| # taz.de -- Antiziganismus-Bericht für Deutschland: Sechzig Handlungsempfehlun… | |
| > Ein 500-Seiten-Bericht klärt über Antiziganismus in Deutschland auf – und | |
| > stellt Forderungen an die Politik. Was davon umgesetzt wird, bleibt | |
| > unklar. | |
| Bild: Horst Seehofer und der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Ro… | |
| Berlin taz | Am Dienstag stellten Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) | |
| und der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, | |
| einen [1][Bericht über Antiziganismus] vor. Was aus dem Bericht für | |
| politische Konsequenzen gezogen werden können, bleibt angesichts der zu | |
| Ende gehenden Legislatur jedoch offen. | |
| Eine unabhängige elfköpfige Kommission hatte den 501-seitigen Bericht | |
| innerhalb von zwei Jahren im Auftrag der Bundesregierung erarbeitet. Einen | |
| „Meilenstein“ bei der systematischen Betrachtung und Analyse des | |
| Antiziganismus nannte Seehofer den Bericht. | |
| Er skizziert verschiedene Gestalten von gegen Sinti:ze und Rom:nja | |
| gerichteten Rassismus. So sei die Minderheit in Deutschland häufig von | |
| Verdächtigungen aufgrund ihres Aussehens betroffen. Auch | |
| Rassismuserfahrungen im Alltag wie herabwürdigende Blicke oder Getuschel | |
| seien ein Problem. Bis zu Anschlägen und körperlicher Gewalt gehe der | |
| Antiziganismus in Deutschland jedoch. | |
| Ein Verdienst des Berichts sei, dass er deutlich mache, welche Formen | |
| Antiziganismus annehmen könne, meint Rose. Auch in den Medien sei dieser | |
| ein Problem. Betteln und Kriminalität würden ethnisiert und einer homogenen | |
| Gruppe „der Roma“ zugeschrieben. Die Presse dürfe solche Vorurteile nicht | |
| weiter vermitteln und so verfestigen, fordert Rose. | |
| ## Seehofer: „Time over heißt es bei mir“ | |
| Der Bericht zeige auch, dass [2][Antiziganismus als Normalität] gelte. „Ein | |
| Bewusstsein und die Wahrnehmung der massiven Diskriminierungen von Sinti | |
| und Roma in nahezu allen Lebensbereichen fehlen fast vollständig“, so Rose. | |
| Obwohl Rose viel Lob für die Bundesregierung übrig hat, verweist er doch | |
| auf Mängel: Die Bekämpfung des Antiziganismus könne auf keinerlei | |
| Instrumente, Materialien oder Einrichtungen zurückgreifen. Sie müsse nahezu | |
| bei null ansetzen. | |
| 60 Handlungsempfehlungen und sechs konkrete Forderungen formuliert der | |
| Bericht denn auch. So zum Beispiel die Einsetzung eines Beauftragten der | |
| Bundesregierung gegen Antiziganismus oder die Einrichtung einer Kommission | |
| zur Aufarbeitung des Unrechts nach 1945. Seehofer kündigte an, man werde | |
| diese Forderungen jetzt prüfen. Er persönlich habe für die „allermeisten“ | |
| Forderungen Sympathien. | |
| Im Bericht wird jedoch auch die Rücknahme der Einstufung von Serbien, | |
| Nordmazedonien, Bosnien und Herzegowina, Albanien, Montenegro und dem | |
| Kosovo als sichere Herkunftsstaaten gefordert. Diese sei nicht haltbar, | |
| wenn man die menschenrechtliche Situation insbesondere von Rom:nja in | |
| diesen Staaten in den Blick nehme. So weit will Seehofer aber nicht gehen. | |
| „Da diskriminieren wir niemanden“, meint der Innenminister. | |
| Eine künftige Bundesregierung müsse die Erkenntnisse des Berichts aber in | |
| ihre Arbeit miteinbeziehen. Er selbst könne leider nicht mehr viel tun. | |
| „Time over heißt es bei mir“, sagt der Innenminister mit Blick auf das Ende | |
| seiner Amtszeit. | |
| 13 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Antiziganismus-Bericht-fuer-Deutschland/!5774350 | |
| [2] /Antiziganismus-in-Deutschland/!5782236 | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Jestadt | |
| ## TAGS | |
| Antiziganismus | |
| Zentralrat Deutscher Sinti und Roma | |
| Sinti und Roma | |
| Horst Seehofer | |
| Innenministerium | |
| Verband Deutscher Sinti und Roma | |
| Antiziganismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Antiziganismus | |
| Lesestück Interview | |
| Flüchtlingsrat | |
| Menschenrechte | |
| Sinti und Roma | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Denkmal der im Nationalsozialismus ermordeten Roma und Sinti | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sinti und Roma Gedenkstätte: Die Diskriminierung nimmt kein Ende | |
| Auf dem Parkfriedhof Marzahn wurde der ermordeten Sinti und Roma gedacht. | |
| Vor 88 Jahren errichteten die Nationalsozialisten hier ein Zwangslager. | |
| Bekämpfung von Antiziganismus: Mehr Bildungsarbeit bei der Polizei | |
| Im Südwesten wirkt der Verband deutscher Sinti und Roma künftig an der | |
| Polizeiausbildung mit. Antiziganistische Vorfälle sollen so verhindert | |
| werden. | |
| Rassismus gegen Ukraine-Geflüchtete: Kein Zugang für Rom*nja | |
| In Mannheim verwehrt Bahn-Personal drei ukrainischen Romafamilien Hilfe. | |
| Geflüchtete berichten auch andernorts über Antiziganismus. | |
| Kampf gegen Antiziganismus: Umsetzung verschleppt | |
| Die Bundesregierung unternimmt wenig im Kampf gegen die Diskriminierung von | |
| Sinti und Roma. Das liegt auch am nahenden Ende der Legislaturperiode. | |
| Pablo Charlemoine über Aktivismus: „Ich will eine andere Gesellschaft“ | |
| Pablo Charlemoine alias Mal Élevé ist durch Demos und Politaktionen | |
| bekannt. Ein Gespräch über Musik und Aktivismus – und die Manouches in | |
| Frankreich. | |
| Geflüchtete vom Amt diskriminiert?: Pingpong mit Asylsuchenden | |
| Der Flüchtlingsrat Berlin wirft dem Amt für Flüchtlingsangelegenheiten | |
| systematische Diskriminierung von Roma vor. Das Amt bestreitet das. | |
| Sechsjährige Romni mit Behinderung: Abschiebung trotz Härtefallantrag | |
| Celle schiebt eine sechsjährige Romni mit Behinderung und ihre | |
| alleinerziehende Mutter nach Serbien ab. Ein Härtefallantrag wurde | |
| abgelehnt. | |
| Antiziganismus-Bericht für Deutschland: Zynismus und Ignoranz | |
| Ein Expert:innenbericht zeichnet ein düsteres Bild der Situation von | |
| Sinti:ze und Rom:nja in Deutschland. Auch politisch dürfte sich wenig | |
| ändern. | |
| Antiziganismus in Deutschland: Schiefe Blicke und Racial Profiling | |
| Dienstagmittag werden Untersuchungsergebnisse der Kommission Antiziganismus | |
| vorgestellt. Erschreckende Details aus dem Bericht sind schon bekannt. | |
| 50 Jahre Roma*-Emanzipationsbewegung: Zeit, um zusammenzukommen | |
| Am 8. April wird 50 Jahre Emanzipationsbewegung der Roma* gefeiert. Doch | |
| gibt es einen Grund zu feiern, und für was muss heute gekämpft werden? |