| # taz.de -- Betrug beim Klimaschutz: Verbrenner schädlicher als gedacht | |
| > Das Umweltbundesamt will den Mineralölkonzernen Zertifikate für die | |
| > Minderung von Treibhausgasen aberkennen. Es geht um Millionen Tonnen von | |
| > CO2. | |
| Bild: Palmöl, Restholz, Erdöl? Unklar, was aus der Zapfsäule wirklich rausko… | |
| Berlin taz | Das Umweltbundesamt (UBA) prüft, ob Mineralölkonzernen falsche | |
| Zertifikate für angeblich klimafreundlicheren Sprit entzogen werden können. | |
| Betroffene Konzerne müssten dann neue, andere Zertifikate nachliefern, mit | |
| dem sie Bemühungen für Klimaschutz nachweisen. Neue Zertifikate für | |
| UER-Projekte werden nicht mehr ausgestellt. Die Zertifikate hatten Firmen | |
| für Projekte erhalten, die die Erdölförderung nachhaltiger machen sollten, | |
| sogenannte UER-Projekte. | |
| UER steht für Upstream Emission Reduction und kann etwa bedeuten, bei der | |
| Erdölförderung anfallendes Methan aufzufangen und weiter zu verwerten oder | |
| bei der Förderung Windenergie einzusetzen. | |
| Für jedes dieser Projekte erhielten die Konzerne Zertifikate über die | |
| erreichte Treibhausgasminderung. Neben Investitionen in E-Mobilität oder | |
| nachhaltige Kraftstoffe aus pflanzlichen Reststoffen waren die UER eine | |
| Methode für die Mineralölkonzerne, ihr klimaschädliches Geschäft | |
| nachhaltiger zu machen. Doch offenbar klappt das nicht. | |
| Von 75 weltweit genehmigten UER-Projekten sind nach ZDF-Recherchen und | |
| Branchen-Hinweisen vor allem die 66 in China befindlichen ins Visier | |
| geraten. 45 von ihnen „stehen unter einem sehr starken Betrugsverdacht“, | |
| sagte Uba-Präsident Dirk Messner am Montag. 32 von ihnen will das UBA | |
| rückabwickeln, „damit sichern wir rund 4 Millionen Tonnen unberechtigte | |
| UER-Zertifikate“, so Messner. Bei 13 Projekten, die schon abgeschlossen | |
| sind, sei das schwieriger. [1][Hier werde die Staatsanwaltschaft | |
| ermitteln.] | |
| Das UBA unternehme hier endlich richtige Schritte, sagt Sandra Rostek, die | |
| das Hauptstadtbüro Bioenergie leitet, „doch es löst das Problem nicht“. | |
| Wenn nicht einmal die Compliance-Abteilungen von Weltkonzernen wie BP und | |
| Shell den Betrug entdeckt hätten, „funktioniert ja wohl das ganze System | |
| nicht“, sagt Rostek. Man müsse es umdrehen: Nicht mehr der Staat müsse | |
| nachweisen, dass ein Zertifikat falsch, sondern der Anbieter müsse vor der | |
| Erteilung beweisen, dass es korrekt sei. Dies gelte vor allem, weil auch | |
| ein zweiter Bereich betroffen sei, der für Nachhaltigkeit im Verkehr sorgen | |
| soll: nachhaltige Biokraftstoffe aus Stroh, Holz oder anderen Reststoffen. | |
| ## Anreize zum Betrug | |
| [2][Anders als Diesel beispielsweise aus Raps, tierischen Fetten oder | |
| Frittierfett] dürfen die Mineralölkonzerne diese nachhaltigen | |
| Biokraftstoffe ihrem Benzin und Diesel unbegrenzt beimischen. Dies habe zu | |
| einem Sog geführt und setze auch hier Anreize zum Betrug. Der Verdacht: | |
| Große Mengen an äußerst klimaschädlichem Palmöl werden in Deutschland als | |
| nachhaltiger Biokraftstoff verkauft. | |
| Der österreichische Ölkonzern OMV, der im Zertifikate-Skandal auftaucht, | |
| weist das von sich: „Alle Lieferanten sind nach einem anerkannten | |
| freiwilligen Zertifizierschema der EU zertifiziert, beziehungsweise | |
| unterliegen der Aufsicht der deutschen Zollbehörden“, schreibt das | |
| Unternehmen. OMV schließe vertraglich mit den Lieferanten einzelne | |
| Herkunftsländer von Biotreibstoffen aus. Eingehende | |
| Nachhaltigkeitsnachweise würden beim Eingang kontrolliert und | |
| gegebenenfalls beim Lieferanten reklamiert. | |
| „Die Untersuchungen der deutschen Behörden zeigen, dass die bestehende | |
| Nachhaltigkeitszertifizierung für fortschrittliche Biokraftstoffe nicht | |
| ausreicht“, sagt Elmar Baumann vom Verband der deutschen | |
| Biokraftstoffindustrie. Die Forderung auch hier: Die Behörden brauchten | |
| mehr Kapazitäten und mehr Rechte. | |
| „Zusammen mit den anderen Verbänden der Biokraftstoffwirtschaft fordern | |
| wir, dass Produzenten fortschrittlicher Biokraftstoffe eine behördliche | |
| Zulassung für den deutschen Markt beantragen müssen“, sagt Baumann, „sie | |
| müssen nachweisen, welche Rohstoffe sie einsetzen und über welche | |
| Produktionskapazitäten sie verfügen“. Außerdem müsse die zuständige | |
| Behörde, die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, das Recht | |
| haben, Betriebe unangekündigt zu kontrollieren. | |
| Die Bioenergie-Lobbyistin Rostek fürchtet, dass der Zertifikate-Skandal der | |
| Mineralölbranche nur die Spitze des Eisbergs zeigt. „Wir befürchten | |
| ähnliche Probleme bei Zertifikaten für grünen Stahl oder Wasserstoff“, so | |
| Rostek. „Wir werden nicht umhinkommen, auch künftig Waren und Energie im | |
| Ausland einzukaufen“, sagt UBA-Präsident Messner, darum seien effektive | |
| Zertifizierungssysteme nötig. Das sei lösbar, etwa indem die Zertifizierer | |
| selbst besser kontrolliert und internationale Vorortvisiten durchgeführt | |
| würden. | |
| Um eine Einordnung des Skandals gebeten, winken Experten etwa von | |
| Umweltforschungsinstituten übrigens ab. Dass der Kraftstoffmarkt für | |
| Verbrennungsmotoren nicht klimafreundlich machbar sei und auch | |
| Biokraftstoffe dazu nicht beitragen könnten, sei seit langem klar. Damit | |
| befasse man sich im Detail nicht mehr. | |
| 17 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Durchsuchungen-bei-Firmen/!6020281 | |
| [2] /Umstrittener-Biosprit-HVO100/!6013834 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klima | |
| Verkehrswende | |
| Erdöl | |
| GNS | |
| Erneuerbare Energien | |
| Erdöl | |
| Umweltbundesamt | |
| Biogas | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Emissionshandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gegen Betrug bei Biokraftstoffen: Strengere Regeln für Öl-Konzerne | |
| Als Reaktion auf vielfache Verkäufe angeblicher Biokraftstoffe verschärft | |
| Rot-Grün die Regeln. Die Bioenergie-Branche ist mäßig begeistert. | |
| Besuch des Erdölmuseums in Norwegen: Die Boah-Insel | |
| Erdöl hat Norwegen reich gemacht, aber auch Hunderte Arbeiter das Leben | |
| gekostet. Ein Museum zeigt den harten Alltag auf einer Ölplattform. | |
| Kritik am Umweltbundesamt: Waldlobby attackiert Öko-Behörde | |
| Erst ging es um Emissionen von Holzheizungen, nun um vermeintliche | |
| Interessenkonflikte. Wie Kritiker den CO2-Rechner des Umweltbundesamts | |
| angreifen. | |
| Betrügereien in der Biogas-Branche: Falsche Zertifikate, illegales Öl | |
| Offenbar wurde illegal hergestellter Biodiesel aus China in den | |
| europäischen Markt gedrückt. Darunter leiden auch niedersächsische | |
| Biogasanlagen-Betreiber. | |
| Regisseur Felix Bühler über Klima-Doku: „Wir müssen radikal neu denken“ | |
| Regisseur Felix Maria Bühler blickt in der Doku „Bis hierhin und wie | |
| weiter?“ hinter die Klimaproteste. Die Krise zwinge Filmschaffende zu | |
| Haltung, sagt er. | |
| Abwanderung von Firmen aus Deutschland: Emissionshandel ist nicht schuld | |
| Der EU-Emissionshandel allein treibe keine deutsche Firma ins Ausland, so | |
| die Bundesbank. Er führe aber zu mehr Klimaschutz. | |
| Wegen Betrugs in China: Behörde verweigert CO2-Zertifikate | |
| Bei acht Klimaschutz-Projekten in China hat das Umweltbundesamt | |
| „Unregelmäßigkeiten“ nachgewiesen. Auch deutsche Konzerne sollen involvie… | |
| sein. | |
| Umsetzung der EU-Entwaldungsrichtlinie: Kaffee unter Bäumen | |
| Wer bestimmte Agrarprodukte anbaut, muss bald nachweisen, dass dafür kein | |
| Wald weichen muss. Für Kooperativen ist das eine Herausforderung. |