Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bargeldlose Busse in Hamburg: Ein Hindernis fürs Busfahren
> Seit Jahresbeginn kann man in Hamburg im Bus nicht mehr mit Bargeld
> bezahlen. Das stellt nicht nur für marginalisierte Menschen eine Hürde
> dar.
Bild: Praktisch nur für die, die sie haben: HVV-Prepaid-Karte
Es ist eine rhetorische Frage, die der Hamburger Verkehrsverbund (HVV)
derzeit im Rahmen einer Werbekampagne stellt: „Und was bewegt dich?“, will
er wissen – und zielt damit natürlich auf sich und seine Verkehrsmittel,
die die Menschen in Hamburg Tag für Tag durch die Stadt bewegen. Nur lässt
sich nach den vergangenen zwei Monaten, seit der die Bargeldzahlung [1][in
den Bussen des HVV] nicht mehr möglich ist, festhalten: Vor allem deren
Abschaffung bewegt sehr viele – und das berechtigterweise ziemlich negativ.
Seit Jahresbeginn [2][ersetzt eine Prepaid-Karte die Barzahlung] in Bussen.
Vor der Fahrt ist eine solche Karte nun zu erwerben, um dann mit dieser im
Bus an dem Terminal vorne an der Fahrerkabine ein Ticket zu kaufen, ohne
lange im Portemonnaie nach Münzen suchen zu müssen. [3][Auch den
BusfahrerInnen soll das Entlastung bringen], müssen sie nun nicht mehr Geld
wechseln und das Ticket ausgeben. Eine schöne Idee – auf den ersten Blick.
Allein: Die Praxis zeigt, dass die Beschaffung, Aufladung und Nutzung der
Karte nicht gut durchdacht ist.
Dass bei derlei Neuerungen marginalisierte Gruppen, wie Wohnungslose,
[4][ältere Menschen oder Personen mit Handicap], nicht bedacht werden, ist
nichts Neues: Schon vor der Einführung gab es Kritik, weil die
Prepaid-Karten nur in Fünf-Euro-Schritten aufgeladen werden können – eine
Hürde für Menschen, die um Cent-Beträge auf der Straße bitten.
Und weiter stehen nicht an allen Bushaltestellen Automaten; noch immer sind
die Verkaufsstellen, Tankstellen etwa oder Supermärkte, übersichtlich;
nachts oder an den Wochenenden haben diese ohnehin nicht durchgehend
geöffnet. Wer also ohne Smartphone oder Prepaid-Karte an der Bushaltestelle
steht, ist aufgeschmissen.
## Auch Touris haben ein Problem
Es hat auch niemand beim HVV an TouristInnen gedacht: Einige von ihnen
stehen nun auch vor dem praktischen Problem, einen Bus nutzen zu wollen,
aber darin oder an der Bushaltestelle kein Ticket zu bekommen. Es ist schon
erstaunlich, dass an TouristInnen in einer Stadt wie Hamburg, die enorm
abhängig vom Tourismus ist, offenbar zu wenig gedacht wird.
Als problematisch hat sich auch schon gezeigt, dass das verbleibende
Guthaben nur kurz nach dem erfolgreichen Abbuchen auf dem Display im Bus zu
sehen ist. Wer das nicht so schnell erkennen kann, kann bei der nächsten
Fahrt nur hoffen, dass noch genügend Guthaben auf der Karte ist.
Im Bus die Karte aufzuladen, ist schließlich nicht möglich. Auch das
verwundert: In vielen anderen Städten und Ländern ist die Abschaffung von
Bargeld zugunsten digitalisierter Kartenkäufe schließlich gut umgesetzt:
Dort befinden sich Fahrkartenautomaten in den Verkehrsmitteln, an denen mit
der EC-Karte bezahlt werden kann.
Und so ist sogar nachzuvollziehen, dass, wer zu den Aufgeschmissenen
gehört, aktuell eben auch mal ohne zu bezahlen Bus fährt. Vielleicht
motiviert diese Einnahmeneinbuße ja den HVV schnell, seine unpraktische
Reform doch nochmal abzuwandeln.
10 Mar 2024
## LINKS
[1] /OePNV-in-Hamburg/!5959438
[2] https://www.hvv.de/de/prepaidcard
[3] /Buendnis-von-Fridays-for-Future-und-Verdi/!5993196
[4] /Keine-Barrierefreiheit-bei-Stationsumbau/!5992224
## AUTOREN
Luna Harms
## TAGS
ÖPNV
Barrierefreiheit
Bus
Hamburg
Öffentlicher Nahverkehr
Kolumne Starke Gefühle
Schwerpunkt Klimaproteste
Schwerpunkt Fridays For Future
Obdachlose
## ARTIKEL ZUM THEMA
Preiserhöhung im Hamburger ÖPNV: Rückwärtsgang statt Mobilitätswende
Tickets für Bahn und Bus werden in Hamburg im kommenden Jahr deutlich
teurer. So eine Verkehrspolitik ist weder sozial noch ökologisch
zukunftsfähig.
Cash oder Karte?: Zeche prellen wäre das Beste
Die einen lieben Bargeld, die anderen Kreditkarten – und alle glauben, dass
ihre Zahlmethode die umweltschonendere ist. Wer recht hat, ist wurscht.
Klimastreik von Fridays und Verdi: Öffis for Future
Der Streik von Verdi und Fridays bringt am Freitag Tausende auf die Straße.
Und lenkt von einem Problem ab: dem Spalt in der Klimabewegung.
Bündnis von Fridays for Future und Verdi: Fahren und gefahren werden
Fridays for Future unterstützt den Warnstreik im ÖPNV: Für eine
Verkehrswende braucht es mehr Personal – und das bessere
Arbeitsbedingungen.
Feindliches Design bei BVG und Bezirken: Aufenthalt unerwünscht
Der Künstler Martin Binder sammelt Beispiele für obdachlosenfeindliches
Design in Berlin. Bezirke und BVG wollen davon keine Kenntnis haben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.