von Ende November 2022 | |
| ist, scheint alles möglich. Dass die obersten Berliner Richter die Wahl | |
| tatsächlich komplett wiederholen lassen würden, galt vorher fast als | |
| undenkbar – passierte aber genau so. | |
| Kommt es zu einer Wiederholung in allen zwölf Wahlkreisen, wird das | |
| Lichtenberger Bezirkswahlamt in der Egon-Erwin-Kisch-Straße für einen Tag | |
| zum Epizentrum der bundesdeutschen Politik. Zwar muss die Linke auch in | |
| Treptow-Köpenick ein Direktmandat verteidigen. Aber dort gewann 2021 der | |
| weit über Parteigrenzen hinaus beliebte Gregor Gysi mit 20 Prozentpunkten | |
| Vorsprung – die Zweit- und die Drittplatzierte bekamen zusammen weniger | |
| Stimmen als er. | |
| In Lichtenberg hingegen war der Ausgang 2021 knapper: Gesine Lötzsch von | |
| der Linken lag rund 6 Prozentpunkte vor einer SPD-Bewerberin. | |
| [3][Inzwischen aber boomt seit Monaten die AfD], während die Linkspartei im | |
| Stimmungstief ist und gerade eine Spaltung hinter sich hat. Lötzsch hat den | |
| Wahlkreis zwar seit 2002 immer gewonnen. Doch seit 2009 gehen ihren | |
| Ergebnisse konstant zurück: von seinerzeit noch 47,5 auf zuletzt 25,8 | |
| Prozent. | |
| ## „Landeswahlleitung und Bezirke sind vorbereitet“ | |
| Es kommt dabei zu der bizarren Situation, dass bei einer Wahlwiederholung | |
| auch die Anhänger der von der Linkspartei abgespalteten Gruppierung | |
| „Bündnis Sahra Wagenknecht“, kurz BSW, Gesine Lötzsch unterstützen müss… | |
| Denn wenn die Linke den Wahlkreis verliert und damit keine drei | |
| Direktmandate mehr hätte, müsste mit ihr auch das BSW raus aus dem | |
| Bundestag. | |
| Was auch immer im Karlsruher Sitzungssaal entschieden wird: Berlins | |
| Wahlleiter Stephan Bröchler, der schon die Wiederholung auf Landesebene am | |
| 12. Februar 2023 mit viel Lob hinbekam, ist zuversichtlich, auch damit | |
| fertig zu werden. „Landeswahlleitung und Bezirke sind vorbereitet“, | |
| versicherte Bröchler schon vor zwei Wochen. Gewählt werden muss binnen 60 | |
| Tagen ab dem Urteil. Die will der Wahlleiter offenbar ausschöpfen und den | |
| letztmöglichen Sonntag in dieser Frist nehmen – eben den 11. Februar. | |
| 18 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wahlwiederholung-am-12-Februar-2023/!5892299 | |
| [2] /Bundesverfassungsgericht-zu-Wahlrecht/!5972641 | |
| [3] /AfD-Buergermeister-in-Pirna/!5980670 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Bundestag | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Wahlrecht | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Bundestag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlin wählt Sonntag nochmal: In der Verfolgung | |
| Bei der Teil-Wiederholungswahl zum Bundestag entscheidet vor allem die | |
| Beteiligung über Wahlkreise, Mandate und ein klares Signal gegen die AfD. | |
| Wiederholung der Bundestagswahl: Schon wieder Wahlkampf | |
| Mehr als 500.000 Berliner sind zum 11. Februar zur Wiederholung der | |
| Bundestagswahl aufgerufen. Die Parteien haben nun mit den Wahlkampagnen | |
| begonnen. | |
| Urteil zur Pannenwahl von 2021: Mini-Neuwahl zum Ferienausklang | |
| Das Bundesverfassungsgericht lässt die Bundestagswahl in Berlin wiederholen | |
| – aber nur in jedem fünften Wahllokal. Die Linkspartei kann aufatmen. | |
| Karlsruher Urteil zur Wahl in Berlin: Mit zweierlei Maß gemessen? | |
| Eine komplette Wahlwiederholung ordnete das Landesverfassungsgericht Berlin | |
| an. Karlsruhe genügen 455 Wahlbezirke. Ist das gerecht? | |
| Entscheid zur Bundestagswahl in Berlin: Wiederholung ist notwendig | |
| Die Bundestagswahl in Berlin muss in rund einem Viertel der Wahlkreise | |
| wiederholt werden. Das hat das Verfassungsgericht in Karlsruhe entschieden. | |
| AfD-Bürgermeister in Pirna: Weihnachtsgeschenk für die Rechten | |
| Der AfD-Erfolg in Pirna ist von den konservativen Kräften selbst | |
| verschuldet. Demokrat*innen müssen ihre Kräfte gegen die extremen | |
| Rechten bündeln. | |
| Bundesverfassungsgericht zu Wahlrecht: Wahlgesetze dürfen kompliziert sein | |
| Das Bundesverfassungsgericht billigt das Wahlrecht der letzten | |
| Bundestagswahl. Klagen von Grünen, FDP und Linken wurden abgelehnt. | |
| Umstrittene Wahlrechtsreform: Karlsruhe, bitte korrigieren! | |
| Der eilig geänderte neue Wahlrecht der Ampelkoalition soll offenbar der | |
| Opposition schaden. Das Bundesverfassungsgericht sollte es deshalb | |
| korrigieren. |