| # taz.de -- Meeresverschmutzung | |
| Schädliche PFAS in Meerestieren: Fischbrötchen mit Ewigkeitschemikalien | |
| Greenpeace hat in Meerestieren aus Nord- und Ostsee schädliche Chemikalien | |
| gefunden. Schon eine Speise pro Woche gefährdet die Gesundheit laut NGO. | |
| Altmunition in der Ostsee: Fachleute treffen sich in Kiel | |
| Auf der „Kiel Munition Clearance Week“ geht es um rostende Altmunition in | |
| der Ostsee. Geplant ist deren Zerlegung auf schwimmenden Plattformen. | |
| Ozeangipfel in Berlin: Meere? Nicht wichtig! | |
| Auch wenn der neue Umweltminister Carsten Schneider anderes bekräftigt: Der | |
| Ozeangipfel setzt ein falsches Zeichen. | |
| Mikroplastik im Atlantik: Plastik flutet Spaniens Strände | |
| Winzige Pellets gefährden Meereslebewesen, warnen Experten. Die Regierung | |
| in der spanischen Region Galicien sieht das anders. | |
| Klage der Deutschen Umwelthilfe: Saubere Rohre, dreckiges Wattenmeer | |
| Am LNG-Terminal in Wilhelmshaven wird chlorhaltiges Wasser ins Meer | |
| eingeleitet. Ist das Ökosystem der Jade und des Wattenmeers in Gefahr? | |
| EU-Verbot von Mikroplastik: Europas Öko-Selbstbetrug | |
| Die EU will Mikroplastik verbieten. Aber das löst nur einen Teil des | |
| Problems – das Gift wird es weiter geben. | |
| Nach Kläranlagen-Unfall in Lettland: Schwefel in Ostsee gespült | |
| Der Boden vor Liepaja gilt als instabil. Trotzdem wurde dort eine | |
| Kläranlage gebaut. Nun ist eine Haltemauer eingestürzt und Schlamm | |
| ausgeströmt. | |
| Genehmigung für 20 Jahre: LNG-Schiff darf Wattenmeer chloren | |
| Niedersachsen hat die Reinigung eines Flüssiggas-Schiffes mit Chlor erlaubt | |
| – trotz Alternativen. Das Monitoring soll der Betreiber selbst übernehmen. | |
| Gefahr für Meerestiere: So viel Mikroplastik fressen Wale | |
| Weil die Menschheit die Meere verschmutzt, nehmen Wale große Mengen an | |
| Kunststoff auf. Teils sind es zehn Millionen Teilchen – und zwar täglich. | |
| Studie zu Müll im Ozean: Sand, Meer und Einwegplastik | |
| Für einen Großteil des weltweiten Mülls an Stränden ist To-Go-Konsum | |
| verantwortlich. In Europa dominiert Fischereiabfall wie Seile und Netze. | |
| Studie des Helmholtz-Zentrums Geesthacht: Der neue Schrecken der Meere | |
| Organophosphate dienen als Flammschutzmittel. Einst als | |
| umweltverträglichere Alternative eingeführt, sind sie längst selbst ein | |
| Problem geworden. | |
| Verhungernde Seekühe gerettet: Jetzt haben sie den Salat | |
| Vor der Küste Floridas verhungern Seekühe, auch wegen der Erderhitzung. | |
| Tierschützer*innen haben eine pragmatische Lösung gefunden. | |
| Plastikrecycling in Honduras: Altplastik ist bares Geld | |
| Vor 27 Jahren ist George Gatlin ins Recyclingbusiness eingestiegen. Heute | |
| leitet er das größte Wertstoffunternehmen Mittelamerikas. | |
| Walfang in Norwegen: Begehrtes Fleisch | |
| Der umstrittene Walfang Norwegens schien am Ende. Doch Fischereilobby und | |
| Corona haben das Interesse am Fleisch der Meeressäuger wiederbelebt. | |
| Aktuelle Fachstudie von „Nature“: Ein Plan für Meeresschutz | |
| Von einem besseren Schutz der Ozeane würden nicht nur Biodiversität und | |
| Klima profitieren, sondern auch die Wirtschaft – mit dreifachem Effekt. | |
| Abenteurer will Meeresmüll sammeln: Ökoschiff versus Plastikmüll | |
| Der Rekordsegler Yvan Bourgnon hat einen Prototyp zum Müllsammeln | |
| entwickelt. Eine Müllexpertin hält das Verfahren allerdings für Kosmetik. | |
| Unterwasser-Archäologe über seinen Job: „Ein bisschen Indiana Jones“ | |
| Florian Huber ist Unterwasser-Archäologe und hat kürzlich eine Enigma | |
| gefunden. Ein Gespräch über Geisternetze in der Ostsee und grauen Alltag. | |
| Forscher über Meerplastik und Entsorgung: „Überall zerstreut“ | |
| Der Biochemiker Aaron Beck untersucht den im Atlantik treibenden | |
| Plastikmüll. Eine Chance der Entfernung von Mikroplastik aus dem Meer sieht | |
| er nicht. | |
| Nach Brand auf Öltanker vor Sri Lanka: Ein 1,6-Millionen-Angebot | |
| Die Reederei, deren Öltanker eine Woche lang vor Sri Lanka gebrannt hat, | |
| hat dem Land nun 1,6 Millionen Euro angeboten. Der Regierung ist das zu | |
| wenig. | |
| Havarierter Frachter vor Mauritius: Öl fast komplett abgepumpt | |
| Der Frachter „Wakashio“ konnte leergepumpt werden, bevor er | |
| auseinanderbricht. Trotzdem ist der Umweltschaden für den Inselstaat | |
| immens. | |
| Kampf gegen Mikroplastik: Der Kunststoff-Bumerang | |
| Hamburg will ein Verbot der giftigen Minikügelchen in Zahnpasta und | |
| Kosmetika durchsetzen und startet eine Initiative im Bundesrat. | |
| Weltkriegs-Hinterlassenschaften: Munition vergiftet die Ostsee | |
| Rostende Fässer mit chemischen Kampfstoffen belasten das Meer vor der | |
| deutschen Ostseeküste zunehmend. Das Gift gelangt auch in die | |
| Nahrungskette. | |
| Verlorene Container der MSC Zoe: Die Zeit drängt für das Wattenmeer | |
| Noch immer befinden sich mehr als 200 Container in der Nordsee, schlechtes | |
| Wetter verzögert die Bergung. Es droht eine Öko-Katastrophe. | |
| 15-jährige Aktivistin aus Schweden: Greta schwänzt die Schule – fürs Klima | |
| Auch in Schweden gilt Schulpflicht. Eine Stockholmerin hat derzeit | |
| allerdings Wichtigeres zu tun: Sie ermahnt Politiker, die Klimafrage | |
| ernstzunehmen. | |
| Schutz von Ressourcen und Gewässern: EU erwägt Verbot von Plastikgeschirr | |
| Die EU-Kommission will vorschlagen, Geschirr aus Kunststoff zu untersagen. | |
| Das deutsche Umweltministerium findet das gut. | |
| Meereskonferenz der Vereinten Nationen: Gabun könnte Vorbild werden | |
| Der afrikanische Staat will das größte marine Schutzgebiet des Kontinents | |
| einrichten. Was aus den Fischern werden soll, ist noch unklar. | |
| UN-Ozeankonferenz in New York: Themen, so weit wie das Meer | |
| Mehr Plastik als Fisch im Meer? So weit könnte es 2050 sein. Die UN | |
| sprechen über Plastikmüll, Fischerei, Klimawandel und Rohstoffabbau. | |
| Forscher finden Müll auf Pazifikinsel: 38 Millionen Teile Plastik | |
| Eine unbewohnte Insel mitten im Pazifischen Ozean wird zum Sinnbild der | |
| Vermüllung der Meere. Wissenschaftler sind entsetzt. | |
| Umweltprobleme durch Kunstrasen: Vom Bolzplatz in den Ozean | |
| In Skandinavien werden immer mehr Kunstrasenplätze gebaut. Das dazugehörige | |
| Granulat landet als Mikroplastik in den Meeren. | |
| Landwirtschaft macht Meere krank: Grüne gegen Blaualgen | |
| Die Ostsee ist überdüngt durch Nährstoffe aus der Landwirtschaft. | |
| Algenteppiche führen zu „Todeszonen“ und Fischsterben. |