| # taz.de -- Auf den Spuren Pier Paolo Pasolinis: Ein Strand wie eine Festungsan… | |
| > Vor über sechzig Jahren fuhr der Regisseur Pasolini die italienische | |
| > Küste ab. Filmemacher Pepe Danquart tut es ihm gleich in „Vor mir der | |
| > Süden“. | |
| Bild: Am italienischen Strand in „Vor mir der Süden“ | |
| Es gibt kaum einen schöneren Zeitvertreib als den Blick zurück auf frühere | |
| Zeiten. Fast zu schnell stellt sich dabei eine gewisse Überheblichkeit ein, | |
| nur weil man weiß, wie es inzwischen weiterging. Wo früher pittoreske | |
| Urlaubsorte entdeckt wurden, mit wunderbaren Sandstränden und dem besten | |
| Eis der Küste, ragen heute gesichtslose Hotelbauten in die Höhe, wird der | |
| Sand künstlich aufgeschüttet und pedantisch aufgeteilt in vermietbare | |
| Einheiten. Überall das gleiche Lied, so auch in Italien. | |
| Was über der Nostalgie nach den vermeintlich guten alten Zeiten meist | |
| übersehen wird, ist die Tatsache, dass auch das idyllische Früher eine | |
| Vergangenheit hatte. Und in den Augen so mancher Zeitgenossen eine | |
| verheerende Entwicklung darstellte. | |
| Diesem Grundfehler der Wahrnehmung arbeitet [1][Pepe Danquart] in seinem | |
| Filmessay „Vor mir der Süden“ von vornherein entgegen, indem er sich bei | |
| seiner Italienreise auf die Spuren eines der schärfsten Gegenwartskritiker | |
| von damals begibt. Für eine Reportage über Italien als Land im Übergang | |
| fuhr [2][Pier Paolo Pasolini] im Sommer 1959 den Stiefel ab, immer entlang | |
| der Küste, von Ventimiglia im Nordwesten bis nach Sizilien, über Taranto | |
| dann auf der Ostseite wieder nach Norden bis nach Triest. | |
| Die Zeitschrift Successo veröffentlichte die Reportage in drei Teilen unter | |
| dem Titel „La lunga strada di sabbia“ („Die lange Straße aus Sand“) no… | |
| gleichen Sommer. Pepe Danquart konfrontiert Pasolinis Beschreibungen nun | |
| mit der Gegenwart, 60 Jahre später. | |
| ## Danquart fügt eigene Beobachtungen hinzu | |
| Wobei das Verb „konfrontiert“ nur einen kleinen Aspekt von dem trifft, was | |
| Danquart hier gelingt. Tatsächlich bringt der deutsche Regisseur, zu dessen | |
| bekanntestem Werk der Dokumentarfilm „Höllentour“ über die Tour de France | |
| gehört, Pasolinis kritische Gedanken von damals mit Bildern und Aufnahmen | |
| von Heute regelrecht ins Schwingen. | |
| Denn Danquart folgt nicht einfach Pasolini, um sich am Kontrast der Zeiten | |
| zu ergötzen, sondern seine dokumentarischen Bilder behaupten sich durch | |
| eigenen Beobachtungen. Bevor er Pasolinis Spur in Ventimiglia aufnimmt, | |
| filmt Danquart an der Adria-Küste in Jesolo: ein Retorten-Badeort, der aus | |
| dem Geist des Wirtschaftswundertourismus geboren wurde und an dem die | |
| deutschen Urlaubsmassen auf ihre eigene Weise „mitschuldig“ sind. | |
| Danquart stellt in diesem „Vorwort“ gleich auch seine Methodik vor: Die | |
| Kamera, gern auch aus der Drohnen-Perspektive, nimmt Landschaft, Bauten und | |
| Bevölkerung in den Blick, um zwischendurch innezuhalten und in längeren | |
| Einstellungen diverse Menschen zu Wort kommen zu lassen, mal einzeln als | |
| Individuen, mal chorisch in der Gruppe. Sie sprechen von der Geschichte des | |
| Ortes, vom Urlaubsversprechen von einst, vom künstlichen Sand, der teuer zu | |
| besorgen sei, sich aber als Goldmine erweise. | |
| Wenn sich die Kamera dann im Überflug von Jesolo verabschiedet, deutet sich | |
| an, was Danquart auf Pasolini gebracht haben mag: nicht die vordergründige, | |
| ästhetische Kritik an der Hässlichkeit von Urlaubern und den eventuellen | |
| Bausünden der Tourismusindustrie, sondern die Entdeckung einer fast | |
| unheimlichen Vereinheitlichung und Normierung der Einzelnen und ihres | |
| Erlebens. Aus der Höhe betrachtet gleicht der Strand mit seinen normierten | |
| Sonnenschirm-Parzellen im immer gleichen Muster eher einer Festungsanlage | |
| als einem Urlaubsort. | |
| ## Gleichschaltung der Gesellschaft durch Konsumismus | |
| Das war eine der kritischen Überlegungen, die Pasolini in seinen | |
| Gegenwartsanalysen umtrieb: Dass der Konsumismus, der sich auch in Italien | |
| mit dem Wirtschaftsboom in den fünfziger Jahren durchsetzte, in | |
| Wirklichkeit ein Projekt vollende, an dem der Faschismus noch gescheitert | |
| sei, nämlich der völligen Gleichschaltung der Gesellschaft, des Auslöschens | |
| von Individualität und je eigener Geschichte. | |
| Aus dem Off lässt Danquart [3][Ulrich Tukur] Passagen aus Pasolinis Werk | |
| vorlesen. An wenigen Stellen fügt er seinen Reisebildern von heute | |
| Archivmaterial hinzu; manchmal rahmt er die neuen Aufnahmen in ein | |
| imitiertes Postkartenformat. Die erhellenden Punkte, die ihm dabei immer | |
| wieder gelingen, sind meistens atmosphärischer Art: Man sieht mit den Augen | |
| Pasolinis, aber zugleich auch mit denen Danquarts. Die Bilder erhalten so | |
| eine Perspektive, die sogar noch weiter in die Vergangenheit reicht. | |
| Pasolini beklagte das Verschwinden des Besonderen, Speziellen, | |
| Widerständigen, das sich bei den Armen, Marginalisierten und Entrechteten | |
| länger bewahrt als in der homogenisierten Mittelklasse; Danquart greift die | |
| Überlegung auf und widerlegt sie auf progressive Weise. Wie ein roter Faden | |
| nämlich zieht sich das Thema der Flüchtenden und Migranten aus Afrika durch | |
| den Film. | |
| Es beschäftigt alle, die Hotelbesitzerin genauso wie den Hafenarbeiter oder | |
| Barbetreiber. Dankquart lässt auch einzelne Migranten selbst zu Wort kommen | |
| – und hier zeigt sich, dass sie doch noch zu finden ist, die | |
| nichtkonsumistische, hochindividuelle Sicht auf diese Welt. | |
| 5 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Filmstart-Lauf-Junge-lauf/!5044114 | |
| [2] /Ausstellung-ueber-Filmemacher-Pasolini/!5032502 | |
| [3] /Aktion-allesdichtmachen-im-Netz/!5763320 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Schweizerhof | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Dokumentarfilm | |
| Pier Paolo Pasolini | |
| Reiseland Italien | |
| Pepe Danquart | |
| Kino | |
| taz Plan | |
| Aufsteiger | |
| Film | |
| feministischer Film | |
| Warschauer Ghetto | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 100. Geburtstag von Pier Paolo Pasolini: Vorliebe für Unpoliertes | |
| Am 5. März wäre Pier Paolo Pasolini 100 Jahre alt geworden. Heute befremdet | |
| der italienische Filmemacher noch mehr als zu Lebzeiten. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Fraglos modern | |
| Im Kino Arsenal begeben sich Filmemacher*innen auf die Spuren | |
| Pasolinis. Das Zeughauskino zeigt die frühen Filme von Michael/Mihály | |
| Kertész. | |
| Verfilmung von „Martin Eden“: Der Wunsch, besser zu sprechen | |
| Pietro Marcello verfilmt Jack Londons Klassiker „Martin Eden“. Dabei macht | |
| sich der Regisseur die Vorlage über historische Versatzstücke zu eigen. | |
| Bremer Buch zum italienischen Film: Pointiert, anschaulich, intelligent | |
| Mit seiner „Geschichte des italienischen Films“ hat der Bremer Irmbert | |
| Schenk eine so umfassende wie gut zu lesende Gesamtdarstellung geschrieben. | |
| Nachruf auf Cecilia Mangini: Kampf ums Frausein | |
| Die italienische Regisseurin Cecilia Mangini galt als die erste | |
| Dokumentarfilmerin ihres Landes. Nun ist sie im Alter von 93 Jahren | |
| gestorben. | |
| Filmstart „Lauf Junge, lauf“: Flinke Wechsel | |
| Pepe Danquarts Spielfilm „Lauf, Junge, lauf“ erzählt von einem Jungen, der | |
| aus dem Warschauer Ghetto flieht und sich in den Wäldern versteckt. |