| # taz.de -- Aktivistin Reemtsma über Klimaerwärmung: „Grünes Wachstum blei… | |
| > Auch mit den Grünen in einer Ampelkoalition könnte das 1,5-Grad-Ziel | |
| > verfehlt werden, sagt FFF-Klimaaktivistin Carla Reemtsma. | |
| Bild: Carla Reemtsma sieht bei keiner Partei genug Ambitionen für echten Klima… | |
| taz: Ist die Ampelkoalition das kleinste Übel, Carla Reemtsma? | |
| Carla Reemtsma: Was wäre denn die Alternative gewesen? Eine Regierung mit | |
| der CDU? | |
| Wer ist gefährlicher, CDU oder FDP? | |
| Die CDU zeigt absoluten Unwillen in Bezug auf den Klimaschutz. Da scheint | |
| die FDP fortschrittlicher. Trotzdem gibt sie auf soziale Fragen krass | |
| neoliberale Antworten. Die würden die soziale Ungerechtigkeit noch | |
| verschlimmern. | |
| Allerdings wird die FDP die Klimapolitik mitbestimmen. Wie kann ihr die | |
| Macht genommen werden? | |
| Entlarvung ist jetzt das Stichwort und auch das essenzielle Ziel unserer | |
| kommenden Protestbewegung. Nur so können wir zeigen, dass diese [1][Idee | |
| „eines grünen Wachstums“] nicht funktioniert. Das ist und bleibt eine | |
| Illusion, die uns davon abhält, echten Klimaschutz zu betreiben. | |
| Grünes Wachstum soll Wirtschaftswachstum mit Umweltschutz kombinieren. Ist | |
| das nicht besser als gar kein Klimaschutz? | |
| Es gibt kein Beispiel eines Staates, in dem es gelungen ist, | |
| [2][Wirtschaftswachstum von Ressourcenverbrauch] und CO2-Ausstoß zu | |
| entkoppeln. Wir könnten es vielleicht schaffen, in einem Staat wie | |
| Deutschland unsere imperiale Lebensweise aufrecht zu erhalten und alle | |
| Verbrenner durch E-Autos zu ersetzen. Wir beuten aber weiterhin Menschen | |
| vor Ort in Ländern aus, wo beispielsweise die Rohstoffe für Batterien der | |
| Autos hergestellt werden. Anstatt zu sagen, besser als gar nicht, muss man | |
| sich fragen: Was sind Alternativen? | |
| Strebt überhaupt irgendeine Partei echten Klimaschutz an? | |
| Nein, und auch keines der ganzen Unternehmen, die jetzt gerade mit einem | |
| grünen Image werben und sich zu unseren Verbündeten erklären. Nur [3][wer | |
| das 1,5-Grad-Ziel] verfolgt, ist unser:e Verbündete:r. | |
| Wäre es nicht einfacher für Fridays for Future mit der GroKo | |
| weiterzumachen, dann hätte man immerhin weiter einen klaren Gegner? | |
| Ich finde es total zynisch zu sagen, wir wünschen uns eine | |
| klimafeindlichere Regierung, bloß weil wir dann [4][besser konfrontativen | |
| Protest organisieren] können. Es ist unsere Aufgabe als Bewegung, die | |
| regierenden Parteien zu kritisieren. Da wird es in einer Ampelkoalition | |
| genug Arbeit für uns geben. Sei es die ganze Idee von „Wir lösen die | |
| Klimakrise nur durch Innovation und Technik“. Oder das Ziel der Grünen von | |
| grünem Wirtschaftswachstum. Das ist vielleicht nicht ganz so einfach wie | |
| bei einem Armin Laschet, der den Kohleausstieg 2038 super findet und den | |
| Hambi (den [5][Hambacher Forst in Nordrhein-Westfalen]; Anm. d. R.), räumen | |
| lässt. | |
| Gibt es in den FFF-Reihen Aktivist:innen, die mit FDP und Union | |
| sympathisieren? | |
| Es gibt Aktivisten bei uns, die in der Jungen Union oder bei den JuLis | |
| sind. Aber nicht viele, weil das einfach ein inhärenter Widerspruch ist. | |
| Könnten sie radikaleren zivilen Ungehorsam verhindern? | |
| Dass es bisher noch keinen radikaleren zivilen Ungehorsam gab, lässt sich | |
| nicht auf ein paar Aktivist:innen zurückführen, die bei der Jungen | |
| Union aktiv sind. Das hat eher etwas mit der generellen Heterogenität der | |
| Bewegung zu tun. | |
| Wird an diesem Wochenende – abgesehen vom Streik am heutigen Freitag – von | |
| Fridays for Future ziviler Ungehorsam ausgehen? | |
| Wir machen erst mal den Klimastreik. Wir sind aber Teil eines Bündnisses, | |
| in dessen Rahmen auf jeden Fall Aktionen stattfinden. | |
| Wäre ziviler Ungehorsam nicht wirkungsvoller? | |
| Es braucht auf jeden Fall vielfältige Aktionsformen, von der Petition, die | |
| meine Oma unterschreiben kann, bis hin zu Leuten, die mit ihren Körpern | |
| Bagger blockieren. Wenn wir wieder stärker über Dringlichkeit sprechen | |
| wollen, braucht es eine Radikalisierung der Aktionsformen. Klima ist so | |
| sehr im Mainstream angekommen, dass jede und jeder sagen kann, er oder sie | |
| ist für Klimaschutz, aber gleichzeitig jede einzelne Klimaschutzmaßnahme | |
| ablehnen kann. | |
| Also eine Art Teilradikalisierung? | |
| Nicht jede politische Entscheidung für oder gegen mehr Klimaschutz kann man | |
| direkt durch „Wir blockieren Bagger oder die Rodungen“ aufhalten. Es ist | |
| auch eine Form von Radikalisierung, uns mit den Menschen zu organisieren, | |
| gegen die wir konsequent ausgespielt werden. Klimagerechtigkeit braucht | |
| eine grundlegende gesellschaftliche Transformation. Die können wir mit 0,5 | |
| Prozent Klimaaktivisten in der Gesellschaft nicht umsetzen. Wir brauchen | |
| eine breitere Verankerung. Zum Beispiel bei Arbeiter:innen in den | |
| Industriewerken, die immer als Grund für weniger Klimaschutz angegeben | |
| werden. | |
| Führt ziviler Ungehorsam nicht zu einer Abwendung vieler Bürger:innen | |
| von der Bewegung? | |
| Der Klimastreik selbst war so erfolgreich, weil er polarisiert hat. Jetzt | |
| bekennen sich alle zu Klimaschutz, aber faktisch sehen wir keine | |
| Fortschritte. Die Aktivist:innen sind total sauer und möchten diese Wut | |
| sichtbar machen für die Öffentlichkeit. | |
| Richtet sich die Wut nicht möglicherweise gegen die Falschen, wenn eine | |
| Straße blockiert wird? | |
| Eine essenzielle Frage ist immer: Was und wen blockiert man? Ganz viele | |
| Proteste der Klimabewegung richten sich deshalb sehr konkret vor Ort gegen | |
| klimazerstörerische [6][Projekte wie die Tagebaue im Rheinland], | |
| Pipeline-Ausbauprojekte oder die Rodung von Wäldern für neue Autobahnen. | |
| Doch was ist mit klimapolitischen Entscheidungen ohne konkreten Ort? Gibt | |
| es Alternativen zu Straßenblockaden? Da muss die Klimabewegung noch | |
| kreativ werden. | |
| Ist jede Art von Aufmerksamkeit, sei es negative oder positive, besser als | |
| gar keine? | |
| Das würde ich nicht sagen. Gewalt zum Beispiel geht auf gar keinen Fall. | |
| Grundbedingung für zivilen Ungehorsam ist natürlich, dass er friedlich ist. | |
| Die SPD steht offiziell für soziale Politik. Ist Olaf Scholz als Kanzler | |
| der Richtige, um die Frage nach mehr Klimagerechtigkeit zu lösen? | |
| Das wäre natürlich schön. Was wir aber gerade sehen, sind drei | |
| unzureichende Wahlprogramme, die ein unzureichendes Potpourri ergeben. Die | |
| Klimakrise ist eine soziale Gerechtigkeitskrise. Die Menschen mit geringen | |
| Einkommen, prekärer Wohn- und Beschäftigungssituation sind am stärksten von | |
| den Folgen der Klimakrise auch hier in Deutschland betroffen. Aber mit am | |
| wenigsten dafür verantwortlich. Die Koalitionsverhandlungen werden da | |
| vermutlich kein grundlegendes Neudenken bringen. Ich sehe nicht, dass das | |
| die perfekte Verbindung von Klima und sozialer Frage ist. | |
| Wir sind vom 1,5-Grad-Ziel der Begrenzung der Klimaerwärmung weit entfernt. | |
| Wann sollte man dieses Ziel aufgeben und Schadensbegrenzung betreiben? | |
| Das Ziel werden wir als Klimabewegung nicht aufgeben. Wissenschaftlich | |
| gesehen können wir die Emissionen noch so reduzieren, dass wir im Einklang | |
| mit der 1,5-Grad-Grenze bleiben. Daran festzuhalten und weiter um jedes | |
| Zehntel zu kämpfen, ist fundamental wichtig. Die Grenze ist politisch nicht | |
| willkürlich gewählt. Es ist die Grenze, ab der Kipppunkte erreicht werden, | |
| die die Klimakrise drastisch verschlimmern würden. Jetzt sind wir bei 1,2 | |
| Grad und die Lebensgrundlagen in vielen Regionen sind jetzt schon | |
| existenziell bedroht. | |
| Wenn aber eine Koalition zustande kommt, von der man schon ahnen kann, dass | |
| auch mit ihr das Ziel nicht erreicht wird, müsste man es doch aufgeben. | |
| Auch in der vergangenen Koalition war klar, dass die Einhaltung der | |
| 1,5-Grad-Grenze nicht machbar war. Wir haben so viele Proteste organisiert, | |
| dass es plötzlich ein Klimapaket gab. Auch wenn es komplett unzureichend | |
| ist. Das zeigt, ist der gesellschaftliche Druck hoch, werden Dinge auch | |
| außerhalb eines Koalitionsvertrages umgesetzt. | |
| Sollte man sich jetzt schon mehr Gedanken über die Schadensbegrenzung | |
| machen? | |
| Wir müssen überlegen, wie Städte und Gesellschaften resilienter aufgebaut | |
| werden können? Auch über die internationale Anpassung an die Folgen der | |
| Klimakrise müssen wir reden. In den Staaten, die am wenigsten für die Krise | |
| verantwortlich sind, hat diese jetzt schon lebensbedrohliche und teilweise | |
| tödliche Folgen. Die Industriestaaten des globalen Nordens können das gar | |
| nicht mehr ausgleichen. Egal wie viel Klimaschutz sie noch betreiben. Sie | |
| müssen auf jeden Fall finanzielle Unterstützung leisten. Das ist eine der | |
| zwei Säulen des Pariser Klimaabkommens, die häufig vergessen wird. Und da | |
| scheitern die Industriestaaten gerade genauso wie in ihrer Verantwortung, | |
| Emissionen zu senken. | |
| 22 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ampelkoalition-und-Kulturkampf/!5803953 | |
| [2] /Wenn-Gruene-und-FDP-regieren/!5801492 | |
| [3] /Debatte-um-Atomenergie/!5806087 | |
| [4] /Aktivistinnen-zum-Klimastreik/!5803001 | |
| [5] /Polizeigewalt-im-Hambacher-Wald/!5797344 | |
| [6] /Braunkohleprotest-bei-Garzweiler/!5801312 | |
| ## AUTOREN | |
| Ruth Lang Fuentes | |
| Aron Boks | |
| Jaromir Schmidt | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| IG | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| klimataz | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Hambacher Forst | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| IG | |
| Klimaneutralität | |
| Parlamentarismus | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Kanzlerkandidatur | |
| Schwerpunkt Hambacher Forst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wachstum und Klimakrise: Illusion grünes Wachstum | |
| Ökoenergie wird nicht reichen, um unser Wirtschaftsmodell zu erhalten. | |
| Verschwendung ist keine Option mehr. Eine Entgegnung auf Malte Kreutzfeldt. | |
| Ulrike Herrmann über Kapitalismus: „Wir brauchen grünes Schrumpfen“ | |
| Im taz Salon erklärt taz-Redakteurin und Autorin Ulrike Herrmann, mit | |
| welchem Wirtschaftsmodell sich die Klimakatastrophe noch abwenden ließe. | |
| Die Grünen in der Regierung: Da hilft keine Kapitalismuskritik | |
| Während Aktivistinnen von Weltrevolution träumen, suchen die Grünen nach | |
| Instrumenten für funktionierende Gebäudedämmung. Gut so? | |
| Mit 860 Milliarden Euro bis 2030: Industrie will sich selbst retten | |
| Der BDI legt einen Plan vor, wie Deutschland die Treibhausgasemissionen | |
| mindern kann. Dabei geht es vor allem um sehr viel Geld. | |
| Aktivist*innen zum Klimastreik: „Nicht das einzige Mittel“ | |
| Weltweit streiken Aktivist*innen für das Klima. Fünf von ihnen | |
| berichten – von deutscher Kohle und indischer Trockenheit. | |
| Kandidat Laschet spricht mit Kindern: Kein netter Onkel | |
| Im Fernsehen pampig werden, wenn Kinder wichtige Fragen stellen: | |
| Unionskandidat Laschet schafft es nicht mal mehr, seine Stärken | |
| auszuspielen. | |
| Polizeigewalt im Hambacher Wald: Fast ein Meilenstein | |
| Der Einsatz des gewalttätigen Ersten Hauptkommissars im Hambacher Wald war | |
| rechtswidrig, urteilt ein Gericht. Konsequenzen muss er aber nicht tragen. |