| # taz.de -- EU-Innenminister | |
| Reaktionen auf EU-Innenministerkonferenz: Entsetzen über EU-Asyl-Einigung | |
| Das Ergebnis der EU-Innenminister*innenkonferenz sorgt bei Aktivist*innen | |
| für Bestürzung. Auch Linke kritisieren die Einigung scharf. | |
| Beratungen in Luxemburg: Harte Kritik an EU-Asyl-Plänen | |
| Am Donnerstag beraten die EU-Innenminister*innen über eine Verschärfung der | |
| Asylpolitik. Deutsche und Internationale Aktivist*innen schlagen Alarm. | |
| EU nimmt Menschen aus der Ukraine auf: „Ein Paradigmenwechsel“ | |
| Im Eiltempo beschließen die EU-Innenminister, Ukrainer:innen | |
| unbürokratisch Zuflucht zu gewähren. Doch die neue Humanität gilt nicht | |
| allen. | |
| Verschlüsselte Nachrichtendienste: Seehofer will mehr Zugriff | |
| Der Innenminister will im Kampf gegen Terror an die Kommunikation ran. | |
| Frankreich und Österreich drängen beim EU-Treffen auf hartes Durchgreifen. | |
| Innenministerkonferenz in Luxemburg: Aufnahme unter Vorbehalt | |
| Die EU-Staaten ringen um Lösungen, um Geflüchtete in den Ländern | |
| aufzunehmen. Nun soll ein neuer Verteilungsmechanismus helfen. | |
| Kommentar Salvini und Asselborn: Kleinkariert geschwiegen | |
| Österreich als Ratspräsident hätte Salvini zur Ordnung rufen sollen, als er | |
| beim Treffen der EU-Innenminister gegen Asselborn foulte. | |
| Kommentar EU-Flüchtlingspolitik: Sommer der Abschottung | |
| Noch vor dem Treffen der EU-Innenminister machen die Vertreter von | |
| Deutschland, Österreich und Italien klar: Geflüchtete sind nicht | |
| willkommen. | |
| Kooperation gegen Flüchtlinge: Italien und Libyen gegen Migranten | |
| Vor zehn Jahren unterzeichneten Italien und Libyen einen | |
| Freundschaftsvertrag. Den will Italiens neue Regierung gegen Flüchtlinge | |
| wiederbeleben. | |
| Flüchtlingsverteilung in der EU: Solidarität sieht anders aus | |
| Die Dublin-Verordnung ist ungerecht und funktioniert nicht mehr. In Sofia | |
| beraten die Innenminister über ein neues System für die EU. | |
| Umgang mit Mittelmeer-Flüchtlingen: Italien bleibt allein | |
| Libyen soll mehr Geld für den Grenzschutz erhalten. Und Italien für die | |
| Flüchtlingsaufnahme. Was Italien wirklich will, ist Solidarität. | |
| EU-Flüchtlingspolitik: Paris und Berlin sagen Italien Hilfe zu | |
| Die europäischen Innenminister wollen die Umverteilung der Flüchtlinge | |
| verstärkt umsetzen. Zudem fordern sie eine bessere Überwachung der | |
| libyschen Südgrenze. | |
| Terrorabwehr in der EU: Keine Strategien, kaum Ambitionen | |
| Erneut gab es nach einem Attentat ein Krisentreffen der EU-Innenminister. | |
| Und wieder einmal wurde eine Verbesserung des Datenaustauchs angemahnt. | |
| Treffen der EU-Innenminister: Weiterbauen an der Festung Europa | |
| Merkel-Türkei-Plan oder die Balkanroute dichthalten? Beim | |
| EU-Innenminister-Treffen wird klar: Hauptsache, die Flüchtlingszahlen gehen | |
| zurück. | |
| Vor dem EU-Innenministertreffen: Österreich will geschlossene Grenzen | |
| Europas Grenzen bleiben für Flüchtlinge geschlossen, wenn es nach der | |
| österreichischen Innenministerin geht. So sitzen in Griechenland mehr als | |
| 35.000 Menschen fest. | |
| Treffen der EU-Innenminister: Alle Reisenden werden überprüft | |
| Die EU-Innenminister führen schärfere Kontrollen an den | |
| Schengen-Außengrenzen ein. Auch EU-Bürger sollen überprüft werden. | |
| Kommentar Europas Flüchtlingspolitik: Zu wenig und zu spät | |
| Nach langem Gezerre haben sich Europas Innenminister auf eine Verteilung | |
| der Flüchtlinge geeinigt. Das erklärte Ziel bleibt aber die Abschottung. | |
| EU-Innenminister zu Flüchtlingen: Mehrheit für Zwangsquote | |
| Vier Gegenstimmen: Mit einer „qualifizierten Mehrheit“ beschließen die | |
| EU-Staaten die Verteilung von 120.000 Flüchtlingen. Neuer Streit droht. | |
| Kommentar EU und Flüchtlinge: Solidarität auf Sparflamme | |
| Bis vor kurzem war Deutschland in der Flüchtlingsfrage der Champion der | |
| „guten“ Europäer. Jetzt droht es eine fatale Kettenreaktion in Gang zu | |
| setzen. | |
| Treffen der EU-Innenminister: Erst abschotten, dann helfen | |
| Die Europaminister beraten über die Flüchtlingspolitik. Nach einer Einigung | |
| sieht es allerdings nicht aus. Und Merkel sitzt auf der Anklagebank. | |
| Asylrecht in der EU: Die Türkei als „sicherer“ Staat? | |
| Die EU möchte eine gemeinsame Liste „sicherer Herkunftsstaaten“ einführen. | |
| Die EU-Innenminister beraten sich auf einer Sondersitzung. | |
| Konsequenzen aus Thalys-Anschlag: Namenstickets und mehr Kontrollen | |
| Europas Verkehrs- und Innenminister wollen Bahnfahren sicherer machen – mit | |
| multinationalen Patrouillen und mehr Austausch über „verdächtige Personen�… |