| # taz.de -- Belastung der Umwelt: Zu viel Dünger | |
| > Die Landwirtschaft brachte von 2008 bis 2017 deutlich mehr Stickstoff | |
| > aus, als Pflanzen aufnehmen konnten. Das belastet Wasser, Klima und | |
| > Natur. | |
| Bild: Zu viel wäre nicht gut: Ein Feld in Hessen wird gedüngt | |
| Berlin taz | Die Bauern haben von 2008 bis 2017 im Schnitt deutlich zu viel | |
| gedüngt, Tendenz: steigend. In dieser Zeit führte die Landwirtschaft ihren | |
| Feldern pro Hektar 77 Kilogramm mehr Stickstoffdünger zu, als die Pflanzen | |
| aufgenommen haben. Der potenziell umweltschädliche Überschuss stieg | |
| jährlich um 1,4 Kilo. Das geht aus den neuen [1][Stickstoffflächenbilanzen | |
| für Deutschland] hervor, die die Universität Gießen für das Umweltbundesamt | |
| erstellt hat. Der Ausstoß der Landwirtschaft insgesamt beträgt sogar noch | |
| etwa 30 Kilo mehr, weil die Flächenbilanzen nur die Emissionen etwa auf | |
| Feldern, aber nicht die in Ställen enthalten. | |
| Derzeit [2][protestieren Bauern] dagegen, dass sie weniger düngen sollen | |
| dürfen. Am Montag wollen sie ihre Forderungen in einem Gespräch unter | |
| anderen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel vortragen. Potenziell | |
| gesundheitsschädliches Nitrat aus Stickstoffdüngern wie [3][Gülle belastet | |
| das Grundwasser], aus dem das meiste Trinkwasser gewonnen wird. In der | |
| Umwelt trägt zu viel Dünger zum Aussterben von Pflanzen- und Tierarten | |
| sowie zum Klimawandel bei. Zudem droht Deutschland eine hohe Geldstrafe der | |
| EU, weil die Nitratgrenzwerte immer wieder überschritten werden. | |
| Dennoch wurde vor allem in Niedersachsen zu viel gedüngt: Dort betrug der | |
| Stickstoffüberschuss laut Bilanz sogar 108 Kilo. Am niedrigsten war er in | |
| Brandenburg mit 51 Kilo. In Niedersachsen werden besonders viele Tiere | |
| gehalten, sodass viel stickstoffhaltige Gülle anfällt. Die Bauern bringen | |
| sie als Dünger auf ihre Felder aus und entsorgen sie auch auf diese Weise. | |
| Bundesweit am stärksten lässt sich den Wissenschaftlern zufolge der | |
| Überschuss reduzieren, wenn Bauern die Düngung so planen, dass die Pflanzen | |
| nicht nur wie bisher 60, sondern 80 Prozent des Stickstoffs aus | |
| Wirtschaftsdüngern wie Gülle aufnehmen. Dadurch könne die überflüssige | |
| Stickstoffmenge im Mittel um 16 Kilo sinken, schreiben die Forscher. In den | |
| Tierhaltungshochburgen von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen könnte der | |
| Überschuss sogar um 30 Kilo sinken, wenn dort nur noch zwei | |
| Großvieheinheiten (also zum Beispiel zwei Kühe) pro Hektar gehalten würden. | |
| 27 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/stickstoff-flaechenbilanzen-fu… | |
| [2] /Landwirtinnen-protestieren-in-Berlin/!5640610/ | |
| [3] /Umweltbelastung-durch-Duenger/!5635932/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Düngemittel | |
| Düngemittel | |
| Landwirtschaft | |
| Umweltbundesamt | |
| Düngemittel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Düngemittel | |
| Düngemittel | |
| Düngemittel | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Düngemittel | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Bauern | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Düngemittel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Regeln zum Schutz des Wassers: Bauern müssen weniger düngen | |
| Bundesrat billigt umkämpfte Verordnung: In belasteten Gebieten muss 20 | |
| Prozent weniger gedüngt werden. Bauern und Wasserwerke sind unzufrieden. | |
| Bauernprotest in der Coronakrise: Genug Essen trotz weniger Düngung | |
| Bauernprotest-Führer wollen auch mit der Angst vor Versorgungsengpässen die | |
| neue Düngeverordnung verhindern. Experten widersprechen. | |
| Kritik öko-orientierter Bauern an Reform: Für Düngeregeln | |
| Das Umweltministerium warnt: Wenn Deutschland die Düngeveordnung nicht so | |
| verschärft wie geplant, müssen Strafzahlungen an die EU getätigt werden. | |
| Gesundheitschädliches Nitrat im Wasser: Linke Bauern gegen Düngeverordnung | |
| Die für die Umweltbewegung wichtige Arbeitsgemeinschaft bäuerliche | |
| Landwirtschaft sagt: Der Ministeriumsentwurf schade auch Höfen, die nicht | |
| überdüngen. | |
| Schädliches Nitrat aus Düngern im Wasser: Forscher kontern Bauernführer | |
| Bauern wollen dagegen demonstrieren, dass Deutschland der EU „irreführende | |
| Messwerte“ gemeldet habe. Experten sagen: Der Vorwurf stimmt nicht. | |
| Proteste gegen mehr Umweltschutz: Bauern trotz Milliarde sauer | |
| Die Große Koalition will der Branche zusätzliches Geld spendieren. Dennoch | |
| will die Agrarlobby weiter gegen Umweltauflagen vorgehen. | |
| Initiative „Land schafft Verbindung“: Großagrarier führt Bauernprotest an | |
| Dirk Andresen ist an einem überdurchschnittlich großen Agrarunternehmen | |
| beteiligt. Dennoch glaubt er, für alle Bauern sprechen zu können. | |
| Umweltbelastung durch Nitrat: Wasserverschmutzung? Wir doch nicht | |
| Woher kommt das Nitrat im Grundwasser? Ein Teil der Landwirte sieht | |
| Kläranlagen als Hauptverursacher. Experten sagen etwas anderes. | |
| Bauernproteste radikalisieren sich: „Sterben oder wehren“ | |
| Die Initiatoren der Bauerndemos werfen der Politik vor, ihre Branche | |
| abschaffen zu wollen. Der gesamte Mittelstand Europas sei gefährdet. | |
| Merkel bleibt hart beim „Agrargipfel“: Es gibt auch andere Bauern | |
| Beim „Agrargipfel“ lässt die Kanzlerin die Bauernbewegung gegen | |
| Umweltregeln abblitzen. Aber es melden sich auch kompromissbereite | |
| Landwirte. | |
| Landwirt:innen protestieren in Berlin: Mit Kuhglocken gegen das Agrarpaket | |
| Am Dienstag haben 10.000 Landwirt:innen gegen schärfere Umweltauflagen | |
| protestiert. Julia Klöckner warb um Verständnis für die Demonstrierenden. | |
| Bauern gegen Umweltschutz-Auflagen: Protest gegen eigene Interessen | |
| Viele Landwirte stören sich an Vorschriften für Pestizide. Sie sollten | |
| lieber Agrarsubventionen für mehr Umweltschutz fordern. | |
| Umweltbelastung durch Dünger: Verseuchen Bauern das Wasser? | |
| Der taz-Faktencheck zeigt: Der durchschnittliche Landwirt düngt zu viel und | |
| belastet das Grundwasser. Das ist eine Gefahr für Gesundheit und Umwelt. |