| # taz.de -- Erfolgreich aufgeschobene Arbeit: Die Rechtschreib-Hilfe | |
| > Etwas besseres als die Steuererklärung gibt es immer: Wie ich es | |
| > schaffte, auch diesmal wieder eine Kolumne zu schreiben. | |
| Bild: Inspiration Grundschule: ein Ort der kreativen Rechtschreibung | |
| Der Nachteil einer [1][regelmäßigen Kolumne] ist, dass man alle vier Wochen | |
| – oder sogar öfter! – einen Text abgeben muss, ob es einem gerade passt | |
| oder nicht. Der Vorteil ist, dass man sich dann auch hinsetzt und wirklich | |
| einen Text schreibt. Würde ich sonst nicht tun – ist anstrengend. | |
| Wenn ich nicht weiß, worüber ich schreiben will, trinke ich erst mal einen | |
| Kaffee. Wenn das nicht hilft, gehe ich Laufen. Beim Laufen kommen Ideen und | |
| Sport ist ja ohnehin eine gute Sache, sollte ich öfter machen. Ich kann | |
| mich aber erfahrungsgemäß nur aufraffen, um noch Beschwerlicheres zu | |
| vermeiden. Nach dem Joggen muss ich dann noch duschen und es gelingt mir, | |
| den Arbeitsbeginn gleich um mehrere Stunden aufzuschieben. Um den Moment | |
| noch weiter hinauszuzögern, räume ich dann sogar meist noch ein bisschen in | |
| einem Schrank oder einer Kiste im Regal auf. | |
| Das tue ich, damit ich Platz habe für all das, was bei mir im Zimmer | |
| herumliegt und dringend einsortiert werden sollte. Denn bevor ich meine | |
| Steuererklärung machen kann, muss ich in meinem Arbeitszimmer für mehr | |
| Ordnung sorgen. Aber bevor ich richtig aufräume, muss ich erst mal meine | |
| Kolumne schreiben. Weil es heute draußen regnet und stürmt, erscheint mir | |
| wiederum die Kolumne als das kleinere Übel im Verhältnis zum Joggen und zur | |
| Steuer sowieso. Das bedeutet aber auch, dass ich jetzt nach dem zweiten | |
| Kaffee langsam mal auf ein gutes Thema kommen sollte. | |
| Ich finde, für eine Kolumne sollte man witzig oder einigermaßen geistreich | |
| schreiben. An schlechten Tagen wundere ich mich, wie es überhaupt sein | |
| kann, dass ich für eine seriöse Zeitung arbeite – ich kann das doch gar | |
| nicht! Ich kann nicht mal Grammatik oder Rechtschreibung! Was würde meine | |
| alte Deutschlehrerin von der Haupt- und Realschule – deren Mundwinkel so | |
| sehr herunterhingen, dass sie selbst in ihren entspannten Momenten komplett | |
| vergrätzt aussah – dazu sagen, dass ich heute beruflich schreibe? Sie würde | |
| sich [2][im Grab umdrehen.] | |
| ## Schreib-Fundstücke aus der vierten Klasse | |
| Mein nächst älterer Bruder – er ist unter anderem Germanist – litt | |
| physische Schmerzen, als er vor dreißig Jahren meine Diplomarbeit | |
| korrekturlesen musste. Weil er es trotzdem getan hat, weiß ich, dass er | |
| mich liebt. Darum muss ich keine Angst haben, er könne mich verraten. | |
| Um diesen Bruder rankt im Übrigen eine Familienlegende: Sie besagt, er habe | |
| in seiner gesamten Grundschulzeit nur einen einzigen Rechtschreibfehler | |
| gemacht – und zwar in dem Wort „Sperrmüll“. Wir dachten nämlich, es hie… | |
| „Spermel“. Der Aufsatz, in dem er davon schrieb, wie gerne wir mit | |
| „Spermel“ spielten, sorgte für Verwirrung. | |
| Meine Schreibfehler waren nicht zählbar und deshalb ist leider keiner | |
| überliefert. Damit es meiner Tochter nicht auch so ergeht, bewahre ich | |
| einige besonders kreative Schreib-Fundstücke auf. Da gibt es eine | |
| Technik-Arbeit aus der vierten Klasse, in der es um Roboter geht. Das Wort | |
| taucht darin zehn Mal auf und sie schafft es, acht verschiedene | |
| Schreibweisen zu benutzen, aber kein einziges Mal die korrekte. Mir | |
| gefielen besonders „Roppottar“ und das schlicht-schöne [3][„Robota“]. | |
| Wahrscheinlich sollte ich nicht zugeben, dass ich Freude an der | |
| Rechtschreibphantasie meines Kindes habe. Bestimmt bekomme ich dann die | |
| Schuld für die Leserechtschreibschwäche zugeschoben. | |
| Jetzt gehe ich aber erst mal doch im Regen Laufen. Aber vorher trinke ich | |
| noch einen Kaffee. | |
| 22 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwer-mehrfach-normal/!t5808995 | |
| [2] /Gruenen-Schulpolitikerin-ueber-Diktate/!5524687 | |
| [3] /Regisseurin-ueber-Optimismus-und-Musik/!5126855 | |
| ## AUTOREN | |
| Birte Müller | |
| ## TAGS | |
| Schwer mehrfach normal | |
| Arbeit | |
| Schreiben | |
| Rechtschreibung | |
| Kreativität | |
| Schwer mehrfach normal | |
| Die Wahrheit | |
| Schwerpunkt Utopie nach Corona | |
| Der Zuckerberg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unser digitalisiertes Leben: Widerstand ist nicht zwecklos! | |
| Ein Großteil des Technikkrams, der helfen soll, bewirkt bei mir das | |
| Gegenteil. Hilfreich ist es dagegen, einfach mal das Handy aus der Hand zu | |
| legen. | |
| Die Wahrheit: Der Tag der unverrichteten Dinge | |
| Wie sieht’s aus, heute schon was geschafft? Ein Beitrag zur dringenden | |
| Feier der Prokrastination am „Tag der unverrichteten Dinge“. | |
| Von zu Hause arbeiten: Himmel, Hölle, Homeoffice | |
| Daheim arbeiten ist wie Joggen oder Schokolade: Kann toll sein. Zu viel, | |
| dann wird einem schlecht. Über die Tücken des Schlabberlookproletariats. | |
| Kolumne Der Zuckerberg Teil 15: Virtuelle Zigarettenpause | |
| Warum müssen Menschen 24/7 bei Facebook Kommentare schreiben? Ich nutze | |
| lieber lustige Prokrastinations-Apps. |