| # taz.de -- Drehbuchentwurf von Pier Paolo Pasolini: Dem Leitstern hinterher | |
| > Bevor er ermordet wurde, arbeitete Pier Paolo Pasolini an einem kühnen | |
| > Projekt: „Porno-Teo-Kolossal“. Nun ist die Drehbuchskizze aufgetaucht. | |
| Bild: Späte Entdeckung: Wenige Wochen vor seinem gewaltsamen Tod verfasste Pas… | |
| Sodom und Gomorrha, Weihrauch und Vietnam, wilde Sexorgien in Mailand, | |
| massenhaft in der Seine treibende Leichen und Erhängte auf den | |
| Champs-Élysées in Paris, mittendrin ein Heiliger König, recht besehen ein | |
| Don Quichotte begleitet von seinem Sancho Pansa, auf der Suche nach einem | |
| Heiland, den er nicht findet, und nach seinem Tod auf dem Weg in ein | |
| Paradies, das es nicht gibt: Mit gutem Grund hatte Pier Paolo Pasolini für | |
| sein letztes, nie realisiertes Filmprojekt den Namen „Porno-Teo-Kolossal“ | |
| gewählt. | |
| Seit Jahren schon war bekannt, dass Pasolini dieses Projekt verfolgte, doch | |
| erst jetzt wurde jener Brief vollständig veröffentlicht, in dem er das | |
| komplette Treatment aufgeschrieben hatte. Der Adressat dieses | |
| Drehbuchentwurfs war nicht umsonst jener Schauspieler, der den Heiligen | |
| König (übrigens nicht einer von dreien, sondern „einer von den dutzenden, | |
| die aufgebrochen sind, um den Messias anzubeten“, wie Pasolini formuliert) | |
| geben sollte: Eduardo De Filippo, der große alte Mann des italienischen | |
| Theaters. | |
| Nur wenige Wochen vor seinem gewaltsamen Tod am 2. November 1975 entwirft | |
| Pasolini für De Filippo einen schauerlich-schönen Handlungsbogen, | |
| angesiedelt im Jetzt des 20. Jahrhunderts. In Neapel (der Heimatstadt De | |
| Filippos) geht die Reise los, als die Kunde von der Geburt des Heilands die | |
| Runde macht. | |
| Der König, im Verein mit seinem Diener – den sollte Ninetto Davoli geben, | |
| der von Pasolini in einem römischen Vorort entdeckte Schauspieler –, begibt | |
| sich erst per Zug nach Gomorrha (angesiedelt im modernen Mailand), weil der | |
| Stern sie dorthin führt. In Gomorrha, schreibt Pasolini, „schafft der | |
| ’heterosexuelle‘ Sex das soziale Chaos: Verbrechen, Vergewaltigungen, | |
| Banküberfälle, Orgien, Nightclubs“ – und der König hilft, wo er kann, | |
| spendet die eigentlich für den Messias gedachten Gaben, „um den andren in | |
| ihren Lastern beizustehen“. | |
| ## Horrorszenen wie im antiken Numanzia | |
| Die nächste Etappe heißt Rom, besser: Sodom. „Dort gibt es nur Sex“, | |
| schwulen Sex, der allerdings diesmal „keinen gesellschaftlichen Wahnsinn, | |
| Verbrechen etc. produziert, sondern höchstens Kunst“. Wieder hilft der | |
| König nach Kräften, zum Beispiel „einer Schwuchtel, die kein Geld hat, um | |
| einen Jungen zu bezahlen“. | |
| Und die dritte Etappe ist schließlich Paris alias Numanzia. Numanzia: eine | |
| spanische Stadt der Antike, deren Bewohner sich selbst töteten, um sich den | |
| Römern nicht zu ergeben. Ähnliche Horrorszenen hatte Pasolini für Paris in | |
| petto. Von einem Heer „im Stile der Amerikaner in Vietnam“ sieht er die | |
| Stadt belagert, bis die Menschen sich allesamt selbst ausrotten. | |
| Ein Ritt durch die Kinogeschichte hätte der Film zugleich werden sollen, | |
| von Keaton und Chaplin über „Krimi, Western, Musical“ für die Mailänder | |
| Orgien zu Rossellini und Fellini (die römischen Szenen sollten | |
| neorealistisch ausfallen, die Vernichtung Roms dagegen im Stile des | |
| Kolossalkinos inszeniert werden), während für das Pariser Kapitel | |
| Eisenstein, Dreyer und Godard Pate stehen sollten. | |
| Man könnte auch sagen, selbst wenn Pasolini eigene Werke nicht erwähnt: | |
| Wüste Szenen wie in „Salò“ genauso wie anrührende Episoden wie im | |
| „Decamerone“ oder seiner „1001 Nacht“ hätte er wohl im Sinn gehabt. Am… | |
| war die Reise vergeblich – oder auch nicht: Als der König schließlich am | |
| Geburtsort des Heilands eintrifft, muss er feststellen, dass der schon | |
| lange tot ist, zwischenzeitlich eine Religion gegründet hat, mit der es | |
| aber auch schon zu Ende gegangen ist. Darüber stirbt der König, und sein | |
| Begleiter entpuppt sich als Engel – doch beide erstarren zu Salzsäulen, ehe | |
| sie ins Paradies gelangen. | |
| Und einen präzisen Leitgedanken auf dieser vergeblichen Reise dem Leitstern | |
| hinterher hatte Pasolini auch: „Entdecken, ohne es zu wollen“, von einem | |
| anderen, falschen Ziel geleitet. „Während man glaubt, ein Ziel zu | |
| erreichen, entdeckt man die Realität, so wie sie ist, ohne jedes Ziel“, | |
| schrieb er in dem Brief an De Filippo. Der verstand die nur vordergründig | |
| tief pessimistische Botschaft völlig richtig – nach Pasolinis Tod befand | |
| er, „fest engelsgleich“ sei der gewesen, eben „frei von irdischen | |
| Konditionierungen“. | |
| 12 Dec 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Pier Paolo Pasolini | |
| Drehbuch | |
| Pier Paolo Pasolini | |
| Schauspieler | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung über Filmemacher Pasolini: Aufbruch am Schildkrötenbrunnen | |
| Er stand 33-mal stand unter Anklage und war dem Subproletariat zugetan: Im | |
| Berliner Gropius Bau ist nun die Ausstellung „Pasolini Roma“ zu sehen. | |
| Isabella Rossellini auf der Berlinale: „Mutterinstinkt ist vereinfachend“ | |
| Die Schauspielerin und Regisseurin Isabella Rossellini über Launen der | |
| Natur, die Komik wissenschaftlicher Informationen und den Charme des | |
| Einfachen. |