| # taz.de -- Entscheid zur Bundestagswahl in Berlin: Wiederholung ist notwendig | |
| > Die Bundestagswahl in Berlin muss in rund einem Viertel der Wahlkreise | |
| > wiederholt werden. Das hat das Verfassungsgericht in Karlsruhe | |
| > entschieden. | |
| Bild: Na herzlich willkommen: Hinweis auf ein Wahllokal bei der Bundestagswahl … | |
| Karlsruhe dpa/rtr/afp/taz | Die Bundestagswahl 2021 in Berlin muss wegen | |
| zahlreicher Pannen teilweise wiederholt werden. Allerdings nicht in der | |
| gesamten Stadt, sondern nur in etwa einem Viertel der Berliner Wahlbezirke. | |
| Das hat [1][das Bundesverfassungsgericht am Dienstag in Karlsruhe | |
| entschieden]. Es ging damit über einen Beschluss des Bundestags hinaus, der | |
| bereits im November 2022 eine teilweise Wiederholung beschlossen hatte. Die | |
| Teilwiederholung muss nun innerhalb von 60 Tagen stattfinden. | |
| Die Wahl müsse in 455 der insgesamt 2.256 Wahlbezirken und den zugehörigen | |
| Briefwahlbezirken wiederholt werden, sagte die vorsitzende Richterin Doris | |
| König. Die Wiederholungswahl sei als Zweistimmenwahl durchzuführen, also | |
| mit Erst- und Zweitstimme. Eine Wahlprüfungsbeschwerde der Unionsfraktion | |
| im Bundestag war damit nur teilweise erfolgreich. (Az. 2 BvC 4/23) | |
| Die Wahlwiederholung soll am 11. Februar stattfinden. Das kündigte | |
| Landeswahlleiter Stephan Bröchler in Karlsruhe an. Es seien schon viele | |
| Planungen in Angriff genommen worden, die nun umgesetzt werden könnten. | |
| ## Ampel-Mehrheit gilt als nicht gefährdet | |
| Die Mehrheit der regierenden Ampelkoalition gilt als nicht gefährdet, da | |
| die Stimmen aus Berlin das Ergebnis nicht beeinflussen können. Anders sieht | |
| es für die Linke aus. Sie konnte bislang nur durch drei Direktmandate in | |
| den Bundestag einziehen, davon kamen zwei aus Berlin. Würde die Partei bei | |
| der Nachwahl auch nur ein Direktmandat verlieren, wäre sie nicht mehr im | |
| Bundestag vertreten. Denn die Linke hatte bei der Bundestagswahl keine 5 | |
| Prozent der Zweitstimmen bekommen. | |
| Der [2][Wahltag war damals in vielen Berliner Wahllokalen chaotisch | |
| verlaufen]: Menschen mussten lange warten und Schlange stehen, Stimmzettel | |
| waren falsch oder fehlten ganz. Vorübergehend mussten Wahllokale schließen | |
| oder blieben bis weit nach 18.00 Uhr geöffnet. An dem Tag war neben der | |
| Bundestagswahl auch die Berliner Abgeordnetenhauswahl und [3][der | |
| Volksentscheid „Deutsche Wohnen und Co enteignen“] durchgeführt worden. | |
| Zudem hatte der am gleichen Tag abgehaltene Berlin-Marathon zu zahlreichen | |
| Straßensperren geführt, was das Erreichen der Wahllokale erschwert hatte. | |
| Beim Bundestag wurden 1.713 Einsprüche gegen die Bundestagswahl im Land | |
| Berlin erhoben, darunter auch einer des Bundeswahlleiters. Das seien rund | |
| achtmal so viele Einsprüche wie bei früheren Wahlen, hatte Richter Peter | |
| Müller bei der Verhandlung im Juli gesagt. Eine „bisher nicht gekannte | |
| Zahl“. Die Wahlfehler könnten dazu geführt haben, dass Menschen nicht von | |
| ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht hätten. | |
| Im November 2022 beschloss der Bundestag mit den Stimmen der | |
| Ampel-Fraktionen SPD, Grüne und FDP, dass die Wahl teilweise wiederholt | |
| wird. Betroffen wären demzufolge 327 der 2.256 Wahlbezirke der Hauptstadt | |
| sowie 104 der 1.507 Briefwahlbezirke gewesen. | |
| Aus Sicht der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag war der Beschluss aber | |
| rechtswidrig, unter anderem weil der Bundestag die Wahl in sechs vom | |
| Bundeswahlleiter angefochtenen Wahlkreisen nicht insgesamt für ungültig | |
| erklärt habe. Aus Sicht der Unionsfraktion müsste die Wahl folglich in mehr | |
| Wahlbezirken wiederholt werden. | |
| Der letztmögliche Tag für eine Wiederholungswahl wäre der 11. Februar, | |
| hatte der Berliner Landeswahlleiter Stephan Bröchler erklärt. Schon seit | |
| dem Sommer würden aber generell die Voraussetzungen für einen neuen | |
| Urnengang geschaffen. „Landeswahlleitung und Bezirke sind vorbereitet.“ | |
| Bei der Verhandlung hatte Bröchler darauf hingewiesen, dass eine Wahl in | |
| der Adventszeit oder rund um Weihnachten und Neujahr ungünstig wäre, weil | |
| es dann etwa an Wahlhelfern fehlen könnte. Die vorsitzende Richterin Doris | |
| König antwortete, der Senat werde versuchen, das beim Grundsatz der | |
| Beschleunigung des Verfahrens zu berücksichtigen. | |
| ## Langes Prüfverfahren | |
| Dass überhaupt schon so viel Zeit vergangen ist, hatte Richter Müller mit | |
| dem zweistufigen Prüfverfahren erklärt: Zunächst ist das Sache des | |
| Bundestags, erst später des Verfassungsgerichts. Auch wegen der hohen Zahl | |
| an Einsprüchen sei selbst bei größtmöglicher Beschleunigung kein früherer | |
| Zeitpunkt möglich gewesen, sagte Müller. | |
| Wegen der Pannen am 26. September 2021 hatte der Berliner | |
| Verfassungsgerichtshof die Wahl zum Abgeordnetenhaus wegen „schwerer | |
| systemischer Mängel“ und zahlreicher Wahlfehler für ungültig erklärt. | |
| [4][Diese Wahl wurde am 12. Februar 2023 komplett wiederholt] – mit dem | |
| Ergebnis, dass eine schwarz-rote Koalition das Dreierbündnis von SPD, | |
| Grünen und Linken ablöste, das seit 2016 regiert hatte. | |
| 19 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/20… | |
| [2] /Bundestagswahl/!5978606 | |
| [3] /Enteignungsvolksentscheid-in-Berlin/!5803784 | |
| [4] /Schwerpunkt-Wahlen-in-Berlin/!t5106764 | |
| ## TAGS | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Wahlrecht | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Bundestag | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlwiederholung Berlin: Alles für eine reibungslose Wahl | |
| Wieder müssen Wahlhelfer:innen eine Schulung für den Wahltag machen. | |
| Eine willkommene Auffrischung. | |
| Karlsruher Urteil zur Wahl in Berlin: Mit zweierlei Maß gemessen? | |
| Eine komplette Wahlwiederholung ordnete das Landesverfassungsgericht Berlin | |
| an. Karlsruhe genügen 455 Wahlbezirke. Ist das gerecht? | |
| Bundestagswahl: Weihnachtsgrüße aus Karlsruhe | |
| Das Bundesverfassungsgericht entscheidet über eine Wiederholung der | |
| Bundestagswahl in Berlin. Für die Linkspartei könnte dies fatale Folgen | |
| bedeuten. | |
| Olaf Scholz im Umfragetief: Der Unverstandene | |
| Nach zwei Jahren Kanzleramt steckt die Regierung in der Krise. Was die | |
| Sozialdemokrat:innen erwarten und was das mit der Olsenbande zu tun | |
| hat. | |
| Bundesverfassungsgericht zu Wahlrecht: Wahlgesetze dürfen kompliziert sein | |
| Das Bundesverfassungsgericht billigt das Wahlrecht der letzten | |
| Bundestagswahl. Klagen von Grünen, FDP und Linken wurden abgelehnt. |