| # taz.de -- Initiative „Land schafft Verbindung“: Großagrarier führt Baue… | |
| > Dirk Andresen ist an einem überdurchschnittlich großen Agrarunternehmen | |
| > beteiligt. Dennoch glaubt er, für alle Bauern sprechen zu können. | |
| Bild: Davon hat Bauernführer Andresen jede Menge: Ferkel in einer Schweinezuch… | |
| Berlin taz | Der bekannteste Sprecher der Bauernprotest-Bewegung „Land | |
| schafft Verbindung Deutschland“, Dirk Andresen, hat eine | |
| überdurchschnittlich große Sauenhaltung. Laut dem beauftragten | |
| Ingenieurbüro, Baukonzept Neubrandenburg, wurde die Anlage der Andresens im | |
| vorpommerschen Siedenbollentin im Jahr 2008 für [1][1.250 Sauen] umgebaut. | |
| Das ist mehr als fünfmal so viel wie der durchschnittliche Sauenbestand in | |
| Deutschland, der nach Angaben des staatlichen | |
| Thünen-Agrarforschungsinstituts [2][nur 244] Tiere beträgt. Die größeren | |
| ostdeutschen Betriebe verdrängen zunehmend mittelständisch-bäuerliche vor | |
| allem im Westen. | |
| Auch die landwirtschaftliche Fläche ist groß: Die Andresen Siedenbollentin | |
| GmbH & Co. KG erhielt laut [3][Bundesanstalt für Landwirtschaft und | |
| Ernährung] im Jahr 2018 Direktzahlungen von der EU für 1.325 Hektar. Der | |
| Durchschnittsbetrieb in Deutschland hat nur [4][rund 60 Hektar]. | |
| Andresen wollte der taz nicht mitteilen, wie groß die Anlage in | |
| Mecklenburg-Vorpommern ist. „Das ist der Betrieb meines Vaters“, begründete | |
| Andresen das. Deshalb wisse er nicht, zum Beispiel wie viele Sauen dort | |
| gehalten werden. Es seien „auf jeden Fall nicht 1.800 Sauen, eher 1.500“. | |
| Damit bestätigte er zumindest, dass die Anlage bei weitem | |
| überdurchschnittlich groß ist. Auf erneute Nachfrage räumte er ein, dass er | |
| an dem Betrieb beteiligt ist, was auch auf der [5][Internetseite von „Land | |
| schafft Verbindung“] steht. | |
| Auf die Frage, ob Andresen überhaupt für den durchschnittlichen Landwirt | |
| sprechen kann, antwortete er, dass in Ostdeutschland die Betriebe aus | |
| historischen Gründen größer seien: „Die Probleme der neuen Bundesländer | |
| sollen sich natürlich auch in ‚Land schafft Verbindung‘ wiederfinden.“ S… | |
| Ko-Sprecher, der Bayer Sebastian Dickow, ergänzte: „Wir stehen ja für die | |
| Landwirtschaft als Ganzes und da gehören auch größere Betriebe dazu.“ | |
| ## Überdüngung: Forscher widersprechen Bauernführern | |
| „Mit der Betriebsgröße ist eine bestimmte Interessenlage verbunden“, sagte | |
| dagegen Ulrich Jasper, Bundesgeschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft | |
| bäuerliche Landwirtschaft, zur taz. Wenn mehr Bauern wüssten, wie groß | |
| Andresens Betrieb ist, würden sich viele nicht von ihm vertreten lassen, | |
| meint er. | |
| Tausende Landwirte der Bewegung wollen am Freitag erneut gegen | |
| Umweltvorschriften für ihre Branche demonstrieren. Veranstaltungen mit | |
| Traktoren würden zum Beispiel am Rande der Agrarmesse „Grüne Woche“ in | |
| Berlin sowie in Bayern, Niedersachsen, Bremen und Hessen stattfinden, | |
| kündigten die Organisatoren an. | |
| Sie wenden sich vor allem gegen einen Entwurf des Bundesagrarministeriums | |
| für eine Reform der Düngeverordnung. Er soll besonders die Düngung mit | |
| Stickstoff einschränken. Denn die potenziell gesundheitsschädliche | |
| Stickstoffverbindung Nitrat belastet das Grundwasser, aus dem das meiste | |
| Trinkwasser gewonnen wird. In der Umwelt trägt zu viel Dünger zum | |
| Aussterben von Pflanzen- und Tierarten sowie zum Klimawandel bei. | |
| Der durchschnittliche Bauer würde aber gar nicht überdüngen, sagte | |
| Sebastian Dickow, Sprecher der Bewegung, der taz. In den jüngsten | |
| [6][Stickstoffflächenbilanzen für Deutschland] hatte die Universität Gießen | |
| jedoch festgestellt, dass die Landwirtschaft ihren Feldern von 2008 bis | |
| 2017 pro Hektar im Schnitt 77 Kilogramm mehr Stickstoffdünger zugeführt | |
| hat, als die Pflanzen aufgenommen haben, Tendenz: steigend. | |
| „Die haben nicht den Rückgang der Tierhaltung berücksichtigt“, | |
| argumentierte Dickow. Der Überschuss sei deshalb geringer. „Das ist | |
| völliger Quatsch“, antwortete der Agrarwissenschaftler Martin Bach, | |
| Ko-Autor der Gießener Studie. „Das steckt natürlich da drin.“ Für die | |
| Bilanzen würden Daten vom Statistischen Bundesamt zu Flächennutzung, | |
| Erträgen, Mineraldüngung und Viehhaltung genutzt. „Die Methodik ist | |
| langjährig eingeführt und erprobt“, so Bach. | |
| Bauernsprecher Dickow ergänzte, der Überschuss in den Gießener Bilanzen | |
| enthalte zudem Stickstoff, der gar nicht ins Grundwasser ausgewaschen | |
| werden könne. „Was nicht auswaschungsgefährdet ist, geht in die Luft“, | |
| schrieb dazu der Kieler Agrarprofessor Friedhelm Taube der taz. Dort | |
| belasten Stickstoff-Verbindungen das Klima, über den Niederschlag gelangen | |
| sie wieder in den Boden. 30 bis 40 Prozent der Flächenbilanzüberschüsse | |
| landeten kurzfristig im Sickerwasser oder mittelfristig im Grundwasser, so | |
| Taube. „Ein Teil geht in die Luft“, sagte auch Bach. „Längerfristig bauen | |
| sich in unseren Acker- oder Grünlandböden keine Stickstoffreservoirs auf.“ | |
| 17 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.baukonzept-nb.de/schwerpunkte/strassen-und-wege/details/news/de… | |
| [2] https://www.thuenen.de/media/ti-themenfelder/Nutztierhaltung_und_Aquakultur… | |
| [3] https://agrarfischereizahlungen.de/Suche | |
| [4] https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Jahrbuch/jb-land-forstwirtsch… | |
| [5] https://landschafftverbindung.de/orgateams/lsv-deutschland/ | |
| [6] /Belastung-der-Umwelt/!5644468/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Düngemittel | |
| Schweine | |
| Landwirtschaft | |
| Bauernprotest | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Grundrente | |
| Grüne Woche | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Bauernverband | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Düngemittel | |
| Düngemittel | |
| Düngemittel | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Agrarproteste: Scholz unterstützt Bauern | |
| Olaf Scholz verspricht den Landwirten, bürokratische Lasten abzubauen. Die | |
| Branche sei weiterhin zentral für das Land, so der Bundeskanzler. | |
| Hans-Fallada-Romanverfilmung: 100 Jahre Wutbauer | |
| „Bauern, Bomben und Bonzen“ von 1973 ist Filmhit dieser Tage. Der | |
| Fünfteiler spielt 1931 und ist angesichts der Bauernproteste erschreckend | |
| aktuell. | |
| Bauernbewegung in Niedersachsen: Landwirtin im Shitstorm | |
| Henriette Struß von der Bewegung „Land schafft Verbindung“ in Niedersachsen | |
| erntet heftigen Gegenwind für ihre Äußerungen zur AfD. | |
| Proteste gegen mehr Umweltschutz: Bauern trotz Milliarde sauer | |
| Die Große Koalition will der Branche zusätzliches Geld spendieren. Dennoch | |
| will die Agrarlobby weiter gegen Umweltauflagen vorgehen. | |
| Beschlüsse des Koalitionsausschusses: Eine Milliarde für Bauern | |
| Die GroKo will Umweltschutz und Bauerninteressen harmonisieren. Auch für | |
| Arbeitsmarkt und Autoindustrie sollen Neuerungen kommen. | |
| Besuch auf der Grünen Woche Berlin: Wurst und Wodka | |
| Auf der Grünen Woche koexistieren die Nachfolgestaaten der Sowjetunion | |
| friedlich und bieten allerlei Getränke an. Ein Rundgang. | |
| Landwirtschaft in Europa: EU-Agrarkommissar will nur bio | |
| Ökolandbau könne zum Green Deal der EU beitragen, sagt Janusz | |
| Wojciechowski. Doch ein Großteil der Bauern will sogar weniger | |
| Umweltschutz. | |
| Bauernverbandschef über Proteste: „Für viele gehört Fleisch dazu“ | |
| Landwirte sollen nicht weniger Tiere halten, meint Bauernverbands-Chef | |
| Rukwied. Sie sollen mehr Strom aus Gülle produzieren, um Treibhausgas | |
| einzusparen. | |
| „Wir haben es satt“-Demo in Berlin: Kostümiert gegen Klöckner | |
| 25.000 Menschen demonstrierten am Samstag für eine umweltfreundlichere | |
| Agrarpolitik. TeilnehmerInnen richteten klare Worte an die | |
| Umweltministerin. | |
| Grüne Woche und „Wir haben es satt“-Demo: „Gemeinsam erreichen wir mehr�… | |
| Constanze Altmann und Nadine Berger erklären, wie ein neues Aktionsbündnis | |
| Fair Trade in Berlin voranbringen soll. | |
| Protest von Landwirten: Drei Runden fürs Dorf | |
| Landwirte und Naturschützer reden derzeit beleidigt und gereizt aneinander | |
| vorbei. Eine Verständigung ist möglich, aber sie machen es sich zu einfach. | |
| Nabu-Chef Krüger über Bauernproteste: „Wir müssen dringend reden“ | |
| Deutschlands größter Umweltverband Nabu geht auf die Bauern zu. | |
| Jörg-Andreas Krüger über Umweltvorschriften, Diskrepanzen und Naturschutz. | |
| Belastung der Umwelt: Zu viel Dünger | |
| Die Landwirtschaft brachte von 2008 bis 2017 deutlich mehr Stickstoff aus, | |
| als Pflanzen aufnehmen konnten. Das belastet Wasser, Klima und Natur. | |
| Bauernproteste gegen Umweltauflagen: Die Lügen der Bauernflüsterer | |
| Am Dienstag demonstrieren Landwirte in Berlin gegen Umweltauflagen. | |
| Mitorganisator ist ein Bauernverband, der auf Facebook Desinformationen | |
| verbreitet. |