| # taz.de -- Bekämpfung von Antiziganismus: Mehr Bildungsarbeit bei der Polizei | |
| > Im Südwesten wirkt der Verband deutscher Sinti und Roma künftig an der | |
| > Polizeiausbildung mit. Antiziganistische Vorfälle sollen so verhindert | |
| > werden. | |
| Bild: Will die Polizei über interne Antiziganismusprobleme sensibilisieren: Gr… | |
| Berlin taz | Die Polizei hat ein Antiziganismusproblem – und möchte sich | |
| diesem nun stellen. Am Dienstag teilte der Verband deutscher Sinti und Roma | |
| (VDSR) mit, dass der Landesverband von nun an in der Polizeiausbildung in | |
| Baden-Württemberg mitwirken werde. | |
| Laut VDSR geht die Entscheidung über eine Zusammenarbeit auf ein Gespräch | |
| mit dem Innenminister Thomas Strobl (CDU) zurück. Erst im Frühjahr 2021 | |
| hatte es einen Fall gegeben, an dem ein [1][elfjähriger Sinto] von der | |
| Polizei kontrolliert und mit Handschellen ins Polizeiauto bugsiert wurde. | |
| Daraufhin hatte sich der EU-Abgeordnete Romeo Franz (Grüne) für die | |
| Notwendigkeit ausgesprochen, die Polizei über interne | |
| Antiziganismusprobleme zu sensibilisieren. Auch Chana Dischereit vom | |
| Landesverband der Sinti und Roma hatte gegenüber der taz erklärt, dass sich | |
| der Fall in eine [2][Reihe von Vorfällen] von Polizeigewalt gegen Sinti und | |
| Roma füge. | |
| Nun soll mit der Kooperation mit dem VDSR ein Vertrauensverhältnis zwischen | |
| der Polizei und der deutschen nationalen Minderheit der Sinti:zze und | |
| Rom:nja sowie zugewanderten Rom:nja etabliert werden. | |
| Die Auftaktveranstaltung fand am Mittwoch am Standort Herrenberg der | |
| Hochschule für Polizei statt und wurde von Daniel Strauß, dem | |
| Landesvorsitzenden des VDSR in Baden-Württemberg, sowie dem | |
| Landeskriminaldirektor Klaus Ziwey geleitet. | |
| ## Die Diskriminierung sitzt tief | |
| In der Eröffnungsrede lobte Strauß die zukünftige Zusammenarbeit: „Es | |
| bewegt mich zutiefst, dass wir heute hier miteinander sind, dass wir diesen | |
| gemeinsamen Weg zurückgelegt haben, dass die Aufarbeitung vorangegangen | |
| ist“, sagte er. | |
| Gleichzeitig holte Strauß weit aus und sprach über die Historie von | |
| Sinti:zze und Rom:nja in Deutschland sowie über die Zeit des Dritten | |
| Reiches: „Noch am Anfang des Zweiten Weltkrieges beschuldigten sowohl das | |
| Deutsche Reich als auch Frankreich die im Grenzgebiet lebenden Sinti und | |
| Roma, Spione der jeweils anderen Seite zu sein.“ Laut Strauß sei ab 1933 | |
| die [3][Polizei und insbesondere die Kriminalpolizei] jene Institution | |
| gewesen, die „die lückenlose Erfassung der Minderheit ebenso wie ihre | |
| Ausgrenzung und Schikanierung betrieb“. | |
| In der Gegenwart entspräche aber ein vermeintlicher Gegensatz von „Polizei | |
| hier, Sinti und Roma dort“ nicht der Realität, so Strauß. Mit Günther Weiss | |
| sei schließlich auch ein Sinto und erster Kriminalhauptkommissar (außer | |
| Dienst) zugegen. | |
| ## Gemeinsam Vorurteile abbauen | |
| Um trotzdem antiziganistische Vorfälle seitens der Polizei in Zukunft zu | |
| vermeiden, wird auf die geplante Kooperation gesetzt. Für angehende | |
| Polizist:innen in Baden-Württemberg soll es Begegnungsprogramme mit | |
| jüngeren Sinti:zze und Rom:nja geben. Regelmäßige Aufklärungsreferate | |
| gegen Antiziganismus sowie Besuche des RomnoKehr, ein Lern- und | |
| Begegnungsort in Mannheim, sollen Teil des Fort- und Ausbildungsprogramms | |
| werden. | |
| Der Pressesprecher der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Dirk | |
| Schmelzer, hofft, durch die Kooperation Verständnis für die jeweils andere | |
| Gruppe zu schaffen. „Erste Ergebnisse, also ein vertrauensvolles | |
| Miteinander, konnten bereits bei der Auftaktveranstaltung gesehen werden“, | |
| erklärt Schmelzer. Von der Zusammenarbeit erhoffe er sich, „dass Probleme | |
| erst gar nicht entstehen“. | |
| Auch Dischereit begrüßt „die offene und wertschätzende Zusammenarbeit“ m… | |
| der Hochschule Herrenberg. Durch die Kooperation soll ein „gegenseitiges | |
| Verständnis und die Vermittlung von Fachwissen aus Perspektive der | |
| Minderheit und neuster Forschung“ aufgebaut werden. Der Schwerpunkt liege | |
| dabei auf den „Dialog zwischen Minderheit und Auszubildenden“. | |
| Indes feierte in Heidelberg der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma das 40. | |
| Jubiläum. Dieser wird am Donnerstag mit einem Festakt zelebriert. | |
| Interessierte können die Zeremonie über einen Livestream auf ihrer Webseite | |
| oder über die sozialen Medien verfolgen. | |
| Anmerkung der Redaktion: Der Text wurden nachträglich um die Zitate der | |
| Polizei ergänzt. | |
| 7 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mutmasslicher-Antiziganismus-bei-Polizei/!5751646 | |
| [2] /Polizei-unter-Diskrimierungsverdacht/!5626822 | |
| [3] /Antiziganismusbeauftragter-ueber-sein-Amt/!5840059 | |
| ## AUTOREN | |
| Shoko Bethke | |
| ## TAGS | |
| Antiziganismus | |
| Verband Deutscher Sinti und Roma | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Sinti und Roma | |
| Polizei | |
| Sinti und Roma | |
| IG | |
| Antiziganismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Antiziganismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abschiebungen nach Moldau: Wieder mal die Angst | |
| Wenn der Winterabschiebestopp endet, könnte es bald zu Massenabschiebungen | |
| kommen, etwa von Rom*nja nach Moldau. Ein Bündnis fordert ihr Bleiberecht. | |
| UN-Experte zu Situation in Deutschland: „Systemversagen“ bei Polizeigewalt | |
| UN-Experte Nils Melzer kritisiert die Bundesregierung für ihren Umgang mit | |
| Polizeigewalt. Die Behörden seien weiter blind für eigenes Fehlverhalten. | |
| Antiziganismus-Bericht für Deutschland: Sechzig Handlungsempfehlungen | |
| Ein 500-Seiten-Bericht klärt über Antiziganismus in Deutschland auf – und | |
| stellt Forderungen an die Politik. Was davon umgesetzt wird, bleibt unklar. | |
| Antiziganismus in Deutschland: Schiefe Blicke und Racial Profiling | |
| Dienstagmittag werden Untersuchungsergebnisse der Kommission Antiziganismus | |
| vorgestellt. Erschreckende Details aus dem Bericht sind schon bekannt. | |
| Aktivist über deutschen Antiziganismus: „Wir haben keine Lobby“ | |
| Vor 85 Jahren wurden die Nürnberger Gesetze erlassen. Bis heute werden | |
| Sinti und Roma in Deutschland diskriminiert. Erich Schneeberger kämpft | |
| dagegen. |