# taz.de -- Streit bei Betriebsversammlung: Reizklima bei Volkswagen | |
> Ein Streit über angebliche Karrierevorteile für Gewerkschafter | |
> überschattet die Versammlung der VW-Mitarbeiter. | |
Bild: Gewerkschaftsmitglieder haben Karrierevorteile? VW-Markenchef Diess fasst… | |
Wolfsburg taz | Angestrahlt von Scheinwerfern, steht der Prototyp des I.D. | |
Buzz auf der Bühne in Halle 11 des Volkswagenwerks in Wolfsburg. Der | |
Nachfolger des VW-Bullis soll ab 2022 auf den Straßen unterwegs sein und | |
sowohl elektrisch wie auch autonom fahren. Daneben glitzert der in | |
Wolfsburg entwickelte neue VW-Caddy. Von der riesigen Leinwand grüßt das | |
füllige Gesicht von Stargast Peter Altmaier (CDU). Mitten im Abgasskandal | |
und überschattet vom Streit um Gewerkschaftsboni und das größte Sparpaket | |
in der Konzerngeschichte stieg bei Europas größtem Autobauer am Dienstag | |
die erste Betriebsversammlung des Jahres. Mehr als 10.000 Beschäftigte | |
waren gekommen. | |
Als Höhepunkt des nicht öffentlichen Treffens war eine Redeschlacht | |
zwischen VW-Markenchef Herbert Diess und dem mächtigen | |
Gesamtbetriebsratsvorsitzenden Bernd Osterloh erwartet worden. Beide hatten | |
sich bereits im Vorfeld schwer gezofft, mehrere Projekte im sogenannten | |
Zukunftspakt wurden vom Betriebsrat auf Eis gelegt. | |
Zuletzt spitzte sich der Konflikt zwischen den beiden Alphamännern an der | |
Frage zu, ob Gewerkschaftsmitglieder bei VW Karrierevorteile haben. Bei dem | |
Konzern ist der Organisationsgrad der Mitarbeiter sehr hoch, das gilt auch | |
für das mittlere und obere Management. Genaue Zahlen rückt die IG Metall | |
mit Verweis auf den Datenschutz allerdings nicht heraus. | |
Seit seinem Einstieg bei Volkswagen habe er immer wieder Hinweise aus der | |
Belegschaft und aus dem Management bekommen, dass Einstellungen und der | |
Aufstieg in der Hierarchie von einer Mitgliedschaft bei der IG Metall | |
abhingen, hatte Diess ausgerechnet der Bild (Montagausgabe) gesagt. | |
## Gewerkschaft spricht von Ablenkungsmanöver | |
Diess hatte zuvor nach Recherchen des Manager-Magazins eine interne E-Mail | |
aus dem November zur Beförderung von sechs Mitarbeitern ins obere | |
Management handschriftlich mit einer Frage nach der | |
Gewerkschaftsmitgliedschaft kommentiert. Weiter soll Diess neben der Frage | |
„IG-Metall-Mitgliedschaft?“ auch die Anmerkungen „Keine Frauen dabei?“ … | |
„Priorisierung?“ notiert haben. | |
Die Gewerkschaft glaubt ihrerseits, dass Diess mit seinem Vorstoß von | |
eigenem Fehlverhalten ablenken will. Er habe Beschäftigte „unzulässig“ na… | |
der Gewerkschaftsmitgliedschaft gefragt und damit „klar gegen Arbeitsrecht | |
verstoßen“, sagte eine IG-Metall-Sprecherin. Der Arbeitsrechtler Horst Call | |
bestätigte kürzlich, dass Mitarbeiter nicht über ihre | |
Gewerkschaftszugehörigkeit ausgefragt werden dürfen. | |
Diess sagt dazu, er habe lediglich bei einigen Beförderungen gezielt | |
nachgefragt, ob die betreffenden Personen in der Gewerkschaft seien. Falls | |
die Mitgliedschaft tatsächlich Grund für eine Beförderung gewesen sei, so | |
verstoße dies gegen die Unternehmenswerte: „Ein verantwortungsbewusstes | |
Management darf bei solchen Indizien nicht wegsehen.“ Das Thema steht dem | |
Vernehmen nach auf der Tagesordnung der Aufsichtsratssitzung an diesem | |
Freitag. | |
Der VW-Konzernbetriebsrat will den Streit um die angeblichen | |
Gewerkschaftsboni nicht ganz so hoch hängen. Viel wichtiger sei, wie der | |
sogenannte Zukunftspakt umgesetzt werden könne. Das Abkommen, auf das sich | |
Arbeitgeber und Arbeitnehmer bereits in Grundzügen geeinigt hatten, soll | |
die Neuausrichtung und den Personalabbau bei der Volkswagen AG regeln. | |
## Trotz Dieselgate keine allzu schlechte Stimmung | |
Noch offen ist etwa der Umgang mit den Leiharbeitern. Während der | |
Betriebsrat auf einer befristeten Übernahme der Leiharbeitnehmer besteht, | |
die bereits drei Jahre im Unternehmen sind, strebt das Management den Abbau | |
eben dieser Stellen an. | |
Vor der Versammlung war von beiden Seiten zu hören, dass man sich | |
angenähert habe. Es seien „konstruktive Gespräche“ geführt worden, „da… | |
haben sich erste Lösungsansätze abgezeichnet“, sagt der Betriebsrat. Andere | |
Streitpunkte wie die Auflösung einer dritten Schicht an einer Montagelinie | |
wurden ganz beigelegt. Insgesamt soll der Pakt Milliardeneinsparungen mit | |
Investitionen in Zukunftsbereiche wie IT, Dienstleistungen und E-Mobilität | |
ausbalancieren. | |
Betriebsratschef Osterloh sagte in seiner gestrigen Rede, mit dem | |
Zukunftspakt habe Volkswagen den Wandel hin zur Elektromobilität | |
eingeleitet. Er mahnte dafür eine stärkere Unterstützung der | |
Bundesregierung an. Die Stimmung bei der Betriebsversammlung sei nicht so | |
schlecht wie erwartet gewesen, berichteten Teilnehmer der taz. Das lag wohl | |
auch daran, dass die rund 120.000 im Haustarif Beschäftigten trotz der | |
Diesel-Krise für das vergangene Jahr jeweils 2.900 Euro Prämie bekommen | |
sollen. 2014 waren allerdings noch 3.950 Euro Prämie an die Mitarbeiter | |
ausgeschüttet worden. | |
21 Feb 2017 | |
## AUTOREN | |
Reimar Paul | |
## TAGS | |
Dieselskandal | |
IG Metall | |
Volkswagen | |
Wolfsburg | |
Betriebsrat | |
Volkswagen | |
Volkswagen | |
Automobilindustrie | |
Dieselskandal | |
Dieselskandal | |
CO2-Emissionen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Nach Untreue-Verdacht gegen Bosse: Weniger Geld für VW-Betriebsräte | |
Die Arbeitnehmervertreter müssen happige Einbußen hinnehmen: So will der | |
Konzern den Vorwurf, sie sollten gefügig gemacht werden, entkräften. | |
Verdacht auf Untreue bei VW: Ermittler durchsuchen Büros | |
Der Konzern soll zu hohe Zahlungen an Betriebsräte genehmigt haben. Bereits | |
im Mai war ein Verfahren gegen mehrere Betriebsräte bekannt geworden. | |
Reformprogramm bei Volkswagen: Streit um „Zukunftspaket“ beigelegt | |
In den vergangenen Wochen gab es mal wieder Zoff bei Volkswagen. | |
Betriebsrat und Management haben sich nun über offene Fragen geeinigt. | |
Kommentar Dobrindt im VW-Ausschuss: Beim Auspuff hört's auf | |
Bringen die jüngsten Aussagen im VW-Ausschuss Neues ans Licht? Ja, sie | |
zeigen das eingeschränkte Blickfeld der deutschen Verkehrspolitiker. | |
Abgasskandal bei Dieselfahrzeugen: Brüssel soll mal wieder schuld sein | |
Viele Abgastricksereien der Autohersteller sind legal – wegen unklarer | |
EU-Vorgaben, behaupten Union und SPD. Experten widersprechen. | |
Ausschuss zum VW-Skandal: Unwissen ist Macht | |
Verkehrsminister Dobrindt feiert vor dem Ausschuss seine Erfolge. Zur | |
Aufklärung des Abgas-Skandals hat er wenig beizutragen. |