| # taz.de -- Bündnis von Fridays for Future und Verdi: Fahren und gefahren werd… | |
| > Fridays for Future unterstützt den Warnstreik im ÖPNV: Für eine | |
| > Verkehrswende braucht es mehr Personal – und das bessere | |
| > Arbeitsbedingungen. | |
| Bild: Am Streiktag bleiben die BVG-Busse im Depot | |
| Noch steht Darya Sotoodeh am Rand des Streikpostens, der sich vor dem hohen | |
| Tor des Busdepots im Berliner Stadtteil Wedding aufgestellt hat. Um die 70 | |
| Personen sind da. Die 26-jährige Klimaaktivistin ist um 3 Uhr aufgestanden, | |
| um sich an die Seite der Verkehrsbeschäftigten zu stellen. Es ist halb | |
| sechs, der 2. Februar, noch ist es dunkel. Was für die einen mitten in der | |
| Nacht ist, ist für Busfahrer*innen ganz normaler Betriebsbeginn. Nur | |
| nicht an diesem Morgen. Flutlicht erhellt den Betriebshof, auf dem die | |
| gelben Busse der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) parken. Gefahren werden | |
| sollen sie nicht. Zumindest bis 10 Uhr, denn bis dahin bestreiken die | |
| Beschäftigten die BVG, im Kampf um bessere Arbeitsbedingungen. | |
| Für Darya Sotoodeh ist es der erste Warnstreik. Sie ist keine | |
| Gewerkschafterin. Aber die Probleme im Verkehrssektor und der Austausch mit | |
| den Beschäftigten sind ihr vertraut. Lange war die Klimaaktivistin | |
| Sprecherin für Fridays for Future Deutschland. Seit über einem halben Jahr | |
| engagiert sie sich aber vermehrt in der Öffentlichkeitsarbeit eines neuen | |
| Bündnisses. „Wir fahren zusammen“ heißt die Kampagne, die die Klimabewegu… | |
| gemeinsam mit Verdi und Beschäftigten gegründet hat. Sie ist Teil einer | |
| neuen Strategie der Klimabewegung, um das Dilemma zu lösen, dass das eine – | |
| die Verkehrswende – nicht ohne das andere – die Beschäftigten – gelingen | |
| kann. | |
| Am Streikposten wollen die Verbündeten ihre Solidarität in der Praxis | |
| ausdrücken. „Wir zeigen heute: Wir sind laut. Wir sind ein breites Bündnis | |
| mit gemeinsamen Interessen“, sagt Sotoodeh. Es gehe darum, dass die | |
| Beschäftigten „bessere Arbeitsbedingungen bekommen und unser Nahverkehr | |
| eine Zukunft“. Der Tag war einer der bisherigen Höhepunkte des Bündnisses | |
| in der Tarifrunde im öffentlichen Nahverkehr 2024, die in den meisten | |
| Bundesländern gerade läuft. Nicht nur in Berlin, sondern bundesweit hat die | |
| Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zur Arbeitsniederlegung aufgerufen. Mit | |
| Ausnahme von Bayern, wo der aktuelle Tarifvertrag noch läuft. | |
| Auch am 29. Februar und am 1. März hat Verdi zu einem Warnstreik bei den | |
| Verkehrsbetrieben aufgerufen. Am Freitag fällt der Arbeitskampf zusammen | |
| mit einem Klimaaktionstag – unter dem Motto des neuen Bündnisses „Wir | |
| fahren zusammen“. | |
| Globaler Klimastreik ist in diesem Jahr am 19. April. Nach antisemitischen | |
| Postings auf Instagram im November hatte sich Fridays for Future | |
| Deutschland von den internationalen Gruppen distanziert. Deshalb beteiligt | |
| sich die deutsche Sektion auch nicht am globalen Aktionstag, sondern | |
| organisiert einen nationalen – zusammen mit Verdi. | |
| Auch auf die Gefahr hin, dass womöglich weniger Menschen auf die Straßen | |
| gehen, weil der Streik im Verkehr ein zusätzliches Hindernis auf dem Weg | |
| zur Demo sein könnte. Aber der Tag könne auch zeigen, welche Folgen der | |
| Fachkräftemangel im Nahverkehr hätte und wie es künftig aussähe, wenn sich | |
| die Situation für die Beschäftigten nicht verbessere, sagt Sotoodeh. Und | |
| auf das Thema will das Bündnis aufmerksam machen. | |
| Die Klimabewegung befindet sich im Wandel. Ihre Strategien der vergangenen | |
| Jahre funktionieren nicht mehr. Das, was die Fridays am besten konnten – | |
| große Massen auf die Straße bringen –, gelingt ihnen seit der | |
| Coronapandemie nicht mehr. Lange schon protestiert die Klimabewegung nur | |
| noch unregelmäßig freitags. | |
| Immerhin im Kampf um das Dorf Lützerath beim Tagebau Garzweiler II konnte | |
| sie zeigen, dass sie immer noch Tausende versammeln kann. Retten konnte sie | |
| das Dorf dennoch nicht. Und auch die Letzte Generation als radikalere | |
| Gruppe sieht sich gezwungen, ihre bisherige Protestform aufzugeben und sich | |
| nicht mehr auf Straßen zu kleben. Die Kampagne „Wir fahren zusammen“ ist | |
| für die Fridays einer der Wege, sich weiterzuentwickeln. | |
| Die Gruppen am Streikposten am 2. Februar sind sichtbar unterschiedlich. Da | |
| sind die Beschäftigten nahe dem Eingang, viele von ihnen ältere Männer in | |
| Jacken des Verkehrsbetriebs, darüber gelbe Warnwesten. Konträr dazu stehen | |
| viele junge Klimaaktivist*innen und Studierende wie Sotoodeh. Aber | |
| auch Pflegekräfte und Mitglieder der Kampagne „Deutsche Wohnen und Co | |
| enteignen“ unterstützen den Streik. Ohne all die Unterstützer*innen | |
| wären hier lediglich halb so viele Menschen. Nur gemächlich mischen sich | |
| die Gruppen. | |
| Eine der Unterstützenden legt selbstgebackene Schokomuffins auf einen | |
| kleinen Tisch, jemand anderes stellt Kekse dazu. Aus dem Inneren des Hofes | |
| schleppt einer der streikenden Busfahrer einen großen silbernen | |
| Kaffeespender, dazu kommen Pappbecher und H-Milch. Gemeinsam greifen sie | |
| zu, kalte Finger klammern sich um die warmen Becher. | |
| Etwas später steht auch der Ton. Neben dem kleinen Tisch haben zwei der | |
| Aktivist*innen einen Lautsprecher aufgebaut, der hoch über die | |
| Umstehenden ragt. Und die jungen Aktivist*innen tun das, was sie durch | |
| ihre Arbeit bei Fridays for Future schon früh gelernt haben: vor großen | |
| Gruppen sprechen. „Heute ist kein Arbeitstag – heute ist Streiktag“, rufen | |
| Aktivist*innen und Beschäftigte. Ihre Stimmen hallen über den Hof und | |
| die breite Straße. Dann sind die Beschäftigten eingeladen: „Greift zum | |
| Mikro und erzählt von euren Erfahrungen“. Anfangs traut sich niemand. | |
| ## Neue Strategie gibt Hoffnung | |
| Nicht erst bei diesen Tarifverhandlungen arbeiten Fridays for Future und | |
| Verdi miteinander. Bereits zu den Nahverkehrs-Tarifverhandlungen 2020 | |
| hatten die Klimaaktivist*innen die Beschäftigten im Protest | |
| unterstützt. Mit der neuen Kampagne, die sich voriges Jahr gegründet hat, | |
| entsteht erstmals ein festeres Bündnis. | |
| Viele in der Bewegung sagen, die neue Strategie, für linke Ziele außerhalb | |
| der eigenen Blase zu werben, gebe ihnen seit Langem wieder Hoffnung, die | |
| Klimakrise wieder stärker in den Fokus zu rücken. Mit dem Versuch, soziale | |
| und klimapolitische Kämpfe zu verbinden, sollen Menschen außerhalb der | |
| Klimablase gewonnen werden. Angefangen bei den Beschäftigten im | |
| Nahverkehr. Dafür gilt es, Gemeinsamkeiten zu finden und einander | |
| zuzuhören. | |
| Seit Herbst wird auf die Streiks hingearbeitet. Unter anderem hat das | |
| Bündnis „Wir fahren zusammen“ eine Petition verfasst, mit der es sowohl die | |
| Mitarbeitenden des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) als auch | |
| Fahrgäst*innen ansprechen will. Die Forderungen: bessere | |
| Arbeitsbedingungen und mehr Personal im Nahverkehr sowie massive | |
| Investitionen in die Verkehrswende. Wollen Bund und Länder ihr Ziel | |
| erreichen, den ÖPNV auszubauen und die Fahrgastzahlen bundesweit bis 2030 | |
| zu verdoppeln, müssten 16 Milliarden Euro jährlich investiert werden, | |
| argumentieren die Aktivist*innen. | |
| An einem bundesweiten Sammelaktionstag am 1. Dezember vergangenen Jahres | |
| war auch George Rainov auf Unterschriftenjagd im Leipziger öffentlichen | |
| Nahverkehr. Seine Argumente kennt er auswendig. Der 28-Jährige hat schon | |
| hunderte Überzeugungsgespräche geführt. Mit der Schulter an die Haltestange | |
| gelehnt, beugt sich Rainov seiner Gesprächspartnerin entgegen. | |
| Es ist eisig kalt im verschneiten Leipzig an diesem Freitag Anfang | |
| Dezember. Dementsprechend voll ist die Straßenbahn auf dem Weg in den | |
| Leipziger Westen. Sie schwankt leicht beim Fahren. Rainovs Blick bleibt auf | |
| die Frau vor ihm gerichtet. „Wenn so ein Wetter ist, was würden Sie dann | |
| ohne Bahn machen?“, fragt er. Weil Fahrer*innen fehlen, haben viele | |
| Verkehrsbetriebe schon jetzt die Taktungen reduziert. Wenn die | |
| Verkehrswende kommen soll, braucht es weit mehr Personal. Deshalb müssten | |
| die Mitarbeitenden des öffentlichen Personennahverkehrs in ihren | |
| Tarifverhandlungen unterstützt werden, versucht Rainov die Frau zu | |
| überzeugen. Unterschreiben will sie nicht. Nur einen Flyer nimmt sie mit. | |
| George Rainov hat die Leipziger Ortsgruppe von „Wir fahren zusammen“ seit | |
| Januar 2023 mit aufgebaut. Über 20 Stunden die Woche steckt er in die | |
| Kampagne. Schon früh sah der gebürtige Hallenser die Notwendigkeit, | |
| Klimaschutz und Sozialpolitik gemeinsam zu denken. „Bei Klimapolitik wird | |
| Soziales oft nicht mitgedacht“, sagt Rainov. | |
| ## Klimaschutz finanzieren, ohne bei Sozialem zu kürzen | |
| Genauso sieht es Darya Sotoodeh. Sie beschreibt es wie folgt: Bei jeglicher | |
| Forderung, ob nach einer menschenrechtskonformen Asyl- und | |
| Migrationspolitik, nach konsequenten Klimaschutzmaßnahmen oder nach mehr | |
| Investitionen in Bildung oder Soziales, sei die politische Antwort die | |
| gleiche: Es fehle an Geld. Gebe man mehr für das eine, müsse man mehr am | |
| anderen sparen. „Und so wird Klima gegen Soziales ausgespielt und Soziales | |
| gegen Geflüchtete.“ Sotoodeh findet: „Es gibt Lösungen und genug Geld für | |
| uns alle.“ Um die Forderungen gemeinsam durchzusetzen, müsse man „alle | |
| Menschen, die von der Politik vernachlässigt werden, zusammenbringen“.. | |
| Die Fridays-for-Future-Bewegung, die Greta Thunberg 2018 startete, hatte | |
| immerhin einen Erfolg: Sie machte die Klimakrise allen begreifbar. Aber sie | |
| konnte nur wenig in politische Ergebnisse übersetzen, stellt Felix Anderl, | |
| Protestforscher an der Uni Marburg, fest. „Für die Aktivistis selbst ist es | |
| natürlich enttäuschend, wenn man jahrelang auf die Straße geht, alle einem | |
| gut zureden, aber am Ende trotzdem weiter Kohle verbrannt wird.“ | |
| Fünf Jahre nach ihrer Gründung geht es der Bewegung nun mehr darum, wie | |
| Klimaschutz umgesetzt wird, und darum, alle mitzunehmen. Die Politik müsse | |
| Klimaschutz finanzieren, ohne bei sozialen Themen zu kürzen, fordern | |
| Fridays for Future. | |
| Der Protestforscher Anderl sieht in dem neuen Bündnis eine | |
| Weiterentwicklung. Wer für Klimagerechtigkeit werbe, müsse auch glaubwürdig | |
| sein. Wie auch die Grünen hätten Fridays for Future in der Hinsicht ein | |
| Problem. Das akademische Milieu, das die Klimabewegung größtenteils | |
| repräsentiere, sei auch eine Schwäche. Denn der Bewegung fehle der Zugang | |
| zu anderen sozialen Gruppen. „Ich glaube, sie sind gut beraten, sich | |
| Allianzpartner hinzuzuholen“, sagt Anderl. Gerade die Verbindung mit den | |
| Gewerkschaften sei spannend, da diese ganz automatisch andere Bedürfnisse | |
| und Themen auf dem Schirm haben. | |
| Themen wie die Rolle der Fahrer*innen in der Verkehrswende. Der | |
| Leipziger George Rainov sagt: „Vielen Fahrgästen fehlt der Zugang zur | |
| Lebensrealität der Fahrer*innen, sie wissen nicht, wie der Arbeitsalltag | |
| des Fahrpersonals aussieht.“ | |
| ## „Wir brauchen Bus und Bahn“ | |
| Das zu vermitteln, darin sieht Darya Sotoodeh ihre Aufgabe. Die Wollmütze | |
| über die Stirn gezogen und die schwarze Winterjacke bis zum Hals | |
| geschlossen, spricht sie in eine Handykamera. Auf ihrer neongelben | |
| Warnweste prangen das Verdi-Logo und ein lila Sticker mit Bus und Bahn, auf | |
| dem „Wir fahren zusammen“ steht. „Egal, ob wir zur Arbeit, Schule, zum Ar… | |
| oder zu einer Party wollen. Dafür brauchen wir Bus und Bahn, die regelmäßig | |
| und zuverlässig kommen“, sagt sie. In den vergangenen Monaten haben | |
| Mitglieder des Bündnisses eine Vielzahl von professionellen | |
| Kampagnen-Videos gedreht, in denen Beschäftigte von ihrer Arbeit erzählen | |
| und erklären, was aus ihrer Sicht das große Problem ist. | |
| Im öffentlichen Nahverkehr ist der Fachkräftemangel längst angekommen. 2022 | |
| hatte mindestens die Hälfte der Unternehmen ihren Verkehr mangels Personals | |
| zeitweise eingeschränkt. Zu dem Ergebnis kam eine Branchenumfrage des | |
| Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen. Die Busbranche prognostizierte im | |
| Februar 2023 einen Fahrer*innenmangel bis 2030 von 87.000 Menschen. | |
| Der Generationenwechsel, die Babyboomer, die in Rente gehen, aber auch | |
| schlechte Arbeitsbedingungen verschärfen die Lage. Vielerorts sind laut | |
| Verdi die Probleme im ÖPNV vergleichbar: Personalmangel, überlange | |
| Schichten, zu kurze Pausen, zahllose Überstunden. | |
| Das sind die Kernthemen, um die es in der aktuellen Tarifrunde geht, die | |
| laut Ver.di mehr als 130 kommunale Verkehrsunternehmen in Städten und | |
| Landkreisen mit insgesamt 90.000 Beschäftigten betrifft. Auch wenn sich die | |
| Forderungen von Land zu Land unterscheiden. In Brandenburg, dem Saarland, | |
| Sachsen-Anhalt und Thüringen verhandeln die Beschäftigten auch über Löhne | |
| und Gehälter. | |
| Wieder in der Leipziger Straßenbahn Anfang Dezember. George Rainov wendet | |
| sich der nächsten Fahrgästin zu, und plötzlich flutscht es. Die Schülerin | |
| hat einen Teil seines vorigen Gesprächs mitgehört. Der Stift hakt, aber sie | |
| unterschreibt. Als sie Richtung Tür geht, kommt ein weiterer junger Mann | |
| auf Rainov zu. Rainov will ihn vorbeilassen. Doch er will unterschreiben. | |
| „In der Schule habe ich ein Praktikum im Verkehrsbetrieb in Freiburg im | |
| Breisgau gemacht“, sagt er. In dem eng getakteten Zeitplan zu arbeiten, | |
| könne er sich nicht vorstellen. George Rainovs Anliegen spricht sich herum. | |
| Eine weitere Frau will unterschreiben. Und ihr Sitznachbar auch. | |
| Lauter kleine Erfolgserlebnisse. „Zehn gute Gespräche sind besser als 100 | |
| Unterschriften“, glaubt Rainov. Nur so könnten sie Mitstreiter*innen | |
| gewinnen, die im Frühjahr mit ihnen auf die Straße gehen. Mittlerweile | |
| haben „Wir fahren zusammen“ nach eigenen Angaben in ganz Deutschland Stand | |
| Mittwoch über 121.000 Unterschriften gesammelt. Mindestens 70.000 stammten | |
| aus Gesprächen, andere kamen auch online hinzu, nachdem es die Petition | |
| mittlerweile auch auf Campact gibt. | |
| Ihre Petition haben die Aktivist*innen auch am Streikposten Anfang | |
| Februar in Berlin dabei. In den Händen und am Rand liegen Klemmbretter. | |
| Mittlerweile ist es hell geworden. Die Stimmung hat sich gelöst. Es läuft | |
| Musik, Klassiker. „Money, Money, Money“ von Abba und „Under Pressure“ v… | |
| Queen spielen die Aktivist*innen auf Wunsch eines Beschäftigten. | |
| Eine Busfahrerin hat sich mittlerweile getraut eine Rede zu halten. Die | |
| 34-Jährige fährt seit über zehn Jahren Bus. Sie erzählt, wie viel Spaß ihr | |
| der Job mache, von Fahrgästen, die sich für ihren ruhigen Fahrstil | |
| bedanken, und ihr nettes „Hallo“. | |
| Aber auch von den Problemen: „Wir können nicht auf Toilette gehen an ’ner | |
| Endhaltestelle.“ Zeitlich sei das oft nicht drin. Sie erzählt von | |
| Fahrgästen, die sie beschimpfen, wenn sie wenige Minuten zu spät kommt. Von | |
| Radfahrer*innen, die sie ausbremsen, weil Busspuren fehlten. All das führe | |
| zu extremem Stress, der krank mache. „Wir brauchen Zeiten, um uns zu | |
| regenerieren. Zeit, in der wir mit unserer Familie Kraft sammeln können.“ | |
| Mit ihren Worten berührt sie viele, auch die drei Politiker*innen, die | |
| am Streikposten dabei sind, darunter Katharina Dröge, Fraktionsvorsitzende | |
| der Grünen im Bundestag. Allein dass Bundespolitiker*innen kommen, | |
| kann die Bewegung als Erfolg verbuchen. Denn so gibt es mehr Aufmerksamkeit | |
| für die Anliegen der Beschäftigten. „Ich war am Anfang skeptisch, aber bin | |
| mittlerweile hellauf begeistert. Dass die jungen Leute sich da so | |
| engagieren und mit uns streiken, finde ich toll“, sagt Streikleiter Stefan | |
| Sievert am Morgen. „Dieses Mal war einfach eine andere Atmosphäre mit Musik | |
| und Reden. „Das habe Spaß gemacht. | |
| ## „Wir fahren zusammen“ als Imagekampagne | |
| Die Beteiligung von Fridays for Future hat auch einen weiteren positiven | |
| Effekt: Vielen Gewerkschaften fällt es schwer, Nachwuchs zu gewinnen. | |
| Deshalb könnte sich das Bündnis schon allein als Image- und | |
| Mitgliederkampagne lohnen. | |
| Aber würden die Beschäftigten der Verkehrsbetriebe sich umgekehrt auch an | |
| Klimaprotesten von Fridays for Future beteiligen? Schaut man sich Bündnisse | |
| aus der Vergangenheit an, ging es oft punktuell um konkrete Kampagnen. | |
| Nicht immer ist es leicht, eine gemeinsame Linie zu finden. „Die großen | |
| Gewerkschaften haben oft Angst, dass es zu radikal werden könnte“, sagt | |
| Protestforscher Anderl. Dann könnten womöglich Mitglieder austreten. Eine | |
| radikalere Haltung könnte ihnen bei kommenden Tarifverhandlungen auch vor | |
| die Füße fallen. „Deswegen sind sie sehr darauf bedacht, seriös | |
| rüberzukommen.“ | |
| Aber auch Fridays for Future sei ein seriöses Image wichtig, wie man in den | |
| vergangenen Jahren immer wieder gesehen habe, sagt Anderl. Das könnte | |
| Konflikte zwischen den Bündnispartnern schmälern. | |
| In der Gewerkschaft ist vielen sicherlich auch bewusst, dass die Jobs der | |
| Zukunft – auch im Dienstleistungsgewerbe – von einer ordentlichen | |
| Transformation abhängen. Andreas Schackert, Bundesfachgruppenleiter Busse | |
| und Bahnen bei Verdi, sagt, im Bündnis „Wir fahren zusammen“ gehe es auch | |
| um eine große politische Idee von Mobilität und Verkehrswende. | |
| Schon heute belaste der Fachkräftemangel enorm. Doch man brauche noch mehr | |
| Menschen, um den ÖPNV weiterzuentwickeln. Das mache den Konflikt um | |
| Arbeitsbedingungen zu einem hochpolitischen. „Wir können in Tarifrunden gut | |
| streiken und verhandeln. Aber das ist nur wirksam, wenn nachhaltig Geld ins | |
| System kommt“, sagt er der taz. Denn wolle man die Beschäftigten entlasten, | |
| bräuchte man mehr Personal – und das müsse finanziert werden. | |
| Es brauche eine bundesweite Lösung, wie der ÖPNV künftig geregelt wird. Die | |
| müssten Bund und Länder gemeinsam finden. „Es geht nicht, dass die Kommunen | |
| alleine zuständig sind und der Bund sich alleine um den Schienennahverkehr | |
| kümmert.“ Bisher gebe der Bund an die Städte sogenannte | |
| Regionalisierungsmittel. Die reichten nicht aus. Hätten die Städte mehr | |
| Geld, könnten sie auch mehr in ihre Verkehrsinfrastruktur und die | |
| Arbeitsbedingungen investieren. | |
| Deshalb will das Bündnis „Wir fahren zusammen“ seine gesammelten | |
| Unterschriften am Freitag auch an die Bundespolitik überreichen. An | |
| Kommunalpolitiker*innen wurden die Unterschriftensammlungen bereits | |
| übergeben. | |
| Mit dem Warnstreik in dieser Woche will Verdi Druck auf die | |
| Arbeitgeberverbände ausüben, auf die Forderungen der Gewerkschaft | |
| einzugehen. Gleichzeitig will Verdi zeigen, dass es die Klimakrise im Blick | |
| hat. | |
| ## In Deutschland sind politische Streiks verboten | |
| Die Verknüpfung der beiden Themen ist nicht ganz einfach. Die | |
| Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände hatte im vergangenen | |
| Jahr kritisiert, wenn Verdi Arbeitskämpfe und allgemeinpolitische Ziele | |
| miteinander vermische, gerate die Gewerkschaft schnell auf ein Spielfeld | |
| jenseits der deutschen Tarifautonomie. Grundsätzlich sind in Deutschland | |
| politische Streiks verboten. Ganz trivial sei der Vorwurf nicht, befanden | |
| auch Arbeitsrechtler. | |
| Verdi-Fachgruppenleiter Schackert sieht das anders. Auf einer | |
| Pressekonferenz zum Klimastreik vergangene Woche stellte er klar: „Die | |
| Streiks sind für uns kein Mittel zur politischen Demonstration, sondern | |
| Arbeitskampfmittel, die wir sehr gezielt und wohldosiert einsetzen.“ Was | |
| bleibt, ist ein möglicher Widerspruch zwischen aktuellen Interessen von | |
| Arbeitnehmer*innen und Notwendigkeiten für eine gute Zukunft für alle | |
| – typisch für Transformationsprozesse. | |
| Und wie geht es nach dem Nahverkehrsstreik vom 29. Febuar und 1. März | |
| weiter? „Wir fahren zusammen“ will weiterhin die Beschäftigten in ihren | |
| Tarifverhandlungen unterstützen. Wenn Verdi am Ende mit besseren | |
| Arbeitsbedingungen aus den Verhandlungen gehe, sei das allein schon ein | |
| Gewinn, sagt Rainov. Auch wenn damit noch nicht die große Verkehrswende | |
| eingeläutet wäre. Die Klimakämpfer*innen sind sich bewusst, dass sie | |
| vermutlich noch häufiger Druck auf die Straße bringen müssen. | |
| Die Klimaaktivistin Sotoodeh macht einen Erfolg des Bündnisses von mehr | |
| abhängig als nur von den Forderungen an die Politik. Nämlich davon, dass | |
| Menschen auf der Straße erkennen, dass die Lösung für all die Krisen sei, | |
| sich zusammenzutun, um gemeinsam Druck auf die Politik auszuüben, ihrer | |
| Verantwortung für eine gute Daseinsfürsorge gerecht zu werden. Wenn alle | |
| Menschen erkennen würden, dass Klimagerechtigkeit möglich und gut für alle | |
| sei. „Ein Stück weit haben wir das schon geschafft“, glaubt Sotoodeh, | |
| „durch die vielen Kontakte mit Beschäftigten und Fahrgästen.“ | |
| In der Theorie stimmen viele sicherlich zu, dass es notwendig ist, eine | |
| klimaneutrale Wirtschaftspolitik zu formulieren, die gleichzeitig auch | |
| sozial ist, glaubt der Protestforscher Anderl. Die Umsetzung sei aber eine | |
| ganz andere Frage. Die Forschung unterscheide zwischen notwendigen und | |
| ausreichenden Bedingungen für Veränderung. „Breite Allianzen sind | |
| notwendige Bedingungen für eine sozialökologische Transformation.“ Wenn sie | |
| auch nicht ausreichend seien. | |
| 29 Feb 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Adefunmi Olanigan | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verdi | |
| ÖPNV | |
| Warnstreik | |
| GNS | |
| Arbeiter | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Streik | |
| Schwerpunkt Bahnstreik | |
| ÖPNV | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Verdi | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimapolitik und Arbeiterklasse: „Das Klima schützen darf kein teurer Lifest… | |
| Arbeiter:innen wählen weltweit eher rechts statt grün. Karen Bell, | |
| Sozial- und Umweltgerechtigkeitsforscherin, erklärt warum, und was zu tun | |
| wäre. | |
| Personalmangel im ÖPNV: Zu wenig Leute für Verkehrswende | |
| Dem öffentlichen Verkehr fehlen die Arbeitskräfte, klagt ein | |
| Branchenverband. Deshalb würden klimafreundliche Fortbewegungsmittel zu oft | |
| ausfallen. | |
| Aktivist über Initiative in Lüneburg: „Straßenbahnen werden mehr genutzt“ | |
| Brauchen kleine Städte Straßenbahnen? Jonas Korn von der Initiative | |
| Lünebahn erklärt, wieso die Verkehrswende nur mit großen Forderungen | |
| gelingen kann. | |
| Busstreik in Neumünster: Mit harten Bandagen für 35 Stunden | |
| In Neumünster ist der Tarifkonflikt zwischen Ver.di und den Stadtwerken | |
| eskaliert. Die Rede ist von Streikbruch und Aussperrungen. | |
| Streiks in der Mobilitätsbranche: Die Züge stehen still | |
| Die Bahn ist mit ihrem Eilantrag gescheitert. Seit Dienstagfrüh bestreikt | |
| die GDL den Personenverkehr. Auch bei der Lufthansa wird erneut gestreikt. | |
| Bargeldlose Busse in Hamburg: Ein Hindernis fürs Busfahren | |
| Seit Jahresbeginn kann man in Hamburg im Bus nicht mehr mit Bargeld | |
| bezahlen. Das stellt nicht nur für marginalisierte Menschen eine Hürde dar. | |
| Klimastreik von Fridays und Verdi: Öffis for Future | |
| Der Streik von Verdi und Fridays bringt am Freitag Tausende auf die Straße. | |
| Und lenkt von einem Problem ab: dem Spalt in der Klimabewegung. | |
| #WirFahrenZusammen: Klima- und Arbeitskampf vereint | |
| In Berlin streiken zum ersten Mal Klimaaktivist:innen und Bus- und | |
| Bahnfahrer:innen gemeinsam. Nicht alle sind mit dem Bündnis zufrieden. | |
| Situation der Klimabewegung: Entering Late-Stage-Klimaproteste | |
| Fridays for Future protestiert bundesweit mit Verdi. Die Bewegung braucht | |
| das Bündnis, um weiter relevant zu bleiben. Es bietet aber auch neue | |
| Chancen. | |
| Streiks bei der BVG: BVG sagt Tarifverhandlung ab | |
| Am Freitag bestreikt Verdi die BVG, gleichzeitig sollte eigentlich über den | |
| Tarifvertrag verhandelt werden. Die BVG will da nicht mitspielen. | |
| Warnstreik im Nahverkehr: Der Bus kommt nicht | |
| Die Beschäftigten im ÖPNV fordern bessere Arbeitsbedingungen. Im Bündnis | |
| mit „Wir fahren zusammen“ finden die Streikenden bei der Politik Gehör. | |
| Luisa Neubauer über AfD-Proteste: „Das wird ein hartes Jahr“ | |
| Die Klimaaktivistin spricht über das zivilgesellschaftliche Momentum. Und | |
| darüber, was den Kampf gegen den Klimawandel mit dem Kampf gegen Rechts | |
| verbindet. |