| # taz.de -- Berliner Coronahilfen für Selbstständige: Neue Regeln nach Windhu… | |
| > Die Soforthilfe des Senats war nach wenigen Tagen vergriffen. Jetzt | |
| > gelten für Hilfen strengere Kriterien für die Selbstständigen. | |
| Bild: Schnelle Hilfen für die, die schnell am Rechner waren, wenn man durchkam… | |
| Morgens den Antrag ausgefüllt, nachmittags schon 5.000 Euro auf dem Konto: | |
| [1][Die Verteilung der Corona-Soforthilfen,] mit denen der Senat Ende März | |
| gezielt Soloselbstständige und Freiberufler unterstützen wollte, verlief | |
| unerwartet unbürokratisch und schnell. Entgegen den Beteuerungen der | |
| Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) aber waren die Mittel schon nach | |
| fünf Tagen erschöpft. Das Nachfolgeprogramm des Bundes hat hingegen einen | |
| deutlich strengeren Kriterienkatalog, für den sich ein großer Teil von | |
| Berlins Kreativen und Freiberuflern nicht qualifiziert. Wer zu spät kam, | |
| dem bleibt jetzt Hartz IV. | |
| Wie viele andere von der Coronakrise betroffene Freischaffende stand die | |
| Künstlerin Miriam Z. plötzlich vor der Frage, womit sie ihren | |
| Lebensunterhalt bestreiten soll. Dementsprechend erfreut war sie über die | |
| Ankündigung des Senats Ende März, Freiberufler*innen und | |
| Soloselbstständigen mit dem Soforthilfe II genannten Förderpaket unter die | |
| Arme greifen zu wollen. | |
| Bis zu 5.000 Euro gab es vom Land, das Geld durfte im Gegensatz zu der | |
| Bundesförderung auch für Lebensunterhaltskosten wie Wohnmiete, Krankenkasse | |
| und Essen verwendet werden. | |
| Die Künstlerin versuchte zunächst gleich am ersten Tag die Förderung zu | |
| beantragen, beschloss aber durch die langen Wartezeiten und Serverabstürze, | |
| es einfach später zu versuchen: „Auf der Website wurde immer wieder | |
| kommuniziert, dass Geld für alle da ist.“ Auch Wirtschaftssenatorin Ramona | |
| Pop twitterte noch am 28. März beschwichtigend: „Es sind genug Mittel da, | |
| es gilt NICHT das Windhundprinzip.“ | |
| ## Die Server abgeschaltet | |
| Als Miriam Z. am ersten 1. April einen weiteren Versuch startete den Antrag | |
| zu stellen, blieb sie wieder mehrere Stunden in der Warteschlange. Als die | |
| Künstlerin kurz vor 12 Uhr fast an der Reihe war, wurden die Server | |
| abgeschaltet. Als am 6. April wieder Anträge auf der IBB-Website angenommen | |
| worden sind, fanden Selbstständige einen deutlich strengeren | |
| Kriterienkatalog vor: Ab jetzt dürfen die Mittel nur noch genutzt werden, | |
| um laufende Betriebskosten zu decken, wie etwa Gewerbemieten, | |
| Leasingaufwendungen und Personalkosten. | |
| „Bei den Kreativschaffenden in Berlin ist diese Regelung nicht wirklich | |
| hilfreich“, sagt Veronika Mirschel, Leiterin des Referats für | |
| Selbstständige bei der Gewerkschaft Ver.di. Lebenunterhalts- und | |
| Betriebskosten seien gerade bei Solo-Selbstständigen schwer | |
| auseinanderzuhalten. | |
| Informationen darüber, wer antragsberechtigt ist, waren anfangs nur | |
| spärlich auf der Website der IBB vorhanden. Für den Antrag selbst reichten | |
| die Angabe der Steuernummer und die Abgabe einer eidesstattlichen | |
| Erklärung. Nicht wenige wurden durch die Unklarheit abgehalten, das Geld zu | |
| beantragen – andere griffen wiederum zu, obwohl sie nicht sicher waren, ob | |
| sie antragsberechtigt sind. | |
| ## Hilfe schnell verfügbar machen | |
| Auch dass manche in betrügerischer Absicht gehandelt haben, ist nicht | |
| auszuschließen, auch wenn es in Berlin bisher keine Anhaltspunkte für | |
| systematischen Betrug gibt. Zunächst ging es vor allem darum, Hilfen | |
| schnell verfügbar zu machen, erklärt Eva Henkel, Sprecherin der | |
| Senatsverwaltung für Finanzen. „Es wird aber Kontrollen geben“, versichert | |
| sie. Diese sollen vor allem über die Finanzämter erfolgen – denn die Hilfen | |
| müssen wie alle anderen Einkünfte versteuert werden und tauchen in der | |
| Steuererklärung auf. Wer versehentlich zu viel bekommen habe, könne das | |
| Geld einfach zurücküberweisen, sagt IBB-Sprecher Christian Hartwich. | |
| Aus einer nicht repräsentativen Umfrage des Berufverbands bildender | |
| Künstler (bbk) vom 7. April gaben rund 13 Prozent der 1.744 Teilnehmenden | |
| an, die Förderung nicht erhalten zu haben, weil sie technische Probleme | |
| hatten, in der Warteschleife feststeckten oder nicht ausreichend informiert | |
| waren. Lediglich 5 Prozent gaben an, dass eine Förderung, die die | |
| Betriebskosten deckt, ausreichend sei. | |
| „Es ist gut, dass es diese Mittel gibt, aber sie müssen auch für die | |
| Existenzsicherung freigegeben werden“, fordert daher Ute Weiss Leder, | |
| Sprecherin des bbk. | |
| Wird es also eine Neuauflage der Soforthilfe II geben? Laut Henkel ist das | |
| eher unwahrscheinlich. „Es wird mit dem Bund gesprochen, aber derzeit gibt | |
| es wenig Spielraum.“ Der Großteil der Personen, die wirklich dringend auf | |
| diese Hilfe angewiesen waren, hätten diese auch schon bekommen, mutmaßt die | |
| Sprecherin. Der Rest wird auf das erweiterte Hartz IV verwiesen. | |
| Miriam Z. sagt, sie verstehe, dass die Mittel begrenzt seien, ärgert sich | |
| aber über die unklare Kommunikation des Senats: „Man hat das Gefühl, dass | |
| Bonbons in die Menge geworfen worden sind und die Tüte jetzt einfach leer | |
| ist.“ | |
| 17 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hilfen-fuer-Gewerbe-und-Kultur/!5673179 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Wahmkow | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Subventionen | |
| Kreativszene | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Soforthilfe IBB | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Coronapaket in Berlin: Der Senat zahlt die Miete | |
| Rot-Rot-Grün macht 500 Millionen Euro für weitere Zuschüsse an kleine und | |
| mittlere Unternehmen locker. 1,3 Milliarden steuert der Bund bei. | |
| Corona-Hilfen in NRW: Kultur gegen Laschet | |
| SchriftstellerInnen, KünstlerInnen, MusikerInnen kritisieren den | |
| „Soforthilfetopf für Kulturschaffende“ in Nordrhein-Westfalen als | |
| mangelhaft. | |
| Unerlaubt beantragte Corona-Hilfen: Rückzahlung straffrei möglich | |
| Rund 200.000 BerlinerInnen haben Corona-Soforthilfen beantragt. Einige, | |
| obwohl ihnen das Geld wahrscheinlich gar nicht zusteht. | |
| Buchhandel und Corona: Bücher sind doch Lebensmittel | |
| Buchläden zählen in Berlin zu den unverzichtbaren Geschäften. Wohl auch | |
| deswegen ist die Stimmung unter den Buchhändler:innen kämpferisch. | |
| Kulturschaffende in Coronakrise: Künstlerpech | |
| Ob Malerin oder Museumspädagogin: Freien Kulturschaffenden geht es in der | |
| Coronakrise häufig an die Existenz. | |
| Hilfen für Gewerbe und Kultur: Wie Berliner Firmen an Geld kommen | |
| Unternehmen, Selbstständigen, Geschäftsleuten und Künstler*innen brechen | |
| die Umsätze weg. Bund und Land bieten aber finanzielle Unterstützung. |