| # taz.de -- Berlinale – was bisher geschah (4): Quote in der Kulturindustrie | |
| > Bei der Deutschen Filmförderung haben Männer Priorität. Nur etwa zehn | |
| > Prozent der finanzierten Projekte werden von Regisseurinnen realisiert. | |
| Bild: Der Bayerische Rundfunk hat mit Bettina Reitz eine Fernsehdirektorin. Pos… | |
| Als am Montag „Pro Quote Regie“ zur Podiumsdiskussion „Innovative Wege in | |
| die Diversität“ in die Landesvertretung von | |
| Niedersachsen/Schleswig-Holstein eingeladen hatte, konnte man erfahren, | |
| dass es die öffentlich-rechtliche Fernsehanstalt dieser beiden Länder, also | |
| der NDR, nicht für nötig empfunden hatte, sich mit den Initiatorinnen von | |
| „Pro Quote“ zu einem Gespräch zu treffen, wie es etwa Politik und | |
| Filmförderanstalten getan haben. Genauso dreist verhielten sich die | |
| restlichen Öffentlich-Rechtlichen, mit Ausnahme des Bayerischen Rundfunks. | |
| Der BR hat mit Bettina Reitz eine Fernsehdirektorin. Positive Auswirkung: | |
| Reitz stand auf dem Podium Rede und Antwort. Bevor die Moderatorin und | |
| preisgekrönte Regisseurin Annette Ernst mit ihr, der Medientheoretikerin | |
| Kathrin Peters von der Universität der Künste Berlin, taz-Autor und | |
| Professor an der Akademie der Bildenden Künste Wien, Diedrich Diederichsen, | |
| Manfred Schmidt von der Mitteldeutschen Medienförderung und der | |
| Unternehmensberaterin Anne-Kathrin Kuhlemann die skandalöse Berufssituation | |
| von Regisseurinnen diskutierte, gab es einen schwedischen | |
| Erfahrungsbericht. | |
| Hjalmar Palmgreen, Direktor der Filmförderung des Swedish Film Institute, | |
| berichtete, dass man sich im hohen Norden darauf einigte, sämtliche | |
| Filmförderungen in den Bereichen Drehbuch, Produktion und Regie pari pari | |
| zwischen den Geschlechtern zu teilen. Nun wird in Schweden gezählt, und die | |
| Erfolge sind erstaunlich. Gab es zwischen 2000 und 2005 nur 19 Prozent | |
| Regisseurinnen bei geförderten Filmen, waren es 2014 stolze 47 Prozent. | |
| Der Deutsche Filmförderungsfonds finanzierte bei 115 Projekten nur 13 mit | |
| einer Regisseurin. Das heißt, von 62,5 Millionen Euro Fördersumme gehen | |
| 56,5 Millionen an Filme mit einem Regisseur und unglaubliche 6 Millionen an | |
| solche mit einer Regisseurin. Die Zahlen sprechen für sich. Ganz | |
| offensichtlich haben Männer Priorität. Und dagegen hilft nur Parität. In | |
| der Besetzung der Gremien. Mit dieser Forderung konfrontierte Ernst Manfred | |
| Schmidt, der den Grund für die schwache Vertretung der Frauen in der | |
| Filmförderung darin sieht, dass die Geldgeber die Besetzung der Gremien | |
| bestimmten. Auch diese Aussage spricht Bände. | |
| Es ist also, wie es Diedrich Diederichsen ausdrückte: Nur die Quote könne | |
| im kapitalistischen Wirtschaftssystem Gerechtigkeit schaffen. In der | |
| Vergabe von Arbeitsplätzen in der Kulturindustrie, die nicht die | |
| unangenehmsten unserer Gesellschaft seien. Darum gehe es zuallererst und | |
| nicht um den Verlust von Vielfalt, wenn die Frauen nicht inszenierten. Auch | |
| Anne-Katrin Kuhlemann forderte pragmatisch, der BR solle doch einfach | |
| Vorreiter sein. Wenn wirklich gewollt, ließen sich Dinge ändern. | |
| 9 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Brigitte Werneburg | |
| ## TAGS | |
| Regie | |
| Pro Quote | |
| Indonesien | |
| Film | |
| Martin Luther King | |
| Mythologie | |
| Potsdamer Platz | |
| Kino | |
| Jury | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlinale – was bisher geschah (6): Nette Kriegsverbrecher | |
| Die Regisseure Marcel Ophüls und Joshua Oppenheimer wissen, dass Monster | |
| nicht immer aussehen, wie wir es uns vorstellen. | |
| Berlinale – was bisher geschah (5): Der Filmbasar | |
| Der European Film Market ist der Branchentreff der Berlinale. Hier werden | |
| die Filmdeals ausgehandelt. Nur wo bleibt der Champagner? | |
| Wettbewerb der Berlinale 2015: Teenager im Stroboskoplicht | |
| Der Stoff ist toll, Jugendliche nach dem Ende der DDR. Aber Andreas Dresen | |
| bebildert Clemens Meyers Roman „Als wir träumten“ eher schwerfällig. | |
| Berlinale Special über Martin Luther King: Die eigene Haut riskieren | |
| Eine Frage der Gewalt und des richtigen Kalküls – Ava DuVernays Film | |
| „Selma“ über Martin Luther King ist spannend und aktuell. | |
| Regisseurin Stöckl über Frauen im Film: „Nichts passiert über Nacht“ | |
| „Meine Generation hatte den männlichen Blick in sich“, sagt Regisseurin Ula | |
| Stöckl. Ihr Film „Neun Leben hat die Katze“ von 1968 läuft in den Berlina… | |
| Classics. | |
| Berlinale – was bisher geschah (3): Der unbedingte Spaß | |
| Die Realität der Berlinale am Potsdamer Platz ist oft wenig glamourös. Doch | |
| in den sozialen Medien grasiert die depperte Freudenschau. | |
| Berlinale – was bisher geschah (2): Ein Skandal ersten Ranges | |
| Die „Woche der Kritik“ ist die Alternative zur Berlinale. Hier begegnet man | |
| sich noch. Und auch die Filmkritik ist konkreter als am Potsdamer Platz. | |
| Berlinale – was bisher geschah (1): Nicken in der Jury-Runde | |
| Die Vorstellrunde der Berlinale-Jury ist ein alljährlicher, sehr | |
| erwartbarer Pflichttermin. Doch diesmal gibt es zumindest eine Veränderung. |