| # taz.de -- Aktivist über deutschen Antiziganismus: „Wir haben keine Lobby“ | |
| > Vor 85 Jahren wurden die Nürnberger Gesetze erlassen. Bis heute werden | |
| > Sinti und Roma in Deutschland diskriminiert. Erich Schneeberger kämpft | |
| > dagegen. | |
| Bild: Erich Schneeberger, Vorsitzender vom Verband Deutscher Sinti und Roma in … | |
| taz: Herr Schneeberger, gibt man in eine Internetsuchmaschine den Begriff | |
| „Sinti“ ein, erhält man fast nur Treffer für die Kombination „Sinti und | |
| Roma“. Sind die beiden Gruppen tatsächlich so untrennbar? | |
| Erich Schneeberger: Nein. Ich selbst gehöre der Gruppe der Sinti an, und | |
| wir haben uns nie als Roma bezeichnet. Uns Sinti gibt es vor allem in | |
| Westeuropa, die Roma sind mehr im Osten zu Hause. Im deutschsprachigen Raum | |
| leben wir Sinti seit fast 700 Jahren. Natürlich ist da sehr viel von der | |
| hiesigen Kultur an uns hängengeblieben. | |
| Was macht einen Sinto denn zum Sinto? | |
| Zunächst ist da die Sprache, Romanes. Sie ist das wichtigste Bindeglied in | |
| unserer kulturellen Identität. Romanes stammt aus dem Sanskrit und ist die | |
| älteste indogermanische Sprache, die noch in Mitteleuropa gesprochen wird. | |
| Es wird allerdings nur mündlich weitergegeben, es gibt keine | |
| Schriftsprache. Dann gibt es aber auch eine für Sinti typische Lebensweise. | |
| Dazu gehört der besondere Zusammenhalt der Familie und der Respekt vor dem | |
| Alter. Auch wenn das inzwischen etwas nachlässt. | |
| Sinti und Roma sind neben Friesen, Dänen und Sorben gemeinsam die vierte | |
| nationale Minderheit in Deutschland – wo es doch eigentlich zwei | |
| verschiedene Minderheiten sind. | |
| Ja, das stört uns auch, und als Sinti wollen nicht mit Gruppen aus Rumänien | |
| oder Bulgarien in einen Topf geworfen werden. Aber ich habe mich inzwischen | |
| fast daran gewöhnt, dass wir immer als eine Einheit wahrgenommen werden. | |
| Natürlich gibt es auch einiges, was wir gemeinsam haben. Beide Gruppen | |
| haben ihre Wurzeln in Indien. Vor allem aber ist uns die Verfolgung im | |
| Dritten Reich gemein. Die Nazis haben keinen Unterschied zwischen Sinti und | |
| Roma gemacht. Für die waren das alles „Zigeuner“. | |
| Und damit [1][Ziel der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik.] Auch | |
| Ihre Eltern waren in Auschwitz. | |
| Mein Vater ist mit gerade mal 17 Jahren als sogenannter Arbeitsscheuer | |
| verhaftet worden – absurderweise an seiner Arbeitsstelle. Bei meiner Mutter | |
| war es genauso. Und dann kamen sie direkt nach Auschwitz. Im März 1943 war | |
| das. Dass sie überhaupt überlebt haben, war ein Wunder. Fast alle meiner | |
| übrigen Verwandten, meine Großeltern, die meisten Tanten und Onkel sind | |
| ermordet worden. Meine Eltern hat es dann nach der Befreiung nach Stuttgart | |
| verschlagen, wo sie sich kennengelernt haben. Dort bin ich auch geboren. | |
| Haben Ihre Eltern mit Ihnen über das Erlebte gesprochen? | |
| Ja, das war immer ein Thema bei uns. Vor allem mein Vater hat viel erzählt. | |
| Nur die allerschlimmsten Erlebnisse, die hat er ausgelassen. Aber | |
| beispielsweise hat er erzählt, wie sie sich in Auschwitz immer bei der | |
| größten Kälte nackt aufstellen mussten – was gerade für Sinti, die sehr | |
| schamhaft sind, besonders schlimm war. Diese SS-Schergen haben schon | |
| gewusst, wie sie die Menschen erniedrigen und demoralisieren. Weihnachten | |
| war bei uns nie ein Fest der Freude, sondern ein Fest der Tränen. Die | |
| Eltern haben geweint, haben Kerzen für die toten Verwandten angezündet. | |
| Vor genau 85 Jahren haben die Nazis hier in Ihrer Heimatstadt Nürnberg ihre | |
| Rassenideologie in Gesetzesform gegossen und die Nürnberger Rassengesetze | |
| verabschiedet. Und heute? Plakatiert die NPD: „Geld für die Oma statt für | |
| Sinti und Roma.“ Und laut der Antidiskriminierungsstelle des Bundes stoßen | |
| [2][Sinti und Roma auf mehr Ablehnung] als jede andere Gruppe in | |
| Deutschland. | |
| Das liegt daran, dass man uns nicht kennt. Wer persönlich Sinti kennt, hat | |
| diese Ressentiments in der Regel nicht. Die Sinti leben unerkannt in den | |
| Großstädten, in den Hochhäusern, die fallen ja gar nicht als andersartig | |
| auf. Sieht man aber im Fernsehen Beiträge über Roma, die in Rumänien in den | |
| elendsten Slums leben, und projiziert diese Lebensumstände auf die Menschen | |
| hier, dann entstehen total verzerrte Bilder – und eben diese Ressentiments. | |
| Um sie abzubauen, wollen wir deshalb die Gleichheit herausstellen. Dass die | |
| Leute sehen: Menschenskinder, die sind ja gar nicht anders als wir. | |
| Aber selbst wenn sie nun anders wären – das würde doch auch keine | |
| Diskriminierung rechtfertigen. Und die Roma in Rumänien... | |
| ... können natürlich auch nichts dafür, dass sie in diesem Elend leben | |
| müssen. Ja, ich denke mir das oft. Aber die Mehrheitsgesellschaft braucht | |
| wohl immer Minderheiten, die sie an den Rand drücken und für die eigenen | |
| Fehler verantwortlich machen kann. Wenn jemand plakatiert „Geld für die Oma | |
| statt für Sinti und Roma“, sollte er sich mal Gedanken darüber machen, wie | |
| viele Sinti und Roma durch ihre Arbeit zum Bruttosozialprodukt beitragen. | |
| Das kommt solchen Rassisten aber natürlich gar nicht in den Sinn. | |
| Die Rechtsextremen verbreiten immer unverhohlener ihre Hassbotschaften. | |
| Auch Gewalttaten nehmen wieder zu. Wie stark sind Sinti und Roma davon | |
| betroffen? | |
| Die Situation ist für uns schon sehr beklemmend. Und da geht es jetzt nicht | |
| direkt um uns als nationale Minderheit. Aber wir sehen, wie die Angriffe | |
| auf unsere jüdischen Mitbürger gerade wieder zunehmen. Und es war immer | |
| schon so: Wenn man gegen die Juden vorgegangen ist, dann waren wir die | |
| nächste Gruppe. Die Leidtragenden sind heute zunächst die aus Osteuropa | |
| zugewanderten Roma. Dadurch, dass einige von ihnen in den Innenstädten | |
| betteln, sind sie das ideale Feindbild für diese Rassisten. | |
| Erleben Sie selbst auch Diskriminierung? | |
| Selbstverständlich. Ich sag’ Ihnen ein Beispiel: Ich hatte früher wie viele | |
| Sinti einen Campingwagen, ein wunderschönes Gefährt. Und mit dem wollte ich | |
| in Kochel am See auf den Campingplatz. Meine Frau, der man nicht ansieht, | |
| dass sie eine Sinteza ist, hat zuerst mit dem Pächter gesprochen, aber als | |
| er dann mich gesehen hat, hieß es sofort: „Um Gottes willen. Sinti kommen | |
| bei mir nicht auf den Campingplatz.“ Da hat ihm meine Frau gesagt: | |
| „Probieren Sie es doch mit uns! Sie werden sehen, Sie sind mit uns | |
| zufrieden.“ Schließlich hat er sich erweichen lassen. Und als wir dann nach | |
| 14 Tagen abgereist sind, hat er gemeint: „Herr Schneeberger, Sie können | |
| jederzeit wieder kommen, sie sind immer herzlich willkommen.“ Weil er mich | |
| kennengelernt hat. Verstehen Sie? | |
| Ja, schon. Aber wie erniedrigend ist das denn – einen Rassisten „erweichen�… | |
| zu müssen? | |
| Natürlich hat mir das weh getan. Aber so etwas passiert noch heute | |
| regelmäßig. Wir kriegen immer wieder Anrufe von Sinti, denen so etwas | |
| widerfährt. Ein anderes Beispiel: Wir wohnen seit 35 Jahren in unserer | |
| jetzigen Wohnung. Und da gibt es immer noch zwei, drei Familien in unserem | |
| Haus, die mich nicht grüßen. Die glauben, dass sie etwas Besseres sind – | |
| weil ich Sinto bin. | |
| Auch der Antisemitismus hat in Deutschland in den letzten Jahren | |
| zugenommen. Dem steht in Deutschland aber auch eine besonders große | |
| Sensibilität gegenüber. [3][Gibt es die beim Antiziganismus auch]? | |
| Nein, die gibt es nicht. Weil wir in der Gesellschaft keine Lobby haben. | |
| Wenn ein jüdischer Mitbürger beleidigt oder verletzt wird, gibt das einen | |
| Aufschrei. Zurecht! Das ist aber bei uns nicht so. Oder hat man etwas davon | |
| gehört, dass Angehörige der Roma in Berlin niedergestochen worden sind? | |
| Oder dass bei dem Anschlag in Hanau drei Roma unter den Opfern waren? Oder | |
| dass der Attentäter vom Münchner OEZ auch einen Sinto und zwei Roma | |
| ermordet hat. | |
| Aber diese Lobby, wie Sie es nennen, kommt ja aus der historischen Schuld | |
| heraus. Und die gibt es den Sinti und Roma gegenüber in gleicher Weise. | |
| Das stimmt. Trotzdem ist der Völkermord an den Sinti und Roma nie so | |
| anerkannt worden wie der an den Juden. Daraus ergibt sich unserer Auftrag. | |
| Und der heißt Aufklärungsarbeit? | |
| Genau. Wissen schützt vor Rassismus. Zumindest ein bisschen. | |
| 15 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verfolgung-von-Sinti-und-Roma/!5467795 | |
| [2] /Internationaler-Tag-der-Roma/!5674625 | |
| [3] /Gutachten-ueber-tendenzioese-Doku/!5640545 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominik Baur | |
| ## TAGS | |
| Antiziganismus | |
| Antisemitismus | |
| Diskriminierung | |
| Sinti und Roma | |
| Zentralrat Deutscher Sinti und Roma | |
| Verband Deutscher Sinti und Roma | |
| IG | |
| Antiziganismus | |
| Sinti und Roma | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Roma | |
| NS-Dokumentationszentrum | |
| Denkmal der im Nationalsozialismus ermordeten Roma und Sinti | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bekämpfung von Antiziganismus: Mehr Bildungsarbeit bei der Polizei | |
| Im Südwesten wirkt der Verband deutscher Sinti und Roma künftig an der | |
| Polizeiausbildung mit. Antiziganistische Vorfälle sollen so verhindert | |
| werden. | |
| Bildung von Rom:nja- und Sinti:ze: Die Jüngeren holen auf | |
| Die Bildungschancen von Rom:nja- und Sinti:ze haben sich etwas | |
| verbessert. Doch das Bildungssystem schließt die Communites nach wie vor | |
| aus. | |
| Diskriminierte Sinti*zze und Rom*nja: „Wir haben nur noch Angst“ | |
| In Bockenem wird eine Sinti*zze- und Rom*nja-Familie auf ihrem Parkplatz | |
| drangsaliert. Am Sonntag fielen Schüsse aus einer Schreckschusspistole. | |
| Urteil zu Bettelverbot in Genf: Es ist egal, wer Not leidet | |
| Eine Haftstrafe wegen Bettelns gegen eine Frau in der Schweiz hat die | |
| Menschenrechte verletzt. Wichtiger war vielen Medien ihre Herkunft. | |
| Doku-Center oder „Polen-Denkmal“: An vergessene Nazi-Opfer erinnern | |
| SPD und Union wollen nun doch ein Dokuzentrum für die Opfer der deutschen | |
| Besatzung. Die CDU hatte sich bisher dagegen gewehrt. | |
| Erinnerung an ermordete Sinti und Roma: Mit dem Mahnmal respektvoll umgehen | |
| Organisationen von Rom*nja und Sinti*zze fordern einen respektvollen Umgang | |
| mit ihrem Mahnmal. Am Samstag wird gegen eine S-Bahn-Trasse protestiert. | |
| Roma und Corona in Rumänien: Rassistisch verseucht | |
| In rumänischen Medien ergießt sich eine Welle des Hasses über die | |
| Minderheit. Sie wird beschuldigt, das Virus aus dem Ausland eingeschleppt | |
| zu haben. | |
| Internationaler Tag der Roma: Antiziganismus ist auch ein Virus | |
| Der Internationale Romatag am 8. April findet diesmal virtuell statt. | |
| Angesichts von Corona fordern Organisationen Solidarität mit | |
| Marginalisierten. |