| # taz.de -- Berlin als Vorreiter gegen Hitze: „Ohne Verbote geht es nicht“ | |
| > Der Zukunftsforscher Stephan Rammler hat eine Studie über Berlin als | |
| > „Reallabor“ der Klimaanpassung vorgelegt. Wie realistisch ist dieser | |
| > Optimismus? | |
| Bild: Berlin könnte das Klima einer südeuropäischen Stadt bekommen | |
| taz: Herr Rammler, Sie haben soeben Ihre [1][Studie über Berlin als | |
| „Reallabor der Klimaanpassung“] vorgestellt. Das scheint ihnen richtig Spaß | |
| gemacht zu haben. | |
| Stephan Rammler: Vor allem der letzte Teil hat mir Spaß gemacht. | |
| taz: Da kommt eine amerikanische Journalistin im Jahr 2050 nach Berlin und | |
| berichtet, was die Stadt seit 2025 alles auf den Weg gebracht hat. Das ist | |
| ja sehr ungewöhnlich für ein wissenschaftliches Gutachten. Welche | |
| Reaktionen gab es darauf? | |
| Rammler: Sehr gute. Als wir das Gutachten vorgestellt haben, war es bei | |
| diesem narrativen Teil mucksmäuschenstill. Ich forsche seit über zwanzig | |
| Jahren zum Thema Transformation und baue da immer diese Elemente von Story | |
| Telling ein. Man kann den Menschen nicht immer mit Angst und Druck | |
| begegnen, man kann sie auch neugierig machen und motivieren, etwas zu | |
| ändern. | |
| taz: Nun war Berlin schon einmal Vorreiter mit dem [2][bundesweit] | |
| [3][ersten Mobilitätsgesetz]. Seitdem die CDU im Roten Rathaus sitzt, ist | |
| von Mobilitäswende keine Rede mehr. Wo nehmen sie den Optimismus her, dass | |
| es bei der Klimaanpassung besser wird? | |
| Rammler: Es gibt einen Unterschied zwischen Klimaanpassung und Mobilität. | |
| Als jemand, der sich mit der [4][Soziologie des Automobils] beschäftigt | |
| hat, weiß ich, dass Mobilität einen sehr stark symbolisch-expressiven, | |
| alterspraktischen, psychologischen Charakter für die einzelnen Nutzerinnen | |
| und Nutzer hat. | |
| taz: Das heißt, das Klimabrett ist einfacher zu bohren als das | |
| Verkehrsbrett? | |
| Rammler: Das wollte ich damit sagen. Mobilität ist ein extrem politisiertes | |
| Thema. Zwar kann beim Thema Klimaanpassung auch der private Haushalt was | |
| tun. In erster Linie aber geht es darum, dass die Kommune und die | |
| Verwaltungen anfangen, sich intensiver mit Themen wie Bevölkerungsschutz | |
| und Katastrophenvorsorge zu beschäftigen. Ich weiß zwar nicht, ob es 2025 | |
| einen solchen Hitzesommer geben wird, wie wir ihn im Szenario beschrieben | |
| haben. Aber klar ist, dass über die Jahre Berlin immer heißer geworden ist. | |
| taz: Ist der Fokus auf Klimaanpassung nicht auch das Eingeständnis einer | |
| Niederlage? Also, das 1,5-Grad-Ziel nicht zu erreichen und nur noch zu | |
| versuchen, aus der Not eine Tugend zu machen? | |
| Rammler: Total. Aber es gibt diesen diskursiven Umschwung. Die Leute | |
| verstehen, dass jetzt Anpassung an der Zeit ist. Da hat sich vor unseren | |
| Augen oder wegen mir auch hinter unserem Rücken etwas verändert, und jetzt | |
| ist es mit aller Wucht da. Resilienz wird in den nächsten Jahren eines der | |
| zentralen Paradigmen der Gesellschaft sein. | |
| taz: Was kommt da auf Berlin zu? | |
| Rammler: Es gibt drei Dinge. Einmal die Hitze, dann die Wasserknappheit und | |
| schließlich Starkwetterereignisse wie Starkregen und Stürme. | |
| taz: In einigen Jahren wird Berlin das Klima einer südeuropäischen Stadt | |
| haben, schreiben Sie. Anders als eine Stadt in Andalusien, Sizilien oder | |
| Griechenland ist aber eine Stadt im Norden nicht darauf vorbereitet. | |
| Rammler: Die Städte im Süden sind über Jahrhunderte kulturell und organisch | |
| mit den dort lange Zeit stabilen Klimabedingungen gewachsen. Man hat dort | |
| gelernt, dass man die Häuser weiß anstreicht, kleine Fenster hat, gut | |
| belüftet ist, Fensterläden und Markisen hat, die Schatten bringen. Es gibt | |
| eine Kultur der Pause, in der Mittagshitze wird Siesta gemacht, es wird | |
| länger in den Abend gearbeitet, entsprechend isst man später. Die Kulturen | |
| haben sich lange Zeit arrangiert und haben es tief in sich eingeschrieben, | |
| wie man mit Hitze umgeht. Nur sind wir das in Nordeuropa nicht gewöhnt. Wir | |
| glauben immer noch, dass die Schule morgens um acht beginnen muss. | |
| taz: Welche Anpassungen wären am dringendsten nötig? | |
| Rammler: Konzeptionell ist Berlin gut aufgestellt. [5][Es gibt seit 2016 | |
| die AFOK-Studie], in der alles drinsteht, was auf Berlin zukommen wird. | |
| taz: Sie meinen das „Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels“ der | |
| damaligen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. | |
| Rammler: Genau. Auch die Handlungsempfehlungen sind da genau beschrieben. | |
| Da fragt man sich schon, warum da seitdem so wenig passiert ist. Auch wenn | |
| ich natürlich weiß, das Berlin seitdem mit anderen Herausforderungen zu tun | |
| hatte, der Integration der Flüchtlinge, der Pandemie, dem Krieg in der | |
| Ukraine. Unterm Strich muss man aber festhalten: Berlin hat ein paar Sachen | |
| gemacht, aber nicht genug. Deshalb muss Klimaanpassung jetzt ins Zentrum | |
| aller Stadtentwicklungsmaßnahmen gestellt werden. | |
| taz: Was heißt das konkret? | |
| Rammler: Es heißt nicht, Klimaanlagen in alle Gebäude einzubauen, sondern | |
| von den Kulturen des Südens zu lernen, wie man mit passiven Maßnahmen, mit | |
| Verschattung, mit Luftzugsystemen, mit Bäumen und Grün und einer | |
| aufgelockerten Architektur die Stadt so gestaltet, dass viel Schatten und | |
| möglichst viel Verdunstung da ist. | |
| taz: Das mit den Bäumen ist in Berlin ja schon ein Plus. Ihre fiktive | |
| Journalistin hat im Landeanflug auf Berlin, im Luftschiff übrigens, | |
| festgestellt, wie grün die Stadt ist. Sind das nicht jetzt schon ganz gute | |
| Startvoraussetzungen? | |
| Rammler: Es sähe noch viel schlimmer aus in Berlin, wenn es nicht so grün | |
| wäre. Seien Sie mal in Köln. | |
| taz: Oder in Paris. | |
| Rammler: Da haben sie im Sommer nicht nur die Hitze, sondern auch die | |
| Gewitter, und das Wasser kann nicht gesammelt werden. Berlin dagegen hat | |
| nicht nur viel Grün, sondern auch Freiflächen wie das Tempelhofer Feld. Man | |
| sollte in Berlin darauf achten, das zu erhalten, also keine Straßenbäume | |
| fällen oder [6][wie in Pankow nachverdichten und Grünflächen zu opfern]. | |
| taz: Aber auch hier gilt: Der Senat macht eher das Gegenteil. Auf Drängen | |
| der SPD hat der Vorgängersenat sogar die [7][Charta für das Stadtgrün] | |
| gestoppt, die einen Erhalt aller Grünflächen gefordert hat. | |
| Rammler: Deswegen schreiben wir solche Studien und versuchen, gemeinsam mit | |
| Bewegungen wie dem [8][Baumvolksentscheid] eine gesellschaftliche Dynamik | |
| in Gang zu bringen. | |
| taz: Sie haben bereits einige Handlungsfelder identifiziert, wie | |
| Gesundheit, Stadtentwicklung, Wasser, Boden, Mobilität. Was wären denn | |
| sinnvolle ad hoc-Maßnahmen? Weiße Tücher, die über Straßen gespannt werden, | |
| wie im spanischen Sevilla? | |
| Rammler: Katastrophen- und Bevölkerungsschutz stehen an erster Stelle. Die | |
| Alten dürfen in den Altenheimen nicht unbetreut sein, sie müssen viel | |
| trinken. Alle Einsatzkräfte, Feuerwehr, Polizei, müssen an das Thema | |
| herangeführt werden. Das ist das Thema Protektion, also Vorausschau. Dafür | |
| braucht es Verwundbarkeitsanalysen, die sich anschauen, wo die vulnerablen | |
| Bevölkerungsgruppen und Infrastrukturen sind. Die in Dahlem oder Zehlendorf | |
| leben, leben in einer kühleren Stadt als in der Innenstadt. Das ist das | |
| Unmittelbare. | |
| taz: Und danach? | |
| Rammler: Würde man anfangen mit Verordnungen, dass alles, was Neubau ist, | |
| noch stärker auf das Thema Klimaanpassung geprüft wird. Grün-blaue | |
| Infrastrukturen, Schwammstadt und so weiter. Dann das Thema Entsiegelung. | |
| Radwege bauen, die wasserdurchlässig sind. Das braucht aber Zeit und Geld. | |
| Grün pflanzen und pflegen, das können wir aber sofort anfangen. Es muss | |
| mehr Grün in die Stadt. Jede Ecke in der Stadt muss vollgepflanzt werden. | |
| taz: Haben Sie einmal durchgerechnet, was das alles kosten würde? | |
| Rammler: Der Baumentscheid hat das gemacht. Das sind etliche Milliarden, | |
| aber über viele Jahre gestreckt. Es würde finanzierbar sein. | |
| taz: Berlin hat ein Haushaltsloch von drei Milliarden und muss sogar | |
| Klassenfahrten streichen. | |
| Rammler: Meine Aufgabe war es nicht, eine Studie zu machen und | |
| reinzuschreiben, was alles nicht geht. Ich habe formuliert, was passieren | |
| müsste. Zum Beispiel die Dächer weiß zu streichen, auch wenn das nicht | |
| zulässig ist. Weiße Farbe reflektiert das Sonnenlicht und schützt vor | |
| Erwärmung. | |
| taz: Im Grunde geben Sie der Politik Hausaufgaben an die Hand. Der | |
| Auftraggeber der Studie war die [9][Friedrich Ebert-Stiftung Berlin]. Ist | |
| das eine politische Studie? | |
| Rammler: Ja. Die Studie versucht, all das, was wir bereits erarbeitet | |
| haben, in ein Policy Design zu gießen. | |
| taz: Sie sind ein großer Fan des Baumentscheids. Das Volksbegehren ist nach | |
| dem Stopp der Charta initiiert worden und hat zum Ziel, dass Berlin ein | |
| Klimaanpassungsgesetz bekommt. | |
| Rammler: Das brauchen wir auch. Brandenburg hat bereits eine | |
| Klimaanpassungsstrategie, Berlin hat das nicht. Das Szenario des | |
| Klimabauhauses ist eines, hinter dem sich alle versammeln können, hoffe | |
| ich. | |
| taz: Auch die, die in einem Hitzesommer plötzlich ihren Pool nicht mehr | |
| wässern dürfen? | |
| Rammler: Die werden sicher dagegen aufbegehren. Aber wir müssen anfangen, | |
| einzelne Dinge grundsätzlich zu verändern, und da gilt es dann auch, den | |
| Interessen bestimmter Eliten entgegenzutreten. | |
| taz: Wir alle wissen, welche Gegenreaktionen Verbotsdiskussionen | |
| hervorrufen. | |
| Rammler: Natürlich weiß ich das. Aber es geht nicht ohne Verbot. Politik | |
| ist dazu da, Ver- und Gebote auszusprechen. Sie ist auch dazu da, Menschen, | |
| die der Allgemeinheit schaden, Grenzen zu setzen. Dieses ewige Mäntelchen | |
| nach dem Wind hängen ist nicht der richtige Weg. Wenn es 40 Grad in der | |
| Stadt hat, darf kein Auto mit Verbrennungsmotor mehr fahren. | |
| taz: Ausgangspunkt Ihres Szenarios war eine Klimakatastrophe im Jahr 2025. | |
| Ist es so, dass es ohne Katastrophe nicht geht? | |
| Rammler: Ich glaube, es geht nicht ohne Katastrophe. Da gibt es dann die | |
| einen, die den Kopf in den Sand stecken und in rückwärtsgewandte und | |
| biedermeierische Tendenzen verfallen. Angst verstellt die Zukunft. Das | |
| erleben wir gerade bei den jungen Männern, die AfD wählen. Es gibt aber | |
| auch die, die durch die Probleme sensibilisiert werden. Und die vielleicht | |
| genau den Impuls eines positiven Narrativs brauchen, um das Gefühl zu | |
| entwickeln, dass doch nicht alles zu spät ist. | |
| taz: Hoffnung statt Angst. | |
| Rammler: Nicht die Kassandra, die vorauseilend warnt, sondern eine positive | |
| Utopie, die Horizonte öffnet. Dieser Sog hat mehr Energie als die | |
| Push-Funktion einer Kassandra. | |
| 27 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://dietz-verlag.de/isbn/9783801206956/Klimabauhaus-Berlin-Die-adaptive… | |
| [2] https://www.berlin.de/sen/uvk/mobilitaet-und-verkehr/verkehrspolitik/mobili… | |
| [3] https://www.berlin.de/sen/uvk/mobilitaet-und-verkehr/verkehrspolitik/mobili… | |
| [4] https://www.fischerverlage.de/buch/stephan-rammler-volk-ohne-wagen-97835962… | |
| [5] https://www.google.de/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&am… | |
| [6] https://xn--grner-kiez-pankow-32b.de/ | |
| [7] https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/charta-stadtgruen/ | |
| [8] https://www.baumentscheid.de/ | |
| [9] https://www.fes.de/landesbuero-berlin/artikelseite-landesbuero-berlin/vorst… | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Klimaschutzziele | |
| Schwammstadt-Konzept | |
| Hitze | |
| klimataz | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Berlin-Neukölln | |
| Berlin | |
| Kolumne Über Morgen | |
| Bäume | |
| Klimaschutzziele | |
| Bauen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Heinrich Strößenreuther | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Baumentscheid und DW enteignen in Berlin: Das große Zittern bei Schwarz-Rot | |
| Plötzlich will auch Kai Wegner mehr Bäume. Und SPD-Mann Krach will auf DW | |
| enteignen zugehen. Haben beide Angst vor einem Wahlsieg der Opposition? | |
| Brandbrief der Bezirke: Lieber Parkplätze statt Parks | |
| Acht Berliner Bezirke schreiben einen Brandbrief an den Senat. Es geht ums | |
| Geld. Den Parks der Stadt drohen Kollaps und sogar eine Sperrung. | |
| Berliner Klimaanpassungsgesetz: Das Ende der Kettensäge | |
| Der Volksentscheid Baum will Berlin hitzefest machen. Nun berät das | |
| Abgeordnetenhaus über den Gesetzesvorschlag. | |
| Klimaanpassung im Jahr 2125: Wie Schattennetze und Wassersprüh-Drohnen vor Hit… | |
| In 100 Jahren ist es im Sommer so heiß, dass es draußen gefährlich ist. | |
| Unsere Kolumnistin bekommt Besuch von einem Zeitreisenden, der weiß, was | |
| hilft. | |
| Stadtbäume Berlin: Jetzt die Gießkanne schnappen | |
| In Berlin ist es seit Wochen trocken, darunter leiden vor allem die | |
| Stadtbäume. Der BUND fordert den Senat zum Handeln auf. | |
| Klimawandel in Berlin und Brandenburg: Wegweiser fürs Klima | |
| Das Climate Change Center präsentiert Klimaschutz-Forschungen für Berlin | |
| und Brandenburg. Damit sollen Politik und Verwaltung unterstützt werden. | |
| Ausstellung über klimagerechtes Bauen: Mit Dung gedämmt | |
| Eine Ausstellung im Jahrhunderthaus Molfsee zeigt die Geschichte | |
| klimagerechter Bauprinzipien. Sie soll helfen, auch heute klimaschonender | |
| zu bauen. | |
| Extremwetter und Klimakrise: Köln wird so wie heute San Marino | |
| Starkregen, Fluten, Dürre, Hitze – all das macht die Klimakrise | |
| wahrscheinlicher. Um sich daran anpassen zu können, wäre Klimaschutz umso | |
| wichtiger. | |
| Volksentscheid Baum in Berlin: Eine Million Bäume bis 2040 | |
| Die Initiative Volksentscheid Baum startet ihre Unterschriftensammlung für | |
| ein Volksbegehren. Sie ist optimistisch, ihr Ziel „ruckzuck“ zu erreichen. | |
| Klimaanpassung im Stadtpark: Die Wüste lebt | |
| Lange war die Berliner Hasenheide als Partyort bekannt. Nun soll ein | |
| Projekt den Volkspark widerstandsfähiger gegen Trockenheit und Hitze | |
| machen. | |
| Folgen der Klimakrise: Mehr als 47.000 Hitzetote in Europa | |
| Auch in Deutschland gab es 2023 Tausende Todesfälle wegen Hitze. Es starben | |
| deswegen bereits mehr als durch den Straßenverkehr. |