| # taz.de -- Pier Paolo Pasolini | |
| Nachruf auf Schauspieler Terence Stamp: Die Augen einer Katze | |
| Der britische Schauspieler Terence Stamp ist tot. Er war ein | |
| Lieblingsbösewicht und Star in der Drag-Komöde „Priscilla – Königin der | |
| Wüste“. | |
| Stück über Pasolini in Mülheim: Stimme aus dem Totenreich | |
| Starb Pier Paolo Pasolini, weil er zu viel wusste? Roberto Ciulli setzt ihm | |
| in „Pasolini. Io so“ am Theater an der Ruhr in Mülheim ein Denkmal. | |
| Pier Paolo Pasolini im NBK Berlin: Eine italienische Karriere | |
| Pier Paolo Pasolini wurde geliebt und gehasst. Eine Berliner Schau gibt | |
| Einblicke in das Werk des 1975 ermordeten homosexuellen Autors und | |
| Regisseurs. | |
| Pasolini in der Deutschen Oper Berlin: Der wahre Kern der Seele | |
| Ein Abgesang auf die Bourgeoisie: Komponist Giorgio Battistelli und das | |
| Regiekollektiv Dead Centre bringen Pasolinis Film „Teorema“ auf die Bühne. | |
| Kinotipp der Woche: Das eigentlich Unerhörte | |
| Jesus als Ur-Sozialist. Sowas gelang nur Pier Paolo Pasolini. Das | |
| filmkunst66 zeigt drei seiner Filme von „Das 1. Evangelium – Matthäus“ b… | |
| „Medea“. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Fraglos modern | |
| Im Kino Arsenal begeben sich Filmemacher*innen auf die Spuren | |
| Pasolinis. Das Zeughauskino zeigt die frühen Filme von Michael/Mihály | |
| Kertész. | |
| Nachruf auf Klaus Wagenbach: Mann mit Profil | |
| Anarchie, Geschichtsbewusstsein und Hedonismus: Für Klaus Wagenbach waren | |
| das wichtige Begriffe. Nun ist der Verleger mit 91 Jahren gestorben. | |
| Auf den Spuren Pier Paolo Pasolinis: Ein Strand wie eine Festungsanlage | |
| Vor über sechzig Jahren fuhr der Regisseur Pasolini die italienische Küste | |
| ab. Filmemacher Pepe Danquart tut es ihm gleich in „Vor mir der Süden“. | |
| Dokumentarfilm aus Italien: Normalität ist absurd | |
| Welche Standards gelten in der heteronormativen Gesellschaft? Das | |
| untersucht die Filmemacherin Adele Tulli in ihrem Dokumentarfilm „Normal“. | |
| Milo Rau am Schauspielhaus Zürich: Freundliche Grausamkeit | |
| In Milo Raus Züricher Inszenierung von „Die 120 Tage von Sodom“ wird die | |
| Vernichtung von Leben zu einem Echo von etwas, das jetzt passiert. | |
| „Bella e perduta“ im Kino: Szenen tierischen Miteinanders | |
| Im halbdokumentarischen Spielfilm „Bella e perduta – Eine Reise durch | |
| Italien“ wird ein Büffel zur Allegorie auf das Italien von heute. | |
| Zum Werk von Vincent Dieutre: Glühwürmchen über Palermo | |
| Theorie, Kino, Politik: Das Festival Visions du Réel präsentiert in Nyon | |
| das Werk des französischen Regisseurs Vincent Dieutre. | |
| Ausstellung über Filmemacher Pasolini: Aufbruch am Schildkrötenbrunnen | |
| Er stand 33-mal stand unter Anklage und war dem Subproletariat zugetan: Im | |
| Berliner Gropius Bau ist nun die Ausstellung „Pasolini Roma“ zu sehen. | |
| Kolumne Anderes Temperament: Große Vögel, krasse Vögel | |
| Berlin ist nicht das Rom Pasolinis. Aber die Stadt bräuchte einen wie ihn. | |
| Und zwar dringend. | |
| Filmfestspiele in Venedig: Orgie mit akzentfreiem Feuerwerk | |
| Abel Ferrara stellt Pier Paolo Pasolini ins Zentrum seines | |
| Wettbewerbsbeitrags. Willem Dafoe schlüpft in die Rolle des Autors – eine | |
| unglückliche Wahl. | |
| Pasolini-Schatz gehoben: „Neapel, es steigt die Wut“ | |
| Der Hamburger Laika-Verlag hat den verloren geglaubten Dokumentarfilm „Der | |
| 12. Dezember“ von Pier Paolo Pasolini gefunden und restaurieren lassen. | |
| Gezeigt wird er im Zuge einer Pasolini-Retrospektive. | |
| Drehbuchentwurf von Pier Paolo Pasolini: Dem Leitstern hinterher | |
| Bevor er ermordet wurde, arbeitete Pier Paolo Pasolini an einem kühnen | |
| Projekt: „Porno-Teo-Kolossal“. Nun ist die Drehbuchskizze aufgetaucht. |