| # taz.de -- Fotokunst | |
| Copy Art von Klaus Urbons: Grautöne, wie es sie nicht mehr gibt | |
| Der Künstler Klaus Urbons hat eine Sammlung von Fotokopierern | |
| zusammengetragen. Im Deutschen Technikmuseum Berlin kann man diese nicht | |
| nur besichtigen. | |
| Fotoausstellung in Berlin: Vom Zusammenflicken einer Stadt | |
| Als die Möglichkeitsräume wuchsen und die Bauzäune auch: Das Haus am | |
| Kleistpark präsentiert den Blick dreier Fotograf:innen auf Berlin der | |
| 90er Jahre. | |
| Aslı Özdemir über ihre Fotoarbeit: „Eigentlich leben wir permanent in unse… | |
| Die Fotografin Aslı Özdemir setzt sich selbst und ihre Familie in Szene. | |
| Dabei erkundet sie unsichtbare Mechanismen der Ausgrenzung. | |
| Fotos über Gentrifizierung in Berlin: Abreißen, aufhübschen, unbrauchbar mac… | |
| Die Fotogalerie Friedrichshain zeigt Fotos über Gentrifizierung. Nur wenige | |
| Gegenden sind stärker davon gezeichnet als der Kiez rund um die Galerie. | |
| Kunstausstellung zum Essen: Völlerei und Verschwendung | |
| Die Ausstellung „Schlaraffenland“ im Dortmunder Kunstverein dreht sich um | |
| unser Essen. Woher kommt es? Wie entsteht und wo endet es? | |
| Ausstellung im Düsseldorfer Kunstpalast: Eine Frage des Formats | |
| Im Düsseldorfer Kunstpalast untersucht die Ausstellung „Size Matters“ die | |
| Fotokunst hinsichtlich der Bedeutung von Größenverhältnissen. | |
| Ausstellung von Nhu Xuan Hua: Kuss eines Schwans | |
| Nhu Xuan Hua ist bekannt für ihre Mode- und Porträtfotografie. In Frankfurt | |
| zeigt sie nun seltsam surreale Dokumente der Gegenwart. | |
| Historie des Crossdressing: Facettenreich gegen Konventionen | |
| Crossdressing gibt es schon lange. Seit Jahrhunderten hinterfragen Menschen | |
| mit Kleidung gängige Geschlechterrollen. | |
| Imagepflege durch Kulturförderung: Vonovia kauft sich ins Museum ein | |
| Der umstrittene Wohnungskonzern Vonovia lobt seit 2017 einen Fotopreis aus. | |
| Nun zeigt mit dem Sprengel-Museum erstmals ein großes Haus die Arbeiten. | |
| Foto-Ausstellungsreihe „True Pictures?“: Die Vorreiter:innen | |
| Die Ausstellungsreihe „True Pictures?“ zeigt in Hannover, Wolfsburg und | |
| Braunschweig drei Generationen von Fotokünstler:innen aus Nordamerika. | |
| Kunstausflug nach Cottbus: Ein Wunder in der Lausitz | |
| Das Cottbuser Dieselkraftwerk klingt nach in die Jahre gekommener | |
| Schwerindustrie. Tatsächlich ist es das schönste Kunstmuseum Deutschlands. | |
| Multimediale Fotoausstellung: Werkzeug der Metamoderne | |
| Anna Ehrensteins Ausstellung „Tools for Convivialtity“ ist zurzeit im C/O | |
| Berlin zu sehen. Sie verbindet Mode, Instagram-Ästhetik und | |
| Wachstumskritik. | |
| Fotoausstellung „Double Dialogues“: Ein Bild ist nicht genug | |
| In der Braunschweiger Fotoausstellung „Double Dialogues“ treffen zwei | |
| historische Fotografinnen mit zwei zeitgenössischen Künstlerinnen zusammen. | |
| Nachlass des Fotografen Julius Frank: Die Augen von Lilienthal | |
| Julius Frank war der jüngste Spross einer Fotografen-Dynastie. 1936 floh er | |
| vor den Nazis in die USA. Sein Nachlass kehrt nun nach Lilienthal zurück. | |
| Der Lockdown und die Kunst in Berlin: Sparangst und Lichtblicke | |
| Die Arbeit mit der Kunst geht weiter, man bekommt sie derzeit nur nicht zu | |
| sehen: Beispielhafte Blicke in die Berlinische Galerie und C/O Berlin. | |
| Der Hausbesuch: Aus der Erde herauswachsen | |
| Was tun, wenn der Krebs unheilbar ist? Wilm Weppelmann macht weiter | |
| Kunstprojekte in seinem Kleingarten. Und er will ans Meer. | |
| Berliner Kunsttipps der Woche: Kristall und Eisenkufe | |
| Brigitte Werneburg empfiehlt Fotoarbeiten von Isabelle Le Minh in der | |
| Alfred Ehrhardt Stiftung und die Ausstellung „Common Ground“ bei | |
| 68projects. | |
| Der Kampf der Yanomami: Überleben im Regenwald | |
| Die Fondation Cartier zeigt das Lebenswerk der brasilianischen Künstlerin | |
| Claudia Andujar. Es ist der Rettung der indigenen Yanomami gewidmet. | |
| Ausstellung finnischer Fotokunst: Das Gewicht der Wurzeln | |
| In der Lübecker Kunsthalle St. Annen zeigt die ‚Helsinki School‘ mit der | |
| Schau „Frischer Wind aus dem Norden“, wo ihre Ursprünge liegen. | |
| Fotoausstellung in Braunschweig: Ein Rahmen für das Selbst | |
| Auf der Suche nach Identität: In der Halle 267 setzen sich | |
| Fotograf*innen mit Lebenswelten der „Generation Y“ auseinander. | |
| Ausstellungsempfehlungen für Berlin: Politik in Straßenfurchen | |
| Beate Scheder empfiehlt eingegossene Geschichte von Daniel Knorr, | |
| politische Möbel von Sung Tieu und Kunst im Schwimmbad. |