| # taz.de -- 80 Jahre Auschwitz-Befreiung: Die Wahrheit in den Händen halten | |
| > In diesen Tagen wird an die Befreiung des KZ Auschwitz am 27. Januar 1945 | |
| > erinnert. Beim Auftakt in Berlin fordert Olaf Scholz, wehrhaft zu sein. | |
| Bild: Bundeskanzler Olaf Scholz begrüßt die Holocaust-Überlebende Margot Fri… | |
| Berlin taz | Am eindrucksvollsten waren wohl die Worte von Josefine Präger. | |
| „Es ist unfassbar, dass es Leute gibt, die den Holocaust leugnen“, sagte | |
| sie während der Gedenkveranstaltung zum [1][80. Jahrestag der Befreiung von | |
| Auschwitz] am Donnerstag in Berlin. Präger absolviert beim Autobauer VW in | |
| Wolfsburg eine Ausbildung für Büromanagement, in diesem Rahmen hat sie | |
| gemeinsam mit anderen Azubis eine Woche lang in dem früheren | |
| Konzentrationslager letzte Habseligkeiten von Ermordeten gereinigt und | |
| konserviert: Teller, Koffer, Schuhe, viele Kinderschuhe. „Wir hielten die | |
| Wahrheit von Auschwitz in unseren Händen“, sagte sie. | |
| In diesen Tagen wird weltweit an die Befreiung von Auschwitz am 27. Januar | |
| vor 80 Jahren erinnert. Den Auftakt der Gedenkreihe machte das | |
| Internationale Auschwitz Komitee jetzt in Berlin, in der Stadt, in der | |
| Auschwitz geplant und organisiert wurde: [2][6 Millionen Jüdinnen und Juden | |
| wurden von den Nationalsozialisten ermordet], davon 4 Millionen in | |
| Konzentrationslagern wie Auschwitz oder Bergen-Belsen, weitere zwei | |
| Millionen durch Massaker der Wehrmacht in den besetzten Gebieten. | |
| Die Gedenkveranstaltungen in diesem Jahr würden wohl die letzten mit | |
| Überlebenden sein, fortan werde es vor allem um das Erinnern und Wachhalten | |
| der Geschichte gehen, sagte Christoph Heubner, Exekutiv-Vizepräsident des | |
| Internationalen Auschwitz Komitees. Wie recht der Autor zahlreicher Bücher | |
| über den Holocaust hat, zeigt eine [3][aktuelle Studie der Jewish Claims | |
| Conference]: Etwa 40 Prozent der 18- bis 29-Jährigen in Deutschland wissen | |
| nicht, dass sechs Millionen Jüdinnen und Juden von Nazis ermordet wurden. | |
| Zwei Prozent aller Befragten gaben zu Protokoll, dass der Holocaust nicht | |
| stattgefunden habe. | |
| Wie wohltuend sind da junge Menschen wie Josefine Präger, die sich intensiv | |
| mit der Geschichte der Shoah und des Holocaust beschäftigen und ihr Wissen | |
| weitergeben. Präger erzählte, wie tief der See auf dem Gelände des früheren | |
| KZ sie berührt habe. In das Gewässer kippten die Nazis die Asche ihrer | |
| verbrannten Opfer. Präger sagte: „Heute ein Ort der Ruhe, vor 80 Jahren ein | |
| Ort des Todes.“ | |
| ## „Unsere Kräfte lassen nach, aber nicht unser Wille“ | |
| [4][Marian Turski, einer der letzten Auschwitz-Überlebenden und Präsident | |
| des Internationalen Auschwitz Komitees], konnte aus gesundheitlichen | |
| Gründen bei der Gedenkfeier nicht dabei sein. Seine mahnenden Worte | |
| erreichten Berlin trotzdem. Hannah Lessing, Generalsekretärin des | |
| österreichischen Nationalfonds für Opfer des Nationalsozialismus, verlas | |
| sie: „Unsere Kräfte lassen nach, aber nicht unser Wille.“ Damit meinte er | |
| den Willen, gegen Rechtsradikalismus und Menschenverachtung in Europa und | |
| der Welt zu kämpfen. Er erinnerte an das 11. Gebot, das sein einstiger | |
| Freund und Vorgänger an der Spitze des Auschwitz-Komitees, Ronan Kent, | |
| prägte: „Du sollst nicht gleichgültig sein.“ | |
| Auch Bundeskanzler Olaf Scholz griff das 11. Gebot in seiner Rede auf. Er | |
| sagte: „Stehen wir auf und wehren uns.“ Gegen Diskriminierung, | |
| Rechtsextremismus und Populismus, „egal, aus welcher Ecke sie kommen, und | |
| egal, ob im realen Leben oder im Netz“. | |
| Eine denkwürdige und perfekt orchestrierte Veranstaltung, bei der die | |
| PianistInnen [5][Igor Levit] und Judit Lukács, Tochter der | |
| [6][Auschwitz-Überlebenden Eva Fahidi], und ihren Klavierstücken nicht | |
| fehlen durften. | |
| 23 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gedenken-an-Auschwitz-Befreiung/!6063091 | |
| [2] /Juedischsein-in-Deutschland/!5976021 | |
| [3] https://www.claimscon.org/country-survey/ | |
| [4] /Shoa-Ueberlebender-ueber-Ghetto-Fotos/!5988246 | |
| [5] /Pianist-Igor-Levit-ueber-Zivilcourage/!5535241 | |
| [6] /Shoa-Ueberlebende-Eva-Fahidi-ist-tot/!5679960 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Holocaust | |
| Auschwitz | |
| Olaf Scholz | |
| Shoa | |
| Holocaust-Leugner | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| KZ Stutthof | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Kolumne Grauzone | |
| Datenschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 80 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz: Der gar nicht so unglaubliche Krieg | |
| In der Ukraine und anderen früheren sowjetischen Gebieten leben viele | |
| Menschen, deren Familiengeschichten von NS-Terror und Stalinismus geprägt | |
| sind. | |
| 80 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz: 14 Millionen Opfer, die lange Zeit beinah … | |
| In den Berichten über Russlands aktuellen Krieg wird kaum an die | |
| Massenverbrechen erinnert, die Deutsche in der Ukraine begangen haben. | |
| 80 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz: Der Krieg und seine Opfer | |
| Für viele Menschen endet die Landkarte der NS-Verbrechen in Auschwitz. | |
| Doch auch östlich davon wurden schlimmste Verbrechen verübt. | |
| Mein Vormieter Max Anschel (1): Mein Vormieter, ermordet im KZ Stutthof 1944 | |
| In der Nazizeit lebte die Familie Anschel in der Elisabethkirchstraße in | |
| Berlin-Mitte, im Haus, in dem heute unser Autor wohnt. Eine Spurensuche, | |
| die nahe geht. | |
| Antisemitismus in Deutschland: Definitiv Definitionssache | |
| Was genau ist Antisemitismus? Darüber gibt es immer wieder erbitterte | |
| Debatten – auch unter Jüdinnen und Juden in Deutschland. Drei Perspektiven. | |
| Zu Besuch beim Jüdischen Filmfestival: Trauma, Terror – und Widerstand | |
| Die Kinoabende beim Jüdischen Filmfestival in Berlin und Brandenburg sind | |
| intensiv wie immer – und doch ist diesmal alles ganz anders. | |
| Online-Konferenzen gestört: Hitler-Fotos bei Holocaust-Gedenken | |
| Antisemit*innen haben mehrere digitale Holocaust-Gedenkveranstaltungen in | |
| Deutschland gestört. Dabei zeigten sie Hakenkreuze und Hitler-Bilder. |