| # taz.de -- Kampf gegen Mikroplastik: Der Kunststoff-Bumerang | |
| > Hamburg will ein Verbot der giftigen Minikügelchen in Zahnpasta und | |
| > Kosmetika durchsetzen und startet eine Initiative im Bundesrat. | |
| Bild: Reinigen mit Gift? Viele Kosmetika enthalten Mikroplastik | |
| Hamburg taz | Hamburg sagt Mikroplastik den Kampf an. Mithilfe einer | |
| Bundesratsinitiative sollen Kunststoffpartikel in Reinigungs-, Hygiene- und | |
| Kosmetikprodukten verboten werden. Einen entsprechenden Antrag will | |
| Umweltsenator Jens Kerstan am Freitag zusammen mit dem rot-rot-grün | |
| regierten Thüringen in die Länderkammer einbringen. | |
| „Es wäre viel einfacher, wenn die Hersteller endlich auf Mikroplastik | |
| verzichten würden“, sagte Kerstan am Mittwoch bei der Vorstellung der | |
| Initiative. „Aber Freiwilligkeit hat hier bislang wenig bewirkt, deshalb | |
| wollen wir jetzt über den Bundesrat ein Verbot der Kunststoffteilchen in | |
| Kosmetika erreichen.“ | |
| Die nur unter dem Mikroskop erkennbaren Plastikperlen in Kosmetika seien | |
| eine tückische Gefahr für die Umwelt, sagte Kerstan. „Sie sind oft so | |
| winzig, dass die heutigen Kläranlagen sie nicht vollständig herausfiltern | |
| können. Eine Umrüstung wäre teuer und müsste von den Wasserkunden | |
| finanziert werden.“ | |
| Über Abwässer und Klärschlämme gelangt das Plastik in Gewässer und Böden. | |
| „Über Aufnahme durch Lebewesen wird es Teil der Nahrungskette und damit | |
| auch zu einer Belastung der menschlichen Nahrungsgrundlagen sowie | |
| möglicherweise der menschlichen Gesundheit“, heißt es in dem Antrag. | |
| Die Belastung von Wasser und Böden in norddeutschen Flüssen und Meeren ist | |
| extrem hoch. Nach zwei wissenschaftlichen Expeditionen der Hamburger | |
| Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) mit einem Forschungsschiff | |
| im Sommer 2016 resümierte Forschungsleiterin Gesine Witt: „Was wir gefunden | |
| haben, ist ein brisanter Giftcocktail.“ Nachgewiesen wurden hohe | |
| Konzentrationen von Mikroplastik an fast allen untersuchten Stellen der | |
| Nord- und Ostsee sowie den Mündungen der Flüsse Weser, Elbe und Trave. | |
| Im Wasser nicht abbaubare Kunststoffe wirken auf dort treibende Schadstoffe | |
| wie Polychlorierte Biphenyle (PCB) oder das Insektizid DDT wie Magnete. Sie | |
| vereinigen sich zu Giftklumpen. In den Sedimenten werden diese von Muscheln | |
| und Würmern aufgenommen und gelangen über Krabben und Fische letztlich in | |
| die menschliche Nahrung. Einige dieser Stoffe können auch menschliche | |
| Körperzellen durchdringen, sagt Witt: „Sie sind eindeutig krebserregend.“ | |
| Notwendig sei es, diese Stoffe durch weniger schädliche zu ersetzen. „Man | |
| sollte auf plastikhaltige Kosmetikprodukte verzichten. Es gibt auch welche | |
| mit unschädlichen Inhaltsstoffen“, sagt Witt. | |
| Mit Beiersdorf und Unilever haben zwei der weltweit größten | |
| Kosmetikkonzerne ihren Sitz in Hamburg. Beiersdorf gibt an, seit 2015 | |
| Mikroplastik „überwiegend“ durch biologisch abbaubare Stoffe zu ersetzen. | |
| Unilever nutzt nach eigenem Bekunden seit Anfang 2015 weltweit kein festes | |
| Mikroplastik mehr. | |
| Nach einer Schätzung des Fraunhofer-Instituts werden in Deutschland pro | |
| Jahr etwa 330.000 Tonnen Mikroplastik freigesetzt. Laut Umweltbehörde | |
| gelangen durch Kosmetikprodukte pro Jahr rund 922 Tonnen Mikroplastik in | |
| die Kanalisation. Die mit Abstand meisten Mikroplastikteilchen aber | |
| entstehen durch den Abrieb von Reifen. | |
| 14 Feb 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Mikroplastik | |
| Bundesrat | |
| Umweltverschmutzung | |
| Plastik | |
| Meeresverschmutzung | |
| Kosmetik | |
| Kunstrasen | |
| Plastik | |
| Mikroplastik | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fußballplätze vor der Sperrung: Mikrofaser-Granulat hat ausgespielt | |
| Kunstrasen-Plätze mit Mikrofaser-Granulat sollen verboten werden. Bremens | |
| Sportsenatorin bettelt um Aufschub. Hamburg hat schon eine Alternative. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Der Plastikstuhl | |
| Die Verseuchung durch Plastikmüll geht uns alle an, aber bislang bleibt | |
| echter Bewusstseinswandel aus. Das könnte sich nun ändern – auf die | |
| dreckige Tour. | |
| Mikroplastik im Menschen: Schöne Scheiße mit dem Plastik | |
| Seit heute ist klar, dass Menschen winzige Teilchen aus Kunststoff im Darm | |
| haben. Ob das krank macht, weiß niemand – dazu forscht kaum jemand. | |
| Klimagefahr durch Mikroplastik: Plastik schwitzt Methan | |
| Durch UV-Strahlung setzen Kunststoffe Treibhausgase frei. Die Struktur | |
| spielt auch eine Rolle: je kleiner die Partikel, desto schlimmer. |