| # taz.de -- Aus „Le Monde diplomatique“: Hoffnung in Zeiten des Terrors | |
| > Der philippinische Präsident steht für einen brutalen Anti-Drogenkrieg. | |
| > Doch er wirbt mit Industrialisierung, Umweltschutz und der Ehe für alle. | |
| Bild: Viele Versprechungen – doch was steht dahinter? | |
| Präsident Rodrigo Duterte wurde im Mai 2016 vor allem wegen seines | |
| Versprechens gewählt, gegen Unsicherheit und Korruption vorzugehen. | |
| Zunächst jedoch stürzte er die Philippinen in einen brutalen | |
| Antidrogenkrieg. Im Laufe der Operation „Double Barrel“ („Doppellauf“) | |
| starben zwischen dem 1. Juli 2016 und dem 1. Januar 2017 über 7.000 | |
| Menschen und 35 Polizisten. Nach Polizeiangaben waren fast 3.000 der Opfer, | |
| die bei den Einsätzen getötet wurden, in den Drogenhandel verwickelt. Die | |
| übrigen 4.049 wurden von sogenannten Wächtern erschossen, einer Miliz, die | |
| sich aus Expolizisten, Exsoldaten und Exrebellen rekrutiert. 44.070 | |
| Menschen wurden verhaftet und über 6 Millionen Wohnungen durchsucht. | |
| Außerdem stellten sich [1][1,6 Millionen Bürger „freiwillig“] den lokalen | |
| Behörden. | |
| Ende September 2016 sprach Duterte von „3 Millionen Drogenabhängigen“, die | |
| er „mit Begeisterung ausmerzen“ würde. Nach der neuesten Studie der | |
| Regierungsbehörde Dangerous Drugs Board haben 4,8 Millionen Philippiner | |
| mindestens einmal im Leben Drogen genommen, doch nur 1,8 Millionen (oder | |
| 2,3 Prozent der 10- bis 69-Jährigen) [2][konsumieren regelmäßig Drogen], | |
| zumeist Cannabis oder Crystal Meth, das hier shabu genannt wird. | |
| Duterte warnte auch vor dem Einfluss des Drogenhandels auf die Politik. | |
| Kurz nach seiner Amtsübernahme verlas er öffentlich Listen mit Namen von | |
| Politikern, Richtern, Polizisten, Offizieren und Geschäftsleuten, die unter | |
| Verdacht standen, den Drogenhandel zu decken beziehungsweise sich an ihm zu | |
| bereichern. Mit Ausnahme von Rolando Espinosa, dem Bürgermeister von | |
| Albuera (Provinz Leyte), der kurz nach seiner Verhaftung in seiner Zelle | |
| von Polizisten ermordet wurde, gab es noch keine Strafverfolgung gegen eine | |
| der namentlich genannten Personen. | |
| Ein halbes Jahr nach Beginn des Antidrogenkriegs erklärten sich in | |
| [3][einer Umfrage] 85 Prozent der Befragten zufrieden mit den Ergebnissen | |
| der „Double Barrel“-Einsätze, und 88 Prozent waren der Meinung, die Drogen | |
| seien in ihrer Gemeinde auf dem Rückzug. 94 Prozent wollten allerdings, | |
| dass man Verdächtige lebend verhafte – und 78 Prozent fürchteten, dass sie | |
| selbst oder ihre Freunde den außergerichtlichen Exekutionen der Milizen zum | |
| Opfer fallen könnten. | |
| ## Scharfe Kritik von vielen Seiten | |
| Wegen der Menschenrechtsverletzungen haben inzwischen UNO, EU, USA und NGOs | |
| wie Amnesty International und Human Rights Watch scharfe Vorwürfe gegen | |
| das Duterte-Regime erhoben. Auch Oppositionspolitiker wie Senatorin Leila | |
| Magistrado de Lima und Senator Antonio Trillanes IV. haben den | |
| Antidrogenkrieg früh kritisiert. De Lima kennt den Präsidenten schon lange: | |
| Als Vorsitzende der Menschenrechtskommission hatte sie seit 2009 gegen die | |
| „Wächter“ ermittelt, die in der Stadt Davao auf Mindanao, in der Duterte | |
| damals Bürgermeister war, Kriminelle auf eigene Faust verfolgt und getötet | |
| haben. Die Senatorin wurde am 25. Februar 2017 verhaftet – offiziell wegen | |
| Drogenhandels, wahrscheinlich war es aber ein persönlicher Racheakt | |
| Dutertes. | |
| Die katholische Kirche zählte ebenfalls zu den ersten Gegnern Dutertes, da | |
| er versprach, sich für alles einzusetzen, was sie verbietet: die | |
| Wiedereinführung der Scheidung (bis 1957 legal), finanzielle Unterstützung | |
| für Familienplanung und Verhütung und sogar die Ehe für alle. Die | |
| Bischofskonferenz verurteilte wiederholt das gewaltsame Vorgehen der | |
| Behörden und die Wiedereinführung der Todesstrafe für Drogenhändler; das | |
| entsprechende Gesetz wurde im März 2017 vom Parlament verabschiedet, aber | |
| noch nicht vom Senat bestätigt, der sich offenbar widersetzt. | |
| Die Menschenrechtsorganisationen, die der Kommunistischen Partei der | |
| Philippinen (CPP) nahestehen, hatten die Übergriffe der | |
| Vorgängerregierungen stets kritisiert. Doch diesmal hüllten sie sich | |
| zunächst in Schweigen. Schließlich hatte man sich bei Verhandlungen über | |
| ein Ende des seit 40 Jahren andauernden Guerillakriegs mit der Regierung | |
| auf einen Waffenstillstand verständigt. Erste vorsichtige Kritik kam erst, | |
| als die Feuerpause unterbrochen wurde. | |
| Neben dem Antidrogenkrieg verpasste Duterte seinem Land ein ganzes Paket | |
| von Strukturreformen. Zu seinen Wahlversprechen zählte die | |
| Industrialisierung des vom Rohstoffexport und vom Import von | |
| Fertigprodukten abhängigen Landes. Die Philippinen verfügen über reiche | |
| Metallvorkommen und gehören zu den größten Produzenten von Gold, Kupfer, | |
| Silber, Blei und Chromit in Asien. Sie sind auch der wichtigste | |
| Nickelproduzent weltweit, seit Indonesien 2014 ein Exportverbot erlassen | |
| hat. Nach Angaben der philippinischen Entwicklungshilfeorganisation Ibon | |
| werden 70 Prozent der Fördermenge unverarbeitet exportiert, und zwar in | |
| Länder, die ihre Fertigprodukte wiederum an die Philippinen verkaufen. | |
| Deshalb will Duterte Industriezweige aufbauen, die von der Förderung bis | |
| zur Verarbeitung reichen. | |
| Während sich der Präsident damit zum Vorkämpfer der Industrialisierung auf | |
| den Philippinen aufschwang, ernannte er zugleich Regina Paz Lopez, eine von | |
| Bergbau- und Holzkonzernen gefürchtete Umweltaktivistin, zur Ministerin für | |
| Umwelt und natürliche Ressourcen (Department for Energy and Natural | |
| Resources, DENR). Lopez stammt aus einer der reichsten Familien in dem | |
| Inselstaat, der unter anderem der Fernsehsender ABS-CBN gehört. Sie hat nie | |
| einen Hehl daraus gemacht, dass sie den Bergbau auf den Philippinen ganz | |
| abschaffen will. | |
| ## Kampf gegen die Bergbauindustrie | |
| Das DENR nahm sich acht Monate Zeit, um die Umweltschäden im Bergbau zu | |
| ermitteln – mit eindeutigen Ergebnissen. Danach ordnete das Ministerium die | |
| Schließung von 23 der 41 aktiven Zechen an, die meist Nickel förderten, und | |
| kassierte 75 von 311 gültigen Abbaugenehmigungen. Weitere Maßnahmen könnten | |
| folgen. Präsident Duterte erklärte, die Philippinen könnten auch „ohne | |
| Bergbauindustrie leben“, da sie das Land ausbeute, zerstöre und verschmutze | |
| und zugleich wenig zur Wirtschaftsleistung beitrage. Er schätzte die | |
| jährlichen Einbußen auf 70 Milliarden Philippinische Pesos (1,3 Milliarden | |
| Euro). | |
| Ob Lopez und Duterte die in der Bergbaukammer organisierte Industrielobby | |
| in Schach halten können, ist allerdings fraglich. Hier geben mächtige | |
| Familien den Ton an, darunter auch wichtige Bündnispartner des Präsidenten. | |
| Der Vorsitzende der Bergbaukammer, Benjamin Romualdez, ist ein Neffe von | |
| Imelda Marcos, der Witwe des Diktators Ferdinand Marcos (1965–1986). | |
| Duterte hatte Imeldas Sohn, Senator Bongbong Marcos, bis Ende des Jahres | |
| einen Ministerposten versprochen – nachdem seine Wahlniederlage ein Jahr | |
| zurücklag, durfte er erst im Mai 2017 ein Amt übernehmen. Zudem befinden | |
| sich die wichtigsten Medien im Besitz dieser Familien. Eine der größten | |
| Tageszeitungen des Landes, der Philippine Daily Inquirer, gehört Benjamins | |
| Frau Sandy Prieto-Romualdez. | |
| Hinzu kommt, dass für die 200.000 Beschäftigten in den Bergwerken, von | |
| denen indirekt 1,2 Millionen Philippiner abhängig sind, noch keine neuen | |
| Arbeitsplätze existieren. Wirtschafts- und Finanzminister Carlos Dominguez | |
| stellte sich offen gegen die Schließung der Zechen und begründete dies mit | |
| dem Verlust von Arbeitsplätzen und möglichen Rechtsstreitigkeiten mit den | |
| Bergbaukonzernen; ausländische Investoren würden vergrault, zudem müsse man | |
| im Sinne des Industrialisierungsplans den [4][Bergbausektor] weiter | |
| ausbauen. | |
| ## Kriegsrecht gegen die Islamisten | |
| Dieser Plan kann ebenso wie die weitere Entwicklung jedoch erst umgesetzt | |
| werden, wenn auf den Philippinen Frieden herrscht und alle Guerillakämpfe | |
| beendet sind. Duterte war 22 Jahre lang Bürgermeister von Davao City auf | |
| der Insel Mindanao, er soll sogar viele Freunde unter den muslimischen und | |
| kommunistischen Rebellen haben. Und er galt zunächst sogar als | |
| glaubwürdiger Vermittler, der ein Friedensabkommen mit den beiden größten | |
| Guerillagruppen aushandeln könnte. Doch nun hat Duterte über die Region das | |
| Kriegsrecht verhängt. Mindestens 89 islamistische Terroristen, 21 Soldaten | |
| und 19 Zivilisten sind seit dem 23. Mai bei den Kämpfen um Marawi, der | |
| größten Stadt auf Mindanao, umgekommen, nachdem Sicherheitskräfte versucht | |
| hatten, Isnilon Hapilon, den „Statthalter des ‚Islamischen Staats‘ in | |
| Südostasien“, zu verhaften. | |
| Das umkämpfte Mindanao, mit seinen knapp 95.000 Quadratkilometern die | |
| zweitgrößte Insel des Landes, ist ökonomisch wichtig. Hier werden der | |
| gesamte Kautschuk und 87 Prozent der Ananasfrüchte auf den Philippinen | |
| geerntet, und hier lagern auch 76 Prozent der Goldvorkommen. Im Westen der | |
| Insel leben zahlreiche sunnitische Muslime, in den fünf Provinzen der | |
| Autonomen Muslimischen Region stellen sie die Bevölkerungsmehrheit. Sie | |
| berufen sich auf eine glorreiche Vergangenheit, da die Sultanate einst | |
| sowohl den spanischen als auch den amerikanischen Kolonisatoren Widerstand | |
| leisteten. | |
| In den 1970er Jahren griff die Nationale Befreiungsfront der Moros (MNLF) | |
| unter Führung von Nur Misuari zu den Waffen. Sie forderte die | |
| Unabhängigkeit von Mindanao als Heimat der Moros (eine alte spanische | |
| Bezeichnung für Muslime). 1996 unterzeichnete die MNLF ein | |
| [5][Friedensabkommen] mit der Regierung Fidel Ramos. | |
| Danach stieg die Islamische Befreiungsfront der Moros (MILF), eine | |
| Abspaltung der MNLF, zur wichtigsten muslimischen Guerilla des Landes auf. | |
| Sie forderte nicht nur eine größere Autonomie, als die MNLF auf dem | |
| Verhandlungsweg erreichen konnte, sondern auch die Einführung der Scharia | |
| in der Region. Am 27. März 2014, in der Amtszeit von Präsident Beningno | |
| Aquino III., schloss die MILF ein historisches Abkommen mit der Regierung. | |
| Bangsamoro, das alte Siedlungsgebiet der Moros, sollte fortan eine größere | |
| Autonomie genießen, seine Rohstoffressourcen selbst verwalten und auch die | |
| öffentliche Sicherheit in die eigene Hand nehmen – unter einer Bedingung: | |
| Die Guerilla sollte die Waffen abgeben. | |
| Doch der Friedensprozess wurde durch ein Massaker unterbrochen, bei dem im | |
| Januar 2015 Mitglieder der Bangsamoro Islamic Freedom Fighters (BIFF), | |
| einer Splittergruppe der MILF, bei einer Antiterroroperation in Mamasapano | |
| (Provinz Maguindanao, Mindanao) 44 Polizisten töteten. Die landesweite | |
| Empörung angesichts der Morde und das Desinteresse der politischen Führung, | |
| die sich ganz auf die Wahlen vom 9. Mai 2016 konzentrierte, führten zum | |
| Stillstand der Verhandlungen. | |
| Sie wurden offiziell am 13. und 14. August in der malaysischen Hauptstadt | |
| Kuala Lumpur wieder aufgenommen. Nach Angaben von Jesus Dureza, | |
| Präsidentenberater für den Friedensprozess, sollte bis Ende 2017 eine | |
| Übergangskommission für Bangsamoro eingerichtet werden, zu der auch | |
| Vertreter der MNLF gehören sollen. Sie soll ein neues Grundgesetz für | |
| Bangsamoro schreiben, das in Übereinstimmung mit der philippinischen | |
| Verfassung ist. | |
| ## Umwandlung in eine Bundesrepublik | |
| Während Aquinos Plan für Bangsamoro eine starke Autonomie innerhalb des | |
| Zentralstaats vorsah, will der gegenwärtige Präsident die Philippinen | |
| anscheinend in eine [6][Bundesrepublik] umwandeln. Dann würde Bangsamoro | |
| ein Bundesland oder Bundesstaat innerhalb der philippinischen Republik. | |
| Dutertes Demokratische Partei der Philippinen – Macht des Volkes (besser | |
| bekannt als PDP-Laban) unterstützt diese Idee schon seit den 1990er Jahren, | |
| für die sich auch Intellektuelle wie der ehemalige Präsident der | |
| Universität der Philippinen, José Abueva, aussprechen. | |
| So müssen die Muslime von Mindanao wohl erst einmal auf die Umwandlung | |
| der Philippinen in eine Bundesrepublik warten, um endlich ihre Autonomie zu | |
| erhalten – das deutet jedenfalls Pantaleón Álvarez an, der Vorsitzende des | |
| Repräsentantenhauses und ein Vertrauter Dutertes. Allerdings sind seit 1990 | |
| sämtliche Anläufe in Richtung Föderalisierung gescheitert, auch der letzte | |
| Versuch 2009 unter der Regierung von Präsidentin Gloria Macapagal-Arroyo, | |
| einer Bündnispartnerin Dutertes. | |
| Dabei wäre eine schnelle und dauerhafte Lösung des Konflikts in Mindanao | |
| dringend geboten. Die terroristischen Aktivitäten der Abu Sayyaf (einer | |
| Splittergruppe der MNLF) haben im vergangenen Jahr wieder zugenommen; und | |
| es sind neue radikale Gruppen entstanden, die sich zum IS bekennen, wie die | |
| 2013 gegründete Terrorgruppe Maute, die im Mai in der Stadt Marawi anfing | |
| zu wüten. Am 2. September 2016 verübten Anhänger der Maute auf dem Markt | |
| von Davao, wo inzwischen Dutertes Tochter, Sara Duterte-Carpio, als | |
| Bürgermeisterin residiert, einen Anschlag mit 14 Toten und fast 70 | |
| Verletzten. | |
| Auch die kommunistische Guerilla hat sich nach Dutertes Machtantritt neue | |
| Hoffnungen gemacht. Die maoistischen Rebellen, die ihren Kampf Ende der | |
| 1960er Jahre begannen, traten nach dem Sturz von Diktator Marcos 1986 in | |
| Verhandlungen mit der Regierung. Bis 2015 trafen sich in 40 Gesprächsrunden | |
| Vertreter von Regierung und Nationaler Demokratischer Front (NDF), dem | |
| politischen Arm der CPP. Die NDF forderte ein Ende des US-amerikanischen | |
| Einflusses, die Industrialisierung des Landes, den Hinauswurf oder die | |
| Verstaatlichung der multinationalen Konzerne und eine echte Landreform. | |
| Duterte, der einige dieser Ziele unterstützt, hat die Gespräche inzwischen | |
| wieder aufgenommen. Vom 22. bis zum 28. August 2016 wurde in Oslo | |
| verhandelt, allerdings ohne Ergebnis. | |
| Hauptstreitpunkt ist die Befreiung der 434 politischen Gefangenen. Dieses | |
| Problem führte zwischen Februar und März 2017 erst einmal zum Bruch des | |
| Waffenstillstands. Doch seit dem 1. April wird schon wieder verhandelt. Der | |
| wahre Stein des Anstoßes sind allerdings die von der CPP geforderten | |
| Wirtschafts- und Sozialreformen. | |
| ## Ein Kommunist als Minister für Landreform | |
| Die beiden Parteien schlossen zwar Anfang Oktober 2016 ein Rahmenabkommen, | |
| doch der Teufel steckt auch hier im Detail. Das Abkommen listet elf heikle | |
| Themen auf, von denen die Landreform, die Industrialisierung, der | |
| Umweltschutz und die Arbeitnehmerrechte, vor allem die der prekär | |
| Beschäftigten, am umstrittensten sind. | |
| Diese vier Punkte kommen auch im Wahlprogramm Dutertes vor. Der Präsident, | |
| der dem CPP-Gründer José María Sison nahesteht, hat zu Beginn seiner | |
| Amtszeit mehrere Kommunisten auf wichtige Ministerposten gesetzt. Mit der | |
| Ernennung von Rafael Mariano, einem früheren Abgeordneten der | |
| Anakpawis-Partei (Mitglied im NDF-Bündnis), zum Minister für Landreform | |
| sandte er ein starkes Signal an die CPP und bekräftigte, dass es ihm mit | |
| dem Kampf gegen die Ungleichheit auf dem Land ernst ist. | |
| Mariano tritt in der Tat für eine echte Agrarreform ein. Er will die | |
| Ländereien der Großgrundbesitzer ohne Entschädigung enteignen und | |
| unentgeltlich an landlose Kleinbauern verteilen. Als Erstes käme dafür die | |
| 3.000 Hektar umfassende Hacienda Luisita infrage, die der | |
| Expräsidentenfamilie Aquino-Cojuangco gehört, doch sie wurde bislang nicht | |
| angerührt. | |
| Duterte hat zudem Silvestre Bello III. zum Arbeitsminister ernannt, der | |
| dafür sorgen soll, dass es künftig keine auf fünf Monate befristeten | |
| Arbeitsverträge mehr gibt. Mit dieser Praxis, auch ENDO („end of contract“) | |
| genannt, umgehen Arbeitgeber die Regel, Arbeitsverträge nach einer | |
| sechsmonatigen Probezeit zu entfristen, so dass die Arbeitnehmer auch | |
| keinen Anspruch auf Leistungen aus der Sozial- und Rentenversicherung sowie | |
| gewerkschaftliche Organisation haben. | |
| Dutertes ehrgeizige Strukturreformen werden allerdings erst auf lange Sicht | |
| Erfolg haben, sicherlich erst nach seiner sechsjährigen Amtszeit – und er | |
| darf nicht noch einmal antreten. Einstweilen warten die 38 Prozent der | |
| Wähler, die ihn an die Macht gebracht haben, voller Ungeduld auf die | |
| Einhaltung seiner übrigen Wahlversprechen. Polizisten und Soldaten hoffen | |
| auf eine Verdopplung ihres Gehalts, die Rentner auf Rentenerhöhungen, die | |
| Steuerzahler auf Steuersenkungen und die Autofahrer in Manila träumen von | |
| einem Stadtzentrum ohne Staus. Jenseits seiner harten Antidrogen- und | |
| Sicherheitspolitik hat Duterte bei seinen Anhängern große Hoffnungen | |
| geweckt. Doch wie [7][Senator Joseph Victor Ejercito] sagte: „Der Präsident | |
| ist kein Zauberer, wir können nicht erwarten, dass er gravierende | |
| Probleme in so kurzer Zeit löst.“ | |
| Aus dem Französischen von Sabine Jainski | |
| 2 Jul 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://thediplomat.com/2017/01/dutertes-war-on-drugs-in-the-philippines-by-… | |
| [2] http://www.rappler.com/nation/146654-drug-use-survey-results-dangerous-drug… | |
| [3] http://www.philstar.com/headlines/2016/12/20/1655209/8-10-pinoys-fear-dying… | |
| [4] http://newsinfo.inquirer.net/880578/lopez-disregarded-due-process-in-mines-… | |
| [5] https://monde-diplomatique.de/artikel/!840985 | |
| [6] http://newsinfo.inquirer.net/849971/fast-track-federalism-duterte-urges-con… | |
| [7] http://news.mb.com.ph/2017/04/06/duterte-is-no-magician-jv-ejercito/ | |
| ## AUTOREN | |
| François-Xavier Bonnet | |
| ## TAGS | |
| Philippinen | |
| Rodrigo Duterte | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Umweltschutz | |
| Bergbau | |
| Ehe für alle | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Feinde der Pressefreiheit | |
| Philippinen | |
| Philippinen | |
| Philippinen | |
| Philippinen | |
| Philippinen | |
| Philippinen | |
| Philippinen | |
| Philippinen | |
| Umwelt | |
| Philippinen | |
| Rodrigo Duterte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritische Medien auf den Philippinen: Furchtlose Berichterstattung in Gefahr | |
| Auf den Philippinen ist kritische Berichterstattung unerwünscht. Präsident | |
| Rodrigo Duterte scheut dabei vor nichts zurück. | |
| Philippinens Diktatorenwitwe Marcos: Party nach Urteil über 77 Jahre Haft | |
| Mit ihrem Mann plünderte sie die Philippinen aus, ließ Oppositionelle | |
| töten. Nun wurde die Diktatorenwitwe verurteilt – und reagierte | |
| ungewöhnlich. | |
| Philippinisches Militär stürmt Marawi: Rebellenführer getötet | |
| Die Wiedereinname der seit Mai belagerten Stadt Marawi durch philippinische | |
| Truppen rückt näher: Zwei Anführer der dem IS-nahen Rebellen wurden | |
| getötet. | |
| Menschenrechte auf den Philippinen: Das Budget auf 17 Euro gekappt | |
| Das Parlament hat beschlossen, die Geldmittel der Menschenrechtskommission | |
| zu kürzen. Derzeit erhält sie 678 Millionen Pesos, 2018 sollen es nur 1.000 | |
| sein. | |
| Kommentar Dutertes Drogenpolitik: Der tödliche Heilsbringer | |
| Der philippinische Präsident lässt im Drogenkrieg massenhaft Menschen | |
| ermorden. Die Bevölkerung glaubt aus Angst und Hoffnung weiter an ihn. | |
| Drogenkrieg auf den Philippinen: Katholiken brechen Schweigen | |
| Die katholische Kirche geht immer stärker in Opposition zu Präsident | |
| Duterte. Der lässt mutmaßliche Drogendealer und Junkies ermorden. | |
| Polizeigewalt auf den Philippinen: Zahlreiche Tote bei Drogenrazzien | |
| Seit Monaten geht der philippinische Präsident Duterte brutal gegen | |
| mutmaßliche Drogenhändler vor. Allein am Montag kamen dabei 32 Menschen ums | |
| Leben. | |
| Kämpfe im Süden der Philippinen: „Wir haben alles verloren“ | |
| Seit einem Monat kämpfen die Armee und hunderte bewaffneter Islamisten | |
| erbittert um die Großstadt Marawi. Tausende Flüchtlinge sitzen fest. | |
| Kämpfe auf den Philippinen: Mehr als 100 Tote und 240 Geiseln | |
| In Marawi liefern sich Islamisten, die sich zum IS bekennen, seit mehr als | |
| einer Woche Feuergefechte mit philippinischen Soldaten und Polizisten. | |
| Philippinische Umweltministerin gefeuert: Rückschlag für die Kämpferin | |
| Gina López' Familie ist mit Minen reich geworden. Trotzdem ging die Tochter | |
| in ihrem Amt hart gegen die Industrie vor. Jetzt ist sie den Posten los. | |
| Philippinischer Präsident: Opposition muckt gegen Duterte auf | |
| Ein Abgeordneter beantragt die Amtsenthebung von Präsident Rodrigo Duterte. | |
| Der Antrag ist chancenlos, aber ein wichtiges Signal. | |
| Politische Morde auf den Philippinen: Ex-Polizist belastet den Präsidenten | |
| Im philippinischen Senat hat ein ehemaliger Polizist Präsident Duterte mit | |
| 200 Morden in Verbindung gebracht. Dessen Sprecher dementierte umgehend. |