| # taz.de -- Arbeitsbedingungen in Schlachtbetrieben: Das System ist moralisch b… | |
| > Fleischfabriken sind nicht nur Durchlauferhitzer für Pandemien. Sie | |
| > beuten Menschen wie Tiere aus und verdienen Verachtung und unseren | |
| > Boykott. | |
| Bild: Wo Tiere am Fließband geschlachtet werden, gibt es meist wenig Menschlic… | |
| Die Meldung schaffte es bis in die US-amerikanischen Zeitungen. „Größter | |
| Covid-19-Ausbruch in Deutschland seit den Lockerungen“ [1][titelte das Wall | |
| Street Journal] über die Coronavirusinfektionen in den Fleischfabriken von | |
| Tönnies in Gütersloh. Die Auswirkungen des Ausbruchs sind enorm: Über 2.000 | |
| Menschen sind infiziert, 650.000 Menschen in den Kreisen Gütersloh und | |
| Warendorf [2][befinden sich im Lockdown], alle Schulen und Kitas im | |
| Landkreis wurden geschlossen. | |
| Doch das Problem ist kein ostwestfälisches – es ist ein weltweites. Die | |
| Horrormeldungen, die ich seit Monaten über Schlachthäuser und | |
| Fleischverarbeiter lese, reißen nicht ab. Neu ist an ihnen nur, dass es in | |
| den Nachrichten nicht um Tier-, sondern um Menschenleid geht. In | |
| Mississippi, Washington, Texas und vielen anderen US-Staaten wurden | |
| massenhaft Fälle von [3][Covid-19-Infektionen] bei Angestellten gemeldet, | |
| ebenso in Brasilien, Kanada, Irland, Australien, um nur einige Länder zu | |
| nennen. | |
| Warum ausgerechnet Fleischbetriebe? Dort ist es praktisch unmöglich, auf | |
| Distanz zu gehen. Hunderte Menschen können in einer Schicht arbeiten, | |
| stehen Schulter an Schulter, während die Tierkadaver am Haken oder auf dem | |
| Laufband vorbeiziehen. Die Arbeit ist körperlich und psychisch extrem | |
| belastend, es wird im Akkord geschuftet. | |
| Eine Maske unter diesen Bedingungen 100-prozentig korrekt tragen? | |
| Unmöglich. Möglicherweise begünstigen zusätzlich die niedrigen Temperaturen | |
| und die permanente Belüftung in Schlachtbetrieben die Verbreitung des | |
| Coronavirus. | |
| ## Billiglöhner, in Massenunterkünfte gepfercht | |
| Zudem sind viele der Angestellten Arbeitsmigranten. Billiglöhner, die in | |
| Massenunterkünfte gepfercht werden, oft keinen oder nur eingeschränktem | |
| Zugang zur Gesundheitsvorsorge haben und sich in Abhängigkeiten befinden, | |
| in denen sie sich kaum zur Wehr setzen können. | |
| Umso mutiger war daher eine Koalition von lateinamerikanischen Arbeitern, | |
| die in Iowa – einem der Epizentren der Coronavirusinfektionen in der | |
| Fleischindustrie – [4][zum Fleischboykott aufrief], um gegen die | |
| furchtbaren Zustände zu protestieren. Denn die Wahrheit ist, dass | |
| Billigschlachter ihre Arbeitskräfte kaum anders betrachten als die Tiere – | |
| als entbehrlich. | |
| Fleischbetriebe sind Durchlauferhitzer für Pandemien. Das System ist | |
| moralisch bankrott und verdient unsere Verachtung und unseren Boykott. | |
| Selbst wem Tiere wurscht sind, dem können Menschen nicht egal bleiben. Das | |
| Problem ist komplex, die Konsequenz ist simpel: Wir brauchen ein | |
| nachhaltigeres Nahrungsmittelsystem, mit keinem oder kaum Fleisch und | |
| vielen Pflanzen auf dem Teller. | |
| 26 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.wsj.com/articles/germany-sees-largest-local-covid-19-outbreak-s… | |
| [2] /Corona-Massnahmen-in-NRW-und-Berlin/!5696818 | |
| [3] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746 | |
| [4] https://www.thegazette.com/subject/news/health/meatless-may-latino-civil-ri… | |
| ## AUTOREN | |
| Ariane Sommer | |
| ## TAGS | |
| Pflanzen essen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Clemens Tönnies | |
| Gütersloh | |
| Fleischindustrie | |
| Veganismus | |
| Pflanzen essen | |
| Rezept | |
| Pflanzen essen | |
| Kolumne Die Woche | |
| Fleischindustrie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kolumne Die Woche | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Menschengemachte Umweltzerstörung: Tellerrand ist abgebrannt | |
| In Kalifornien wüten Feuer und überall auf der Welt zerstören die Menschen | |
| Ökosysteme. Wegschauen ist keine Lösung: Wir alle können etwas bewirken. | |
| Vegane Gazpacho-Rezepte: Kühler Körper, kühler Kopf | |
| Gazpacho ist lecker und vegan. Weil immer nur Tomate/Knoblauch/Gurke auf | |
| Dauer aber öde ist, hat unsere Kolumnistin ein paar Varianten entwickelt. | |
| Rezepte für vegane Grillsaucen: Klassisch, tropisch, roh | |
| Tierfrei grillen wird immer beliebter. Und was gibt es dazu? Unsere | |
| Kolumnistin verrät ihre drei liebsten Barbecuesaucen-Rezepte. | |
| Klöckner, Gipfel und Corona-Sorgen: Die Ministerin flüstert | |
| Ein Fleischwunder wird es wohl nicht geben. Aber Gütersloh wird dafür | |
| vielleicht Urlaubsziel. Diese und weitere Themen – hier frisch auf den | |
| Tisch. | |
| Reaktionen auf Fleischgipfel und Tönnies: Kein Schlachtermeister der Herzen | |
| Schalke-Fans demonstrieren gegen Aufsichtsratchef Tönnies. Der | |
| Fleischskandal trifft auch Bayerns Bauern. Und die Grünen fordern eine | |
| bessere Tierhaltung. | |
| Neue Coronawelle in Deutschland: Armut macht krank | |
| Die erste Coronawelle ging eher von Party-Deutschen aus. Nun sind Menschen | |
| in prekären Verhältnissen betroffen. | |
| Tönnies, Aufrüstung und R-Werte: Vorschläge für den Wurstausstieg | |
| Nach dem Corona-Ausbruch in der Großschlachterei von Tönnies wird die | |
| Branche durch den Fleischwolf gedreht, die Bundeswehr will indes aufrüsten. | |
| Corona-Hotspot Fleischindustrie: Ausbruch mit Ansage | |
| Der Corona-Ausbruch beim Fleischkonzern Tönnies hätte verhindert werden | |
| können. Behörden müssen Schlachthöfe, die Regeln verletzen, dichtmachen. | |
| Covid-19 in der Fleischindustrie: Kein Fleisch – keine Ausbeutung | |
| Schlachthöfe sind Hotspots für Coronainfektionen. Vegetarier sehen nur eine | |
| Lösung: Die VerbraucherInnen müssen auf Fleisch verzichten. |