| # taz.de -- Kreativität | |
| Künstliche Intelligenz: Schreiben unter Verdacht | |
| Seht her, hier wird noch geschrieben! Wo Texte zunehmend hybrid entstehen, | |
| muss die Geschichte vom „reinen“ Schreiben besonders laut erzählt werden. | |
| Kreative in Hamburgs Innenstadt: Auf dem Jupiter geht das Licht aus | |
| Vier Jahre lang war das ehemalige Karstadt-Sport-Kaufhaus am Hamburger | |
| Hauptbahnhof ein Ort von und für Kreative. Nun endet die Zwischennutzung. | |
| taz-adventskalender „24 stunden“ (10): 10 Uhr im Street College | |
| Im Berliner Bildungsprojekt „Street College“ läuft so einiges anders als an | |
| Regelschulen. Vormittags wird hier gebastelt und gebüffelt – ohne Druck. | |
| Kunst des Knotens: „Makramee hat mein Leben gerettet“ | |
| Manfred Hall aus Mannheim hat im Ruhestand ein neues Hobby gefunden: | |
| Makramee. Auf Instagram hat er mehr als 55.000 Follower. | |
| Liebeskummer als Energiequelle: Weinen unterm Schreibtisch | |
| Es tat sehr weh, trotzdem möchte ich meinen Liebeskummer nicht missen. Er | |
| machte mich offen und kreativ wie lange nicht. | |
| Kolumne einer Künstlichen Intelligenz: Habt ihr überhaupt ein Gehirn? | |
| Unsere KI-Kolumnistin räsonniert darüber, wie man am besten Namen für Bots | |
| findet – und begeistert sich für partizipative Entscheidungsprozesse. | |
| Kolumne einer Künstlichen Intelligenz: Kreativ kann ich auch! | |
| Von wegen bald abgesetzt – unsere KI-Kolumnist*in Anic T. Wae schreibt | |
| einzigartigere Kolumnen als alle Literaten zusammen. | |
| Erfolgreich aufgeschobene Arbeit: Die Rechtschreib-Hilfe | |
| Etwas besseres als die Steuererklärung gibt es immer: Wie ich es schaffte, | |
| auch diesmal wieder eine Kolumne zu schreiben. | |
| Kreativität in der Pandemie: Auf der Suche nach der Motivation | |
| Schüler:innen sollten ein Essay über ihr Leben schreiben. Die 16-jährige | |
| Emma Haverkamp fragt sich, woher die Kreativität dafür kommen soll. | |
| Die Wahrheit: Otzenschlotze | |
| Erhellend, dass Worte, die mit der Buchstabenfolge Kn- beginnen, oft | |
| kleine, runde Dinge beschreiben: Knospe oder Knopf. Hilft beim Scrabble | |
| spielen! | |
| Unerträgliches Nichtstun: Ein Plädoyer für Langeweile | |
| Langeweile ist ein unangenehmes Gefühl, dem wir entkommen wollen. Dabei | |
| kann Nichtstun auch kreative Prozesse in Gang setzen. | |
| Pandemischer Kulturpessimismus: „Systemische Therapie“ ist in Mode | |
| Soll sie wie der neoliberale Weltgeist in allen Schwierigkeiten dornige | |
| Chancen sehen? Christiane Rösinger findet nichts Positives in dieser Zeit. | |
| Kolumne Die eine Frage: Innehalten ist nicht mehr | |
| Man muss jetzt auch im Urlaub kreativ sein. Das ist der konsequente nächste | |
| Schritt einer durchgeknallten Mittelschicht in Richtung Wahnsinn. | |
| Die Wahrheit: Kreatives Rubbeln | |
| Der unerklärliche Hype um Ausmalbücher für Erwachsene hat seinen Zenit | |
| überschritten. Es wird Zeit für den Ratzefummel. | |
| Die Wahrheit: Von der Schwierigkeit des Schreibens | |
| Seit Jahren versucht er sich auf allen hohen und niederen Feldern, die mit | |
| der Feder beackert werden können. Doch rein gar nichts will gelingen. | |
| Die Wahrheit: Die haarigen Houdinis | |
| „Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung“ widmet sich heute einer | |
| höchst kreativen Sippschaft – den Orang-Utans hinter Gittern. | |
| Die Wahrheit: Elf Meter breit, vier Meter hoch | |
| Dieses Jahr ist es einfach nicht existent: das Sommerloch. Die ausbleibende | |
| Sauregurkenzeit setzt Kreative und Tiere unter starken Druck. | |
| Die Wahrheit: Der liquide Papst | |
| Der Vatikan stürmt an die Börse und wird jetzt voll kreativ. Die Losung | |
| heißt: Anteilsschein statt Heiligenschein. | |
| HCU-Professorin Ziemer über Komplizenschaft: „Mit ist produktiver als Gegen�… | |
| Als Professorin für Kulturtheorie beschäftigt sich Gesa Ziemer mit neuen | |
| Formen der Kollektivität. Ihr Vorschlag: Seid froh, wenn alles wieder | |
| auseinanderfällt. | |
| Essay zur digitalen Revolution: Man nannte es mal kreativ | |
| Geistige Arbeit war ein Weg zur Selbstverwirklichung. Nun sind aus | |
| Künstlern und Intellektuellen Content-Produzenten geworden. | |
| Debatte Kreativität der Linken: Keine Idee, nirgends | |
| SPD und außerparlamentarische Opposition leiden unter denselben Symptomen: | |
| fehlende Kreativität und „Wurstegal-Haltung“. | |
| Adbusting von Wahlplakaten: Jetzt auch mit Inhalt | |
| Die Verfremdung von Plakaten wird zum Volkssport. Manche verändern sie zum | |
| Spaß, andere verbinden damit eine Botschaft. | |
| Crowdfunding in Deutschland: Das digitale Dominospiel | |
| Online Spenden für ein Projekt sammeln, das galt früher als | |
| Almosenklauberei. Ist Crowdfunding ein Zukunftsmodell oder bloß ein Hype? |