| # taz.de -- Kreativzentrum in Erlangen: Zusammen an der Zukunft bauen | |
| > In Erlangen entsteht das „Zentrum für Austausch und Machen“ mitten in der | |
| > City. Es bietet Raum für Handwerksarbeitsplätze, Kreativtreffs, | |
| > Repaircafés. | |
| Bild: Im Kreativzentrum ZAM gibt es Arbeitsplätze zum Nähen, Drucken, Bohren … | |
| Erlangen | taz | Die Zeichen stehen auf Veränderung. Über 200 Jahre lang | |
| wurden in dem ehemaligen Geschäftshaus in der Hauptstraße 65–67 | |
| Haushaltswaren, Werkzeuge und Schrauben aller Art verkauft. In Hochzeiten | |
| waren im „Greiner“ 40.000 Artikel auf Lager. Alle Einheimischen kennen den | |
| verzweigten Laden, er war eine Institution. | |
| Kein Wunder, dass knapp drei Jahre nach Schließung immer noch ab und zu | |
| Leute nach der Schraubenabteilung suchen. Schließlich existieren der braun | |
| gesprenkelte Steinboden und die große Schaufensterfront noch. Doch statt | |
| Regalen mit Geschirr und Küchengeräten stehen Sofas, Stühle, PC-Schirme, | |
| Schreibtische und Tafeln im Erdgeschoss des ehemaligen Verkaufsraums, wo im | |
| November 2021 die Ära eines neuartigen soziokulturellen Zentrums begonnen | |
| hat. | |
| ZAM ist die Kurzform für [1][„Zentrum für Austausch und Machen“], das | |
| mitten in der Innenstadt in einer Art Operation am offenen Herzen bis Ende | |
| 2024 fertig sein soll. Der Name passt gut, weil er auf Fränkisch die | |
| Kurzform von „zusammen“ bedeutet. Und das Gemeinschaftliche wird im ZAM | |
| großgeschrieben. Werkstätten, Workshops und Kurse stehen im Mittelpunkt. | |
| Auf dem großen Whiteboard im Foyer stehen 166 Werkzeuge, die man kostenlos | |
| ausleihen kann: 3D-Drucker, Schweißgeräte und Laser-Cutter gehören ebenso | |
| dazu wie Stichsäge und Nähmaschinen. | |
| 3.000 Quadratmeter sollen nach dem Umbau zur Verfügung stehen, momentan | |
| sind es erst 300, wo sich Arbeitsplätze zum Nähen, Drucken, Bohren und | |
| Spielen auf engem Raum ballen. Doch im unteren Stockwerk sind die frisch in | |
| Weiß getünchten Holz- und Metallwerkstätten so gut wie bezugsreif. Und | |
| jeden Freitag dürfen Neugierige ab 18 Uhr reinschauen und das Miteinander | |
| testen; 70 bis 80 Leute kommen, Tendenz steigend. | |
| ## Die Macher von morgen | |
| Bisher sind 18 Expert:innen – die sich englisch „Maker+“ nennen –, im | |
| ZAM am Start. Sie kümmern sich um Werkstätten, offene Angebote und | |
| Kreativtreffs, Repaircafés, ZAMräumen-Dienstage, | |
| Spiele-Erfinder:innen-Runden oder Projekte wie die „Verbindung der Welten“. | |
| Die in vielen Städten blühende Maker-Szene ist in Erlangen seit 2011 | |
| präsent und seitdem auf der Suche nach einem festen Domizil gewesen, das | |
| ein nachhaltiges Zusammenarbeiten und kreatives Wirtschaften möglich macht. | |
| Als im Spätsommer 2020 mit dem Greiner-Aus noch ein großflächiger Leerstand | |
| in der Erlanger City drohte, war die Kommune gefordert. Nach einer | |
| halbjährigen Zitterpartie hatte der im März 2021 gegründete [2][Verein | |
| Makerspace+] auch den Geschäftsmann Kurt Greiner vom ZAM-Konzept überzeugt: | |
| Die Stadt kaufte die Immobilie und schloss einen Erbbauvertrag über zehn | |
| Jahre mit dem Betreiberverein, der den Umbau in Eigenregie durchführt. | |
| Als eine glückliche Fügung erwies sich dabei die Beteiligung der Stadt | |
| Erlangen an der „Post-Corona-Stadt“-Ausschreibung der Nationalen | |
| Stadtentwicklung, was zu sechsstelligen Zuschüssen des | |
| Bundesbauministeriums geführt hat. Die besondere Bedeutung des ZAM-Projekts | |
| hat bereits das Vernetzungstreffen aller 17 beteiligten Städte im April | |
| 2023 im Komplex an der Hauptstraße untermauert. | |
| Interessanterweise liegt das 1982 gegründete Kulturzentrum E-Werk keine | |
| zwei Steinwürfe hinter dem ZAM. Und selbst wenn Erlangens Oberbürgermeister | |
| Florian Janik betont, dass das neue Zentrum „nicht als Konkurrenz, sondern | |
| als Ergänzung“ gedacht ist: Es drängen sich Vergleiche auf. Im früheren | |
| Elektrizitätswerk dominiert eindeutig die Veranstaltungskultur, den großen | |
| Saal nutzte auch schon der 320 Mitglieder starke ZAM-Verein für | |
| Mitgliederversammlungen. Doch bis auf die Fahrradwerkstatt gibt es im | |
| E-Werk keine handwerklichen Anlaufstellen. | |
| ## Schließungswelle des Karstadt-Konzerns | |
| Hier manifestiert sich ein Phänomen: Die klassischen Soziokulturzentren | |
| sind quer durch die Republik in stillgelegten Produktionsstätten | |
| entstanden, ob Fabriken, Brauereien oder Schlachthöfe, wo die handwerkliche | |
| Arbeit des Menschen durch Maschinen und Roboter ersetzt wurde. | |
| Nun stehen nicht nur wegen der Schließungswelle des Karstadt-Konzerns | |
| landauf, landab Warenhäuser leer, die Platz für handwerkliches Machen | |
| bieten. Das innovative Erlanger Projekt könnte durchaus zu einer Blaupause | |
| für die Umwandlung von weiteren Handelshäusern werden. | |
| Im ZAM markiert ein dickes gelbes Kreuz nach dem Eingang den „Startpunkt | |
| der Zukunft“. Nebenan senden Leuchtbuchstaben kleine Botschaften durch die | |
| Schaufensterfront, die via soziale Medien auch in die weite Welt geschickt | |
| werden. Den Zusammenhalt der Gesellschaft durch handfeste Netzwerke zu | |
| stärken, ist ein Anliegen im ZAM. Zusammen in die Zukunft – klingt gut! | |
| 2 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.zam.haus/ | |
| [2] https://www.zam.haus/?doing_wp_cron=1684590740.0103590488433837890625 | |
| ## AUTOREN | |
| Jo Seuß | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Erlangen | |
| Kreativszene | |
| Kaufhaus | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Heimatgeschichte der schwierigen Art: Hollywood war schneller dran | |
| Die Wewelsburg ist ein beliebtes Ausflugsziel. Allerdings ist die ehemalige | |
| „Ordensburg“ der SS auch Pilgerort für Nazis. | |
| Berliner Philharmonie feiert 60.: Ein musikalisches Tortenstück | |
| In der Berliner Philharmonie lässt sich Musik demokratisch hören. Sie ist | |
| radikal neu gedacht und Vorbild für die Hamburger Elbphilharmonie. | |
| Ex-Brauereihochhaus in Dortmund: Das omnipräsente U | |
| Früher Europas Bierstadt Nr. 1 und heute? Eine Spurensuche in Dortmund, wo | |
| die kreative Kultur in einem Brauereihochhaus ein Zuhause fand. |