| # taz.de -- Ausschuss zum VW-Skandal: Unwissen ist Macht | |
| > Verkehrsminister Dobrindt feiert vor dem Ausschuss seine Erfolge. Zur | |
| > Aufklärung des Abgas-Skandals hat er wenig beizutragen. | |
| Bild: Wenig erhellend, der VW-Ausschuss | |
| Berlin taz | So wichtig war Alexander Dobrindt der Verweis auf Europa lange | |
| nicht: Gleich zum Beginn seiner Aussage vor dem Untersuchungsausschuss des | |
| Bundestags mahnte der Verkehrsminister am Donnerstag nachmittag, die | |
| [1][EU-Verordnung zur Abgasmessung] müsse „dringend verbessert werden“. Nur | |
| dann lasse sich nämlich verhindern, dass „Autohersteller sich auf Ausnahmen | |
| berufen“, wenn sie bei den Abgastests tricksen. | |
| Dobrindt breitete vor den Abgeordneten erst einmal seine Erfolgsbilanz aus: | |
| die Untersuchungskommission seines Ministeriums, die 2016 ihren Bericht | |
| vorgelegt hat. „Umfassend“ habe sein Ministerium reagiert, Kontrollen seien | |
| verschärft worden, jedem Verdachtsfall werde inzwischen nachgegangen. Wer | |
| Abschalttechniken einsetze, müsse nun nachweisen, wie sie den Motor | |
| schützen. Das Kraftfahrtbundesamt bekomme eine eigene Prüfstrecke, wo 60 | |
| bis 80 Fahrzeuge getestet werden könnten. | |
| „Natürlich“ werde von seinem Ministerium Hinweisen wie etwa von der | |
| Deutschen Umwelthilfe nachgegangen, erklärte der Minister. Dass das nicht | |
| passiert, hatten Kritiker immer wieder moniert. Dobrindt sah auch keine | |
| Notwendigkeit, den Kontakt zu Umweltschützern zu verbessern – dafür sei | |
| eher das Umweltministerium zuständig. | |
| Dobrindt brachte kaum Neues zur Sprache. Allerdings hatte er eine | |
| originelle Antwort auf die Frage, warum sein Haus so lange alle Hinweise | |
| von Experten und Verbänden aus Tests ignoriert hatte, nach denen die | |
| Emissionen von Stickoxiden viel zu hoch waren: „Es fehlte die Technik“. | |
| Erst seit kurzem seien mobile Geräte auf dem Markt, „die in den Kofferraum | |
| eines Pkw passen“. Und auch zur Frage des grünen Abgeordneten Krischer, | |
| warum die Behörden nicht früher aktiv geworden seien, sagte Dobrindt: | |
| „Solange es keine Kenntnis von illegalen Abschaltvorrichtungen gab, gab es | |
| auch keinen Anlass, nach ihnen zu suchen.“ | |
| Der Ausschuss soll klären, wer wann was in der Regierung wusste. Dobrindts | |
| Aussagen trugen dazu bis Redaktionsschluss kaum etwas Wichtiges bei. Auch | |
| der niedersächsische Ministerpräsident Stefan Weil hatte sich vorher als | |
| ahnungslosen Kontrolleur im Aufsichtsrat von VW präsentiert. „Von | |
| Dieselgate habe ich am 19. September 2015 abends in der Tagesschau | |
| erfahren“, so der Politiker. Er sei aber von VW weder kontaktiert noch | |
| informiert worden. „Ich musste erst am Montag da anrufen lassen, um zu | |
| fragen, ob sie nicht mal den Aufsichtsrat informieren wollen.“ | |
| Dabei ist Weil eng mit VW verbunden: als Ministerpräsident des | |
| „Stammlandes“ von VW mit 100.000 Beschäftigten; als Vertreter von 20 | |
| Prozent der Aktien und als Aufsichtsrat im Konzern. Trotzdem könne er zum | |
| Thema wenig beitragen: Die Zulassung von Autos sei Sache des Bundes, im | |
| Aufsichtsrat sei nicht über das Thema gesprochen worden und überhaupt sei | |
| er als Mitglied dort zur Verschwiegenheit verpflichtet. Nur in seiner | |
| Kritik an Ferdinand Piëch war er sehr klar. Der hatte behauptet, Weil und | |
| drei andere Aufsichtsräte seien von zwei Israelis im Frühjahr 2015 über den | |
| Verdacht gegen VW informiert worden. „Das ist falsch“, so Weil, alle | |
| anderen Beteiligen hätten das ebenso dementiert. „Es steht damit 1:6.“ | |
| Mit Abgasen aus Auspufftöpfen habe er als Aufsichtsrat des größten | |
| Autokonzerns der Welt nie zu tun gehabt – „nur in meiner Zeit als | |
| Oberbürgermeister von Hannover, als wir eine Umweltzone eingerichtet | |
| haben“. Von einer „Abschalteinrichtung“ habe er vorher noch niemals gehö… | |
| Da sprach er wie die ehemaligen Verkehrsminister im Bund, Tiefensee und | |
| Ramsauer, die am Montag erklärt hätten, mit Schadstoffen im Verkehr nie | |
| wirklich befasst gewesen zu sein. Und auch Dobrindt erklärte, den Begriff | |
| „Zykluserkennung“, eine Schlüsselvokabel in der Abgasaffäre, habe er bis | |
| zum Sommer 2015 nie gehört. | |
| Beide Koalitionsfraktionen stellten sich immer wieder schützend vor „ihre“ | |
| Männer. Sobald die CDU oder die Grünen den Niedersachsen Weil ein bisschen | |
| ausführlicher befragten, sprangen ihm die SPD-Abgeordneten zur Seite: „Also | |
| das geht jetzt wirklich zu weit“, hörte man dann von denen, die den Skandal | |
| eigentlich aufklären sollen. Auch für Dobrindt hatte die Union angenehme | |
| Fragen parat. | |
| Der Ausschuss nähert sich seinem Ende. Am 8. März ist Bundeskanzlerin | |
| Angela Merkel geladen. Der Abschlussbericht soll Ende Juni fertig sein. | |
| Opposition und Große Koalition werden sicher in Sondervoten unterschiedlich | |
| beurteilen, was der Ausschuss gebracht hat. „Sehr viel Arbeit für wenig | |
| Erkenntnis“ ist das Zwischenfazit des CDU-Obmanns, „alle Zeugen | |
| glaubwürdig“, meint die SPD. Für den Grünen Oliver Krischer zeigt sich | |
| dagegen nach wie vor „organisiertes Staatsversagen“. | |
| 16 Feb 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Grenzwerte-fuer-Autoabgase/!5243059 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| CO2-Emissionen | |
| Alexander Dobrindt | |
| Volkswagen | |
| Stephan Weil | |
| Dieselskandal | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Managergehälter | |
| Dieselskandal | |
| Vergleich | |
| Dieselskandal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dieselgate in Deutschland: Jetzt sollen die Gerichte ran | |
| Immer noch landen auf deutschen Straßen Dieselautos, die zuviel giftiges | |
| Stickoxid ausstoßen. Zwei Klagen von Ökoverbänden sollen das beenden. | |
| Gescheiterte Aufklärung des VW-Skandals: Die Autokratie | |
| Diese Woche enden die Befragungen im VW-Untersuchungsauschuss. | |
| Entscheidende Fragen wurden dort erst gar nicht gestellt. | |
| Streit bei Betriebsversammlung: Reizklima bei Volkswagen | |
| Ein Streit über angebliche Karrierevorteile für Gewerkschafter überschattet | |
| die Versammlung der VW-Mitarbeiter. | |
| Kommentar Dobrindt im VW-Ausschuss: Beim Auspuff hört's auf | |
| Bringen die jüngsten Aussagen im VW-Ausschuss Neues ans Licht? Ja, sie | |
| zeigen das eingeschränkte Blickfeld der deutschen Verkehrspolitiker. | |
| TÜV für VW-Diesel nur mit Nachrüstung: Schummelsoftware muss raus | |
| Das Verkehrsministerium sieht VW-Fahrer in der Pflicht, ihre | |
| Dieselfahrzeuge nachrüsten zu lassen. Die Grünen fordern Entschädigung oder | |
| Rücknahme. | |
| Vorstandsgehälter bei VW: Armutsrisiko für Manager | |
| VW will Managergehälter auf 10 Millionen Euro begrenzen. Die SPD findet das | |
| gut – obwohl sie Verantwortung für die Spitzensaläre trägt. | |
| Nach Betrug bei Abgastests: Luxemburg will durchgreifen | |
| Das Land ist bei Autoherstellern für Abgaszulassungen besonders beliebt. | |
| Doch nun geht der Verkehrsminister gegen Audi und VW vor. | |
| Folgen des VW-Abgasskandals in den USA: Bosch zahlt über 300 Millionen Dollar | |
| Der Autozulieferer einigt sich in einem Vergleich mit | |
| Gebrauchtwagenhändlern und Verbrauchern. VW selbst hat eine weitere | |
| Milliardenentschädigung akzeptiert. | |
| VW-Abgasskandal: Ermittlungen gegen Winterkorn | |
| Was wusste der frühere VW-Konzernchef Martin Winterkorn wann? Die | |
| Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Anfangsverdachts des Betruges. |