| # taz.de -- Essay zur digitalen Revolution: Man nannte es mal kreativ | |
| > Geistige Arbeit war ein Weg zur Selbstverwirklichung. Nun sind aus | |
| > Künstlern und Intellektuellen Content-Produzenten geworden. | |
| Bild: Moderne Zeiten? Kreative wollen wieder etwas mit den Händen machen. | |
| Das Fließband liefert ein gleichartiges Werkstück nach dem anderen an. Der | |
| kleine Mann in der Latzhose steht mit je einem riesigen Sechskant-Schlüssel | |
| in jeder Hand dahinter. Im Sekundentakt zieht er bei jedem vorbeifahrenden | |
| Teil synchron zwei Schrauben fest. Als er sich von seinem Arbeitsplatz | |
| entfernt, verfällt er in mechanische Zuckungen, er wiederholt die | |
| Bewegungen, die er am Fließband ausgeführt hat. | |
| Der kleine Mann ist Charlie Chaplin. In seinem Film „Moderne Zeiten“ aus | |
| dem Jahr 1936 schickt er seine Figur, den Tramp, in die Fabrik. Technik | |
| wird dort zu einem Instrument der Kontrolle und Disziplinierung durch den | |
| Arbeitgeber – und Maschinen sind die Werkzeuge, mittels deren er seine | |
| Macht ausübt. | |
| In der Arbeitswelt reicher Staaten spielt Fließbandarbeit heute natürlich | |
| kaum noch eine Rolle. Die Fabrik wurde durch das Büro ersetzt, das | |
| Fließband durch das E-Mail-Postfach. Das Internet hat sich in alle | |
| wichtigen Lebensbereiche eingeklinkt. Es ist zu wichtig geworden, um ein | |
| Desinteresse an Netzpolitik mit Desinteresse an Technik begründen zu | |
| können. | |
| Es gibt ein Wort für diesen Prozess: Digitalisierung. Wissenschaftliche | |
| Schätzungen gehen davon aus, dass 2007 bereits über 90 Prozent der weltweit | |
| verfügbaren Information in digitaler Form vorlag. Im Jahr 1993 waren es nur | |
| etwa drei Prozent. Information in digitaler Form heißt auch: in maschinell | |
| bearbeitbarer Form. | |
| ## Wucht der Digitalisierung | |
| Die Wucht, die die Digitalisierung entfaltet, legt nahe, einen anderen | |
| Begriff dafür zu verwenden: digitale Revolution, analog zur industriellen | |
| Revolution des 18. und 19. Jahrhunderts. Man darf sich die digitale | |
| Revolution als industrielle Revolution des Geistes vorstellen. In der | |
| industriellen Revolution waren es physische Güter, die zunehmend von | |
| Maschinen gefertigt wurden. | |
| Heute haben wir Technologien entwickelt, um geistige Güter maschinell zu | |
| bearbeiten. Texte können durchsucht, Zeichen und Sätze gezählt werden. Man | |
| kann sie um die ganze Welt schicken in wenigen Sekunden. Statistiken werden | |
| aufgestellt, Evaluationen durchgeführt, dem Verstand wird misstraut und | |
| Daten übernehmen. | |
| Die Industrialisierung führte dazu, dass der Einzelne eine Art Handel | |
| einging: Er nahm mangelnde Selbstbestimmung in der Arbeit in Kauf, bekam | |
| dafür ein sicheres Einkommen und konnte in seiner Freizeit machen, was er | |
| wollte. Das Geld, das er dabei verdiente, konnte er für Produkte ausgeben, | |
| die durch die massenhafte Fertigung erschwinglich geworden waren. Es war | |
| eine Demokratisierung des Wohlstands. | |
| Es war auch eine Entwicklung, die das Individuum zugleich auf- und | |
| abwertete. Aufwertung durch die Herauslösung des Einzelnen aus seinem | |
| traditionellen Umfeld. Und Abwertung? Durch die Kehrseite der Freiheit, die | |
| Beliebigkeit. Ohne die Einbettung in das traditionelle Umfeld entwickelten | |
| die persönlichen Beziehungen eine gewisse Flüchtigkeit, das Individuum | |
| wurde zum austauschbaren Teil einer anonymen Masse. | |
| Der Mensch der digitalen Revolution hat das traditionelle Sozialgefüge | |
| nicht mehr nur gegen die Fabrik, sondern gegen die ganze Welt ausgetauscht. | |
| Er ist überall zu Hause, das heißt: nirgends. | |
| So wie alle anderen. Jeder könnte ihm seinen Platz wegnehmen. Der Mensch | |
| der industriellen Revolution seufzte vielleicht innerlich auf dem Weg zur | |
| Arbeit, er hätte sich auch einen schönen Tag machen können. Aber sobald er | |
| die Fabrik betrat, war der Ablauf klar, er musste nicht mehr entscheiden. | |
| Der Mensch der digitalen Revolution seufzt ständig innerlich. Er könnte in | |
| jedem Moment etwas anderes tun, er muss sich ständig entscheiden und ist | |
| dabei nie frei, denn er ist immer dazu gezwungen, seine Ressourcen optimal | |
| zu nutzen. | |
| Technik folgt den Interessen ihrer Erschaffer. Im Internet wird | |
| Infrastruktur verkauft, die irgendetwas transportieren muss, damit sie | |
| verwendet wird. Seiten wie Google oder Facebook verhalten sich zu Inhalten | |
| wie Supermärkte, nicht Bauernmärkte. Was man dort findet, haben sie nicht | |
| selbst gemacht. Sie könnten genauso gut etwas anderes anbieten. | |
| ## Rohstoff ist der Inhalt | |
| Wenn große Supermarktketten Druck auf Hersteller ausüben können, können es | |
| große Internetdienstleister erst recht. Natürlich könnte man auf Facebook | |
| auch philosophische Artikel teilen. Aber Algorithmen bestimmen, was | |
| gefunden wird und was nicht. Inhalt wird zu einem Rohstoff, mit dem | |
| Seitenaufrufe generiert werden. Maschinell kann man nach Stichworten in | |
| einem Text suchen, ihre Häufigkeit und Verteilung auswerten. | |
| Aber um zu beurteilen, ob es sich um einen brillanten Gedanken oder leeres | |
| Geschwafel handelt, muss man ihn lesen. Die Werkzeuge, die uns die | |
| Digitalisierung in die Hand gibt, führen allerdings dazu, Erzeugnisse nicht | |
| mehr nach ihrer Qualität zu bewerten, sondern nach Größe und Frequenz, oder | |
| nach der Aufmerksamkeit, die sie zu erzeugen vermögen. Der geistige | |
| Austausch formiert sich anhand marktwirtschaftlicher Kriterien neu. | |
| Charlie Chaplin würde heute nicht mehr seltsam zuckende Bewegungen | |
| durchführen, wenn er das Fließband verlässt, sondern wirres Zeug reden, | |
| wenn er vom Computer aufsteht. Doch selbst dann hätte er den Bildschirm | |
| seines Smartphones schon griffbereit. Es geht nicht mehr um | |
| Disziplinierung, sondern um Konditionierung. | |
| Den Sound dazu liefert nicht mehr die Stechuhr und das Rattern der | |
| Maschinen wie in „Moderne Zeiten“, sondern das Gefiepe unserer Gadgets. | |
| Durch die Dominanz der Inhaltsmakler gegenüber den Inhaltsanbietern | |
| verschiebt sich auch die Rolle derjenigen, die geistige Arbeit verrichten. | |
| Aus Künstlern und Intellektuellen – Schöpfern und Handwerkern – werden | |
| Content-Produzenten, die das Informationsfeuer des Internets mit immer | |
| neuem Brennstoff heizen. | |
| Dan Fletcher, ein Journalist des Time-Magazine, nannte die Firma Demand | |
| Media nach einem Selbstversuch als Autor die „größte, schrecklichste | |
| Content-Maschine des Webs“. Das Geschäftsmodell: Die Firma wertet | |
| Suchanfragen automatisch aus und stellt so fest, zu welchen Themen sich | |
| gewinnbringend Werbung schalten lässt. Die Autoren bekommen Stichwortlisten | |
| als Vorgaben. Die Bezahlung ist dabei so gering, dass keine Zeit bleibt, um | |
| einen Artikel mit Mehrwert für die Leser zu recherchieren und zu schreiben. | |
| Ein gewinnbringendes Geschäftsmodell. Unternehmen, die mit ihrer | |
| ursprünglichen Geschäftsidee gescheitert sind, satteln gerne darauf um. | |
| Yahoo zum Beispiel. | |
| Geistige Erzeugnisse waren bis jetzt maßgefertigt. Darum war geistige | |
| Arbeit auch ein Traum derer, die sich selbst verwirklichen wollten. Kreativ | |
| nannte man das dann. Der Traum davon, etwas zu gestalten. Einer Tätigkeit | |
| nachzugehen, die nur dank dem eigenen Wissen und der eigenen Persönlichkeit | |
| ausgeübt werden kann. Kriterien, die sich nicht maschinell messen lassen | |
| und die daher bei Massenproduktion an Bedeutung verlieren. | |
| Die digitalen Arbeiter wollen jetzt wieder etwas mit ihren Händen machen. | |
| Sie wollen eine Kneipe eröffnen oder Mützen häkeln. Oder sie suchen ihr | |
| Glück im Landleben, so wie Chaplin am Ende von „Moderne Zeiten“. | |
| Massenproduktion schärft auch den Blick für die Dinge, die sich eben nicht | |
| maschinell reproduzieren lassen. | |
| 5 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Kiener | |
| ## TAGS | |
| Digitalisierung | |
| Kreativität | |
| Internet | |
| Roman | |
| Videokunst | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Edward Snowden | |
| Landwirtschaft | |
| Algorithmen | |
| Fraunhofer | |
| Streaming | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dave Eggers neuer Roman „Circle“: Des Internetkritikers neue Kleider | |
| Groß angekündigt war eine brillante Analyse der Kehrseiten der | |
| digitalisierten Welt. Herausgekommen ist ein flacher Roman über simple | |
| Menschen. | |
| Videokunst im Internet: Digitaler Echtzeit-Impressionismus | |
| Der Videokünstler Dennis Hlynsky visualisiert in seinen Filmen die | |
| unergründlichen Bewegungspfade von Tieren. Er macht damit das Unsichtbare | |
| sichtbar. | |
| Digitale Geschwindigkeiten: Facebook, du bist so schön langsam | |
| Manchmal sitzt die Entschleunigung da, wo man sie am wenigsten vermutet. In | |
| einem der schnellsten Medien zum Beispiel. | |
| Blogger über digitalen Kontrollverlust: „Es gibt noch Freiheit im Netz“ | |
| Seit Snowden ist klar: Niemand ist mehr Herr seiner Daten. Welche | |
| Möglichkeiten es gibt damit umzugehen, fasst Michael Seemann in einem Buch | |
| zusammen. | |
| Sachbuch zur Industrialisierung: Im Maschinenraum | |
| Wer sind die Produzenten? Was machen die Maschinen? Constanze Kurz und | |
| Frank Rieger liefern das futuristische Manifest des 21. Jahrhunderts. | |
| Buch „Die Stille Revolution“: Revolution der Sesselpupser | |
| In ihrem Buch „Die Stille Revolution“ dient Mercedes Bunz der Begriff | |
| „Algorithmus“ als Synonym für Software. Trotzdem ist ihr Essay eine | |
| Leistung. | |
| Die nächste Industrierevolution: Industrie 4.0 | |
| „Smart Factory“ ist das neue Schlagwort der Industrie. Übers Netz sollen | |
| Produktionsmodule miteinander kommunizieren und Entscheidungen treffen. | |
| Publizist von Gehlen übers Urheberrecht: „Digitalisierung verflüssigt die K… | |
| „Eine neue Version ist verfügbar“: Der Publizist Dirk von Gehlen über | |
| Crowdfunding, die Verantwortung von Verlagen, Urheberrechte und die | |
| Einkünfte von Künstlern. |