| # taz.de -- Kreativszene | |
| B.L.O.-Ateliers in Berlin-Lichtenberg: Als würde die Arbeit gleich weitergehen | |
| Zwei Jahre bleiben den B.L.O. Ateliers in Lichtenberg, um alle Gebäude zu | |
| sanieren. Ob der Kulturstandort bestehen kann, entscheidet die Deutsche | |
| Bahn. | |
| Schwieriger Kampf gegen Gentrifizierung: Investoren gegen Investoren gesucht | |
| Der Hamburger Kunst- und Handwerkshof „Viva La Bernie“ schien schon | |
| gerettet, doch nun droht der Rückkauf zu scheitern. Es fehlen 2,2 Millionen | |
| Euro. | |
| Kreativhaus in Berlin-Lichtenberg: Zum Kämpfen ist es schon zu spät | |
| Vor 20 Jahren wurde ein Kitagebäude in Lichtenberg zum Kreativhaus. Auf | |
| Dauer, dachten viele Nutzer*innen – bis die Kündigung ins Haus | |
| flatterte. | |
| B.L.O-Ateliers und ein neuer Mietvertrag: „Kein gutes Angebot“ | |
| Erst kündigt die Deutsche Bahn den B.L.O.-Ateliers in Lichtenberg. Nach | |
| Protesten gibt es nun doch einen neuen Mietvertrag. Aber nur für zwei | |
| Jahre. | |
| Schließung BLO-Ateliers in Lichtenberg: Höchstens Übergangs-Ateliers | |
| Mehr als eine Zwischenlösung soll es nicht geben: Die DB will den im Juli | |
| auslaufenden Mietvertrag der B.L.O.-Ateliers nicht langfristig verlängern. | |
| Kunstoase in Lichtenberg in Gefahr: Chialo lädt sich bei Wissing ein | |
| Die B.L.O.-Ateliers stehen vor dem Aus. Im Kulturausschuss muss sich | |
| Kultursenator Joe Chialo erklären. Der hat an den Verkehrsminister | |
| geschrieben. | |
| BLO-Ateliers in Lichtenberg vor dem Aus: Kreative auf dem Abstellgleis | |
| Die Deutsche Bahn will den Ende Juli auslaufenden Mietvertrag mit den | |
| BLO-Ateliers nicht verlängern. Das sorgt für Protest von vielen Seiten. | |
| BLO-Ateliers in Berlin-Lichtenberg: Bahn macht Kulturstandort platt | |
| Mit den BLO-Ateliers in Lichtenberg steht ein weiterer Ort der Kreativszene | |
| vor dem Aus. Die Bahn als Eigentümer des Geländes setzt auf Konfrontation. | |
| Kreativzentrum in Erlangen: Zusammen an der Zukunft bauen | |
| In Erlangen entsteht das „Zentrum für Austausch und Machen“ mitten in der | |
| City. Es bietet Raum für Handwerksarbeitsplätze, Kreativtreffs, | |
| Repaircafés. | |
| Ex-Brauereihochhaus in Dortmund: Das omnipräsente U | |
| Früher Europas Bierstadt Nr. 1 und heute? Eine Spurensuche in Dortmund, wo | |
| die kreative Kultur in einem Brauereihochhaus ein Zuhause fand. | |
| Zwischennutzung für Kunst in Berlin: Die Kunst im Bau | |
| Die Immobilienwirtschaft will mit einer Inititative für Zwischennutzung den | |
| Kreativen in Berlin helfen. Artwashing nennen Kritiker das Angebot. | |
| Selbstständig durch die Corona-Krise: Nur langsam kehrt Normalität zurück | |
| Freiberuflern waren von der Pandemie hart betroffen. Nun arbeiten die einen | |
| wieder. Die anderen verdienen weiter keinen Cent. Ein Stimmungsbericht. | |
| Berliner Coronahilfen für Selbstständige: Neue Regeln nach Windhundprinzip | |
| Die Soforthilfe des Senats war nach wenigen Tagen vergriffen. Jetzt gelten | |
| für Hilfen strengere Kriterien für die Selbstständigen. | |
| Der Traum vom freieren Leben in Berlin: Manufactum für die Szene | |
| Was tun, wenn man älter wird, aber weiter Spaß haben will? Die Betreiber | |
| der verblichenen Bar25 eröffnen am 1. Mai ihr Kreativ-Dorf Holzmarkt. | |
| Kreativkampf in Berlin: Alte Münze zum Glänzen bringen | |
| Was wird aus der Alten Münze in Mitte? Ein „House of Jazz“? Ein „Haus of | |
| Berlin“? Fest steht nur: Die Spreewerkstätten, die den Bau seit 2013 | |
| bespielen, wollen bleiben. | |
| Debatte Kreative im Kapitalismus: Sternenstaub und Volkswirtschaft | |
| Für die eigene Arbeit brennen. Die Kreativwirtschaft galt lange als | |
| neoliberale Vorzeigebranche. Doch nun formiert sich Widerstand. | |
| Pop und Business: Nur noch Jubelgesang | |
| In seinem zehnten Jahr ist das Reeperbahn Festival zum Hotspot für | |
| Kreativunternehmer geworden. Die Hamburger Musikszene bleibt auf der | |
| Strecke. |