| # taz.de -- Die Wahrheit: Die haarigen Houdinis | |
| > „Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung“ widmet sich heute | |
| > einer höchst kreativen Sippschaft – den Orang-Utans hinter Gittern. | |
| Bild: Auch Orang-Utans sind nicht alle witzig, dafür viele aber verschmust | |
| Der Touristenhotspot „Check Point Charlie“ in Berlin ähnelt immer mehr | |
| einem Affenfelsen. Aber darum geht es hier nicht, das ist nicht witzig. | |
| Affen sind dagegen oft witzig, deswegen versichern wir uns gegenseitig ja | |
| ständig, dass sie unsere „nahen Verwandten“ sind. Aber schon allein bei den | |
| sogenannten „Menschenaffen“ gibt es große Unterschiede in Witzigkeit. | |
| In New York hat eine Gruppe von Zoologen dies am Beispiel des | |
| Ausbruchsverhaltens von gefangenen Menschenaffen untersucht. Sie kam zu dem | |
| Ergebnis: „Wenn man einem Schimpansen einen Schraubenzieher gäbe, würde | |
| dieser versuchen, das Werkzeug für alles zu benutzen, außer für den ihm | |
| eigentlich zugedachten Zweck. | |
| Gäbe man ihn einem Gorilla, so würde dieser zunächst entsetzt | |
| zurückschrecken – ,O mein Gott, das Ding wird mich verletzen' –, dann | |
| versuchen, ihn zu essen, und ihn schließlich vergessen. Gäbe man den | |
| Schraubenzieher aber einem Orang-Utan, würde der ihn zunächst verstecken | |
| und ihn dann, wenn man sich entfernt habe, dazu benutzen, seinen Käfig | |
| auseinanderzubauen.“ | |
| Der Schriftsteller Eugene Linden merkte dazu in seinem Buch „Tierisch klug“ | |
| (2001) an: „Auf diese Weise sind die Tierpfleger und die Orang-Utans in dem | |
| Menschenaffenäquivalent eines endlosen Rüstungswettlaufs gefangen, in | |
| dessen Verlauf die Zooplaner sich immer wieder Gehege ausdenken, die | |
| natürlich wirken und dennoch die Tiere sicher gefangen halten sollen, | |
| während die Orang-Utans jede Schwachstelle, die den Planern und Erbauern | |
| entgangen sein könnte, auszunützen versuchen.“ Und das, obwohl sie im | |
| Gegensatz zu den Schimpansen in der Freiheit kein Werkzeug benutzen, wenn | |
| man vom gezielten Umstürzen morscher Bäume absieht. Termiten etwa graben | |
| sie mit der Hand aus. | |
| ## Die Ausbrecherkönige | |
| In der Gefangenschaft entwickeln sie sich dagegen still und leise zu wahren | |
| „Ausbrecherkönigen“. Eugene Linden erwähnt einige: Dem im Zoo von Omaha, | |
| Nebraska, lebenden männlichen Orang-Utan Fu Manchu gelang mit seiner | |
| Familie gleich mehrmals die Flucht aus Freigehege und Käfig. Man wollte | |
| jedoch nur auf die Bäume draußen klettern oder sich auf dem Affenhausdach | |
| sonnen – und ließ sich jedes Mal wieder in die Unterkunft zurücklocken. | |
| Die Wärter waren lange Zeit ratlos. Schließlich kamen sie dahinter, dass Fu | |
| Manchu unbeobachtet in den Graben des Freigeheges schlich, dort eine Tür, | |
| die zum Heizungskeller führte, leicht aus den Angeln hob und öffnete. Am | |
| Ende eines Ganges tat er dasselbe mit einer zweiten Tür, die ins Freie | |
| führte. Dann fingerte er ein Stück Draht aus einer Backe und machte sich am | |
| Schnappriegel des Schlosses zu schaffen – so lange, bis er es geöffnet | |
| hatte. | |
| Der Orang-Utan Ken Allen kam im Zoo von San Diego zur Welt. Seine Eltern | |
| stammten aus Borneo. Ihm gelang dreimal hintereinander der Ausbruch. Seine | |
| Fähigkeit, die Wärter zu überlisten, aber auch seine Fügsamkeit nach dem | |
| Auffinden machten ihn in den Medien populär. Die erfolgreichen | |
| Gehegeausbrüche brachten ihm den Spitznamen „The Hairy Houdini“ ein – in | |
| Anlehnung an den Entfesselungskünstler Harry Houdini. Es bildeten sich | |
| zahlreiche Fanclubs, die Merchandising mit Ken Allens Konterfei vertrieben | |
| und den Slogan „Free Ken Allen“ propagierten. | |
| Anfang 2013 büxte die Orang-Utan-Dame Sirih im Frankfurter Zoo zum zweiten | |
| Mal aus dem neuen Affenhaus aus. Ihr Gehege wurde danach ständig überwacht. | |
| 2015 schob man sie sicherheitshalber in den Zoo von Indianapolis ab, der | |
| über eine bessere Wegsperrtechnologie verfügt. Im Duisburger Zoo flüchtete | |
| im selben Jahr ein Orang-Utan aus dem Affenhaus. Da man befürchtete, dass | |
| er Menschen gefährden könnte, wurde er erschossen. | |
| ## Furcht vor der neuen Umgebung | |
| Sind sie einmal nach draußen gelangt, fürchten sich die Orang-Utans jedoch | |
| vor der ungewohnten Umgebung. „Auf einer gewissen Ebene wissen die meisten | |
| gefangenen Tiere, dass der Zoo der Ort ist, in dem sie leben.“ Von zwei | |
| Mitarbeitern an einem Projekt zur Erforschung der geistigen Fähigkeiten von | |
| Menschenaffen im National Zoo von Washington erfuhr Eugene Linden von einer | |
| Orang-Utan-Gruppe, die mehrere grüne Tonnen, die von ihren Wärtern beim | |
| Saubermachen ihres Freigeheges vergessen worden waren, übereinanderstapelte | |
| und darüber rauskletterte. | |
| Eines der Weibchen fand man bei den Verkaufsständen wieder, wo sie ein | |
| Brathähnchen aß und Orangensaft trank, beides aus einer Kühlbox, die sie | |
| einem Zoobesucher abgenommen hatte. Ein anderer Besucher, der Zeuge ihres | |
| Ausbruchs gewesen war, sagte, dass er deswegen nicht die Wärter alarmiert | |
| hätte, weil er dachte, diese Affen dürften das, denn sie wären schon den | |
| ganzen Vormittag aus ihrem Freigehege raus- und wieder reingegangen. | |
| ## Prima WG-Genossen | |
| Mit Orang-Utans könnten die Menschen an sich leichter als mit den anderen | |
| Menschenaffen zusammenleben, wie bereits der Tierpsychologie Wolfgang | |
| Köhler herausfand. Von 1914 bis 1920 hatte er die Anthropoidenstation der | |
| Preußischen Akademie der Wissenschaften auf Teneriffa geleitet, wo er | |
| Untersuchungen über den Werkzeuggebrauch und das Problemlösungsverhalten | |
| von Menschenaffen durchführte. | |
| 1917 veröffentlichte er über deren „kognitive Leistungen“ ein Buch mit dem | |
| Titel: „Intelligenzprüfungen an Anthropoiden“. Seine Affenforschung | |
| unternahm er zum Teil unfreiwillig, weil er wegen des Kriegsausbruchs nicht | |
| von Teneriffa wegkonnte: „Jeden Tag Affen, man wird schon selber | |
| schimpansoid“, klagte er. | |
| Seinen sieben in Westafrika „frisch gefangenen“ Schimpansen attestierte | |
| Köhler nach einer Reihe „klassischer Intelligenzprüfungen“ eine relative | |
| „Gestaltschwäche“. Bei seinem nächsten Forschungsobjekt, dem | |
| Orang-Utan-Weibchen Catalina, kam Köhler jedoch zu dem Schluss: „Dies Wesen | |
| steht uns der ganzen Art nach viel näher als Schimpansen, es ist weniger | |
| ,Tier‘ als sie.“ Und dieser Eindruck resultiere nicht so sehr „aus ihren | |
| ,intelligenten Leistungen' als durch das, was man Charakter, Sinnesart o. | |
| dergl. nennt.“ Catalina hatte sich während der Experimente in Köhler | |
| verliebt. Worauf die sieben gefangenen Schimpansen den Forscher zu Recht | |
| für ihr ganzes Unglück verantwortlich machten. | |
| ## Kreativ hinter Gittern | |
| Der Affenforscher Carel van Schaik meint herausgefunden zu haben, warum | |
| Orang Utans erst in Gefangenschaft „kreativ“ werden. Er hatte im Regenwald | |
| von Sumatra eine Strickleiter in einen Baum gehängt, um seine | |
| Messinstrumente zu installieren. „Dabei fiel ihm auf, dass die dort | |
| lebenden Orang-Utans das merkwürdige Ding kaum beachteten und eher einen | |
| Bogen darum machten. Ganz anders dagegen Orangs, die bis dahin in der Obhut | |
| von Menschen gelebt hatten und nun frisch ausgewildert wurden: Diese | |
| stürzten sich mit großer Neugier auf alles Neue“, schrieb die Zeit. | |
| Inzwischen ist Carel van Schaik davon überzeugt, dass den wild lebenden | |
| Affen die Muße für „Neugier und Innovationsfreude“ fehlt: „Sie können … | |
| sich nicht leisten, lange nachzudenken oder zu spielen“, meint er. Ganz | |
| anders die gefangen gehaltenen Orang-Utans: Es sei „fast unheimlich – im | |
| Zoo sind die Tiere wie eine andere Art“. Dort seien sie neugierig und | |
| Unbekanntem gegenüber aufgeschlossen – in der Wildnis dagegen | |
| „interessieren sie sich überhaupt nicht für Neues, ja sie haben sogar etwas | |
| Angst davor“. | |
| 26 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Biologie | |
| Affen | |
| Kreativität | |
| Affen | |
| Tiere | |
| Biologie | |
| Zoo Berlin | |
| Tiere | |
| Kühe | |
| Tiere | |
| Tiere | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weißhandgibbons in der Bremer Botanika: Nur gucken, nicht anfassen | |
| In der Bremer Botanika leben seit einiger Zeit fünf Weißhandgibbons. Sie | |
| sollen vor allem Kindern einen Zugang zu exotischen Tier- und Pflanzenarten | |
| vermitteln | |
| Die Wahrheit: Flieg, Fliege, flieg! | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (17) – heute mit | |
| Fliegenforschern, die mehr tun, als nur nervös die Beine ihrer Lieblinge zu | |
| zählen. | |
| Die Wahrheit: Sprich, Tier, sprich! | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (16): Welcher | |
| mitteilungsfreudigen Spezies von Frosch bis Vogel verdanken wir unsere | |
| Sprachfähigkeit? | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Endlich zwischen den Gittern denken | |
| Es wird immer offenkundiger, dass der Ost-Berliner Tierpark schrittweise | |
| abgewickelt wird – natürlich zugunsten des Westberliner „Schauzoos“. | |
| Die Wahrheit: Freunde in der Haft | |
| Biologie und Komik: Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (15) – | |
| heute mit Gefangenen, die zu tierischen Verhaltensforschern werden. | |
| Die Wahrheit: Euterdeuter | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernsthafte Erforschung: Heute werden | |
| empfindsame und geschundene Rindviecher gewürdigt. | |
| Die Wahrheit: Paaren und Mehren | |
| Biologie und Komik: die lustige Tierwelt und ihre ernsthafte Erforschung | |
| (12). Diesmal mit Wesen, die es animalisch treiben. | |
| Die Wahrheit: Die Motten kriegen | |
| Biologie und Komik: Die lustige Tierwelt und ihre ernsthafte Erforschung | |
| (11) – heute mit den Licht umschwirrenden Motten. |