| # taz.de -- EU-Ratspräsident | |
| Wie Polen auf Deutschland schaut: Polen sieht sich als neue Mitte Europas | |
| In Polen weiß man um die deutsche Angst vor Russland, Trump und der | |
| Zukunft. Am Zeitungskiosk kann man das polnische Selbstvertrauen wachsen | |
| sehen. | |
| Gipfel der EU-Staatschefs: Selenskyj liest der EU die Leviten | |
| Die EU ist angesichts der baldigen Trump-Regierung abwartend. Die Hilfe der | |
| EU sei jedoch nicht genug, sagt Wolodymyr Selenskyj und fordert die | |
| Staatschefs auf, mehr zu tun. | |
| Nach Einigung zum EU-Finanzpaket: Geld fließt, Streit bleibt | |
| Polen und Ungarn ziehen ihr Veto gegen das Finanzpaket zwar zurück. Doch | |
| Details rund um den damit verbunden Rechtsstaatsmechanismus bleiben unklar. | |
| Deutschland und EU-Ratspräsidentschaft: Europa zukunftsfähig machen | |
| Corona, Klima und Artenvielfalt: Die Kanzlerin hat es in der Hand, diese | |
| Krisen während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft entschlossen anzugehen. | |
| Deutschlands EU-Ratspräsidentschaft: Zurück auf null | |
| Schon lange bereitet sich die Bundesregierung auf den Vorsitz vor – und | |
| muss ihre Pläne wegen der Coronakrise nun über den Haufen werfen. | |
| Die Wahrheit: Trinkfeste Halsbrecher | |
| Seit dem 1. Januar führt das weinreiche Kroatien als Ratspräsident die EU | |
| in den turbulenten Rausch der goldenen Zwanziger. | |
| Ringen um nächsten EU-Kommissionschef: Skandale qualifizieren für Topjob | |
| Die Regierungschefs einigen sich endlich auf KandidatInnen für die zu | |
| besetzenden EU-Posten. Ursula von der Leyen soll Kommissionschefin werden. | |
| Präsidentschaft der EU-Kommission: Doch lieber ein Sozialdemokrat | |
| Seit Wochen streiten die EU-Staaten über die neue Führung der Europäischen | |
| Union. Jetzt liegt zumindest ein neuer Vorschlag auf dem Tisch. | |
| Kommentar EU-Ratspräsidentschaft: Dauerstreit in Bukarest | |
| Mit Beginn des neuen Jahres hat Rumänien die EU-Ratspräsidentschaft | |
| übernommen – ein Land, das zutiefst zerstritten ist. | |
| Debatte Deutsche Dominanz in der EU: Man spricht nicht Deutsch | |
| Gerne wird eine deutsche Dominanz in der EU beklagt. Doch eine genaue | |
| Betrachtung des Personals zeigt: Deutschland ist unterrepräsentiert. | |
| Debatte EU-Osterweiterung: Radwege und Rassismus | |
| Seit zehn Jahren ist Bulgarien Mitglied der EU. Es gab viele Hoffnungen. | |
| Doch es ist noch immer das ärmste und korrupteste Mitgliedsland der EU. | |
| Besuch in einem Buchpavillon in Sofia: Heimatliebe mit Klappfenster | |
| 2018 übernimmt Bulgarien die EU-Ratspräsidentschaft, doch in kleineren und | |
| größeren Nischen blüht der Patriotismus. | |
| Kommentar Polen nach der Tusk-Wahl: Argumente für den Polexit | |
| Donald Tusk ist als EU-Ratspräsident wiedergewählt worden. Die polnische | |
| Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit schäumt. | |
| Polens EU-Ratspräsident Donald Tusk: Alle zufrieden, außer der Regierung | |
| Die meisten EU-Länder würden Tusk wohl wiederwählen. Die polnische | |
| Regierung hat nun einen Gegenkandidaten aufgestellt. | |
| Malta übernimmt den EU-Ratsvorsitz: Hauptziel Konfliktentschärfung | |
| Der Inselstaat will in den nächsten sechs Monaten an einem gemeinsamen | |
| europäischen Asylsystem arbeiten. Vor allem die Osteuropäer mauern. | |
| Umstrittenes TTIP-Abkommen: Fehlstart für Freunde des Freihandels | |
| Für TTIP-Anhänger war 2015 ein Flop. Auch das neue Jahr wird schwierig. Es | |
| gibt nicht einmal einen Entwurf. Große Fortschritte werden wohl ausbleiben. | |
| Neuer EU-Ratspräsident Donald Tusk: „Polish your English!“ | |
| Der neue EU-Ratspräsident und frühere Premier Polens gibt jetzt schon | |
| Interviews auf Englisch. Die Nation hat ihn beim Sprachkurs solidarisch | |
| begleitet. | |
| Kommentar EU-Sondergipfel: Auf dem Mittelweg | |
| Im Ukraine-Konflikt ist rasches Handeln angesagt, doch die EU bleibt | |
| behäbig. Und das neue Führungsduo sollte nicht zu früh „Dreamteam“ genan… | |
| werden. | |
| Debatte Italiens EU-Ratspräsidentschaft: Merkels letzte Chance | |
| Mit Matteo Renzi hat die deutsche Politik einen Ansprechpartner, um die | |
| Verhältnisse in der EU zu ordnen. Wehe, wenn sie den Dialog verweigert. | |
| Wahl des EU-Kommissionschefs: Nicht alle wollen Juncker | |
| Soll Jean-Claude Juncker die Kommission führen? Die Staatschefs der EU | |
| konnten sich auf ihrem Gipfel nicht einigen. Die Personalfrage wird zur | |
| Zitterpartie. | |
| EU-Ratspräsidentschaft Griechenland: Danke für die Hilfen, aber es reicht! | |
| Griechenlands Finanzminister Jannis Stournaras will keine neuen | |
| Sparauflagen für sein Land. Er will daher auf neue Gelder aus dem | |
| Rettungsschirm verzichten. | |
| EU-Ratspräsident Van Rompuy geehrt: Karlspreis für den Konsensbildner | |
| Er ist ein eher unauffälliger und stiller Arbeiter. Herman Van Rompuy wird | |
| für seine Europa-Engagement der Karlspreis verliehen. | |
| Kritik an EU-Ratspräsident Irland: Steuerdumping trotz Hilfsgeldern | |
| Der Start der irischen EU-Ratspräsidentschaft ist holprig. Das Land | |
| kassiert EU-Hilfen, wirbt aber mit seinen Niedrigabgaben für Unternehmer. |