| # taz.de -- Hilfen für Gewerbe und Kultur: Wie Berliner Firmen an Geld kommen | |
| > Unternehmen, Selbstständigen, Geschäftsleuten und Künstler*innen brechen | |
| > die Umsätze weg. Bund und Land bieten aber finanzielle Unterstützung. | |
| Bild: Auch das SO36 musste seine Pforten schließen Christian-Ditsch/imago | |
| Wegen der Corona-Epidemie haben Restaurants, Bars und Clubs auch in Berlin | |
| und Brandenburg geschlossen. Ebenso geht es vielen Geschäften. Und | |
| Künstler*innen oder Medienschaffende müssen auf Aufträge verzichten, weil | |
| in den kommenden Wochen Sendungen oder Aufführungen abgesagt werden. Ihnen | |
| alle gehen die normalen Umsätze ganz oder teilweise verloren. Wie kommen | |
| diese Selbstständigen und oft kleinen Firmen an die Finanzhilfen heran, die | |
| Bund und Land anbieten? | |
| Beispielsweise an Taxifirmen, Buchgeschäfte, Bars oder Handwerksbetriebe, | |
| die kaum oder keine Umsätze mehr haben, will die Bundesregierung Zuschüsse | |
| zahlen, ohne sie zurückzuverlangen. Firmen mit bis zu fünf Beschäftigten | |
| sollen einmalig für drei Monate 9.000 Euro erhalten, bis zu zehn | |
| Beschäftigten 15.000 Euro. | |
| Das Geld soll fließen, damit die Selbstständigen, Einzel- und | |
| Kleinunternehmer ihre Fixkosten, etwa die Geschäftsmiete, weiter zahlen | |
| können. Sie müssen nachweisen, dass sie wegen Corona in Schwierigkeiten | |
| gerieten. | |
| ## Zuschuss-Programm des Senats | |
| Diese Mittel sollen von den Ländern ausgezahlt werden. In Berlin wäre etwa | |
| der Senat oder die landeseigene Investitionsbank (IBB) zuständig. Wer | |
| genau, war bei Redaktionsschluss noch nicht klar. Außerdem hat der Senat | |
| ein eigenes Zuschuss-Programm beschlossen, durch das Selbstständige und | |
| kleine Firmen bis zu fünf Beschäftigten zunächst 5.000 Euro erhalten, um | |
| erste Fixkosten abzudecken. | |
| Ab Freitag, den 27. März, nimmt die IBB Anträge dafür entgegen. | |
| Vorab-Anträge werden nicht berücksichtigt. Die gute Nachricht: Man kann die | |
| Bundes- und Landezuschüsse kombinieren, sie addieren sich. | |
| Um Betrieben zu helfen, hat die öffentliche KfW-Bankengruppe außerdem ein | |
| in seiner Gesamthöhe unbegrenztes Kreditprogramm im Angebot. Diese Darlehen | |
| fließen an die Geschäftsbanken, die sie an die notleidende Unternehmen | |
| durchleiten sollen. Der erste Weg der Firmen führt deshalb zu ihrer | |
| jeweiligen Hausbank, beispielsweise der Berliner Sparkasse, Berliner | |
| Volksbank oder den hiesigen Filialen von Deutscher Bank, Commerzbank und | |
| weiteren Instituten. | |
| ## Kredite der KfW | |
| Bei der Berliner Sparkasse heißt es, dass die Anträge für die KfW-Kredite | |
| ab Montag, 23. März, gestellt werden können. In Frage kommen jetzt zuerst | |
| die Programme „KfW-Unternehmerkredit“ und „ERP-Gründerkredit – univers… | |
| Die richten sich an alle Firmen, egal ob klein oder groß. Die Sparkasse | |
| empfiehlt, mit den persönlichen Berater*innen in den Filialen oder | |
| Firmen-Centern Kontakt aufzunehmen. | |
| Als Unterlagen sollen die Antragsteller*innen unter anderem eine kurze | |
| Beschreibung der Auswirkungen der Corona-Epidemie auf ihr Unternehmen | |
| einreichen. Außerdem werden unter anderem die Jahresabschlüsse für 2017 und | |
| 2018, die Betriebswirtschaftliche Auswertung 2019 und die | |
| Liquiditätsplanung für das kommende Jahr verlangt. | |
| Welche Summe das jeweilige Unternehmen braucht, um seine Kosten in den | |
| nächsten Monaten zu decken, dürfte nicht einfach zu ermitteln sein. | |
| Schließlich weiß niemand, wie die Krise weitergeht, und wie lange etwa eine | |
| Ausgangssperre dauert. Die Berliner Volksbank rät aber dazu, den | |
| Liquiditätsbedarf nicht zu hoch anzusetzen, um die Berechnung nicht | |
| unseriös erscheinen zu lassen. | |
| ## Zinsen je nach Bonität | |
| Die Zinsen für die Kredite richten sich nach der Bonität der Kunden. Laut | |
| Übersicht der KfW beginnen sie bei einem Prozent pro Jahr. „Wir rechnen | |
| noch vor Ostern mit den ersten Auszahlungen“ von Darlehen, heißt es bei der | |
| Berliner Sparkasse. Zudem bietet das Institut seinen Firmenkunden an, die | |
| Tilgung für bereits laufende Kredite auszusetzen. | |
| Zusätzlich gibt es einen zweiten Weg, den die Betriebe und Selbstständigen | |
| einschlagen können. Unterstützung bieten auch die Bürgschaftsbanken der | |
| Länder, zum Beispiel die Bürgschaftsbank Berlin. In vielen Fällen dürfte es | |
| sich anbieten, beide Wege – Hausbank und Bürgschaftsbank – gleichzeitig zu | |
| beschreiten. Denn letztere übernehmen Sicherheiten, die es den Hausbanken | |
| erleichtern, KfW-Kredite und eigene Darlehen zu vergeben. | |
| „Über das Portal www.ermoeglicher.de können die Firmen Kontakt zu uns | |
| aufnehmen“, sagt Steffen Hartung, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank | |
| Berlin. Das kann auch deshalb nützlich sein, weil kleine Firmen oder | |
| Soloselbstständige mitunter keine Hausbank haben, zu der sie enge | |
| Beziehungen pflegen. „Sollten sie keine feste Hausbank haben, bemühen wir | |
| uns, eine zu finden“, so Hartung. | |
| ## Zwei Wochen Bearbeitungszeit | |
| An Unterlagen für den Kreditantrag braucht die Bürgschaftsbank im | |
| wesentlichen die Betriebswirtschaftliche Auswertung des Dezembers 2019, den | |
| Jahresabschluss 2018 und einen Liquiditätsplan über die benötigten Mittel | |
| für das nächste halbe Jahr. „Innerhalb von etwa zwei Wochen sollten die | |
| Kreditmittel für das jeweilige Unternehmen bereit stehen“, sagt Hartung. | |
| Über diese bundesweiten Kreditprogramme für Unternehmen hinaus stellt auch | |
| die IBB Darlehen an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bereit. Bis zu | |
| 500.000 Euro Kreditsumme fallen für sechs Monate keine Zinsen an. Anträge | |
| sind jetzt möglich. | |
| Zumindest für die erste Zeit scheint es nun Hilfen für Firmen zu geben – | |
| theoretisch. Jetzt dürften die praktischen Probleme kommen. Erreicht das | |
| Geld die Firmen so rechtzeitig, dass sie nicht in den Bankrott schliddern? | |
| Dieser Artikel erscheint als Verlagsbeilage im taz thema recht auch in der | |
| Printausgabe der taz Berlin am 28. März | |
| 24 Mar 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| KfW | |
| Kredite | |
| Soforthilfe IBB | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Finanzsenator Matthias Kollatz | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona-Soforthilfe in Berlin: Den Zuschuss gebraucht? | |
| Die Empfänger*innen von Coronahilfen für Soloselbstständige und Kleinfirmen | |
| werden aufgefordert, ihre Förderung selbst zu überprüfen. | |
| Buchhandel und Corona: Bücher sind doch Lebensmittel | |
| Buchläden zählen in Berlin zu den unverzichtbaren Geschäften. Wohl auch | |
| deswegen ist die Stimmung unter den Buchhändler:innen kämpferisch. | |
| Berliner Coronahilfen für Selbstständige: Neue Regeln nach Windhundprinzip | |
| Die Soforthilfe des Senats war nach wenigen Tagen vergriffen. Jetzt gelten | |
| für Hilfen strengere Kriterien für die Selbstständigen. | |
| Berlins Finanzsenator zur Coronakrise: „Wir haben eine gewisse Firepower“ | |
| Etwa alle zehn Jahre kommt es zu einer großen Krise, sagt Berlins | |
| Finanzsenator Kollatz (SPD). Er gibt sich optimistisch: „Wir können das | |
| bewältigen.“ | |
| Linken-Politiker über Corona: „Kliniken in die öffentliche Hand“ | |
| Unser Gesundheitssystem ist nicht gut auf Notfälle vorbereitet, sagt Achim | |
| Kessler. Ein Gespräch über Privatisierungen, Pflege und Pandemie. | |
| Hilfen für Kulturschaffende in Berlin: „Unendlich viel Solidarität“ | |
| Kreative in Berlin leben auch unter normalen Bedingungen oft prekär. Wie | |
| das Land und die Menschen jetzt helfen können, sagt Daniel Wesener (Grüne). | |
| Verlegerin über Corona-Krise: „Die meisten haben keine Rücklagen“ | |
| Unabhängige Verlage und kleine Buchläden sind durch die Coronakrise | |
| bedroht. Britta Jürgs von der Kurt Wolff Stiftung erläutert, was helfen | |
| könnte. | |
| Petition wegen Corona-Krise: Auch Freiberufler brauchen Hilfe | |
| Wirtschaftsverbände haben in der Corono-Krise sofort staatliche | |
| Unterstützung gefordert. Freiberufler und prekär Beschäftigte brauchen sie | |
| auch. | |
| Folgen durch Corona für Selbstständige: Kreative Lösungen gefragt | |
| Die Corona-Krise bedroht die Existenz vieler Selbständiger. Sie hoffen auf | |
| schnelle Unterstützung. Am Donnerstag sollen Maßnahmen verkündet werden. |