Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Franziska Schindler
Editorial von Frederik Eikmanns und Franziska Schindler zum Flucht-Dossier: Die…
Koalitionskrach wegen Wehrdienst: Hier spricht die Jugend
Was sagen eigentlich die Menschen zur aktuellen Wehrpflichtdebatte, die es
wirklich betrifft? Wir haben bei sechs von ihnen nachgefragt.
Linksfraktion im Bundestag: Sie sind neu, wollen viel und sind furchtbar nett
Die neuen Abgeordneten der Linken kommen aus den sozialen Bewegungen. Ist
ihr freundlicher Stil nur eine Phase oder die Zukunft linker Politik?
Unbegleitete minderjährige Geflüchtete: „Wettlauf gegen die Zeit“
Wie ist es, 2025 als Kind oder Jugendlicher ohne Eltern nach Deutschland zu
kommen? Die Willkommenskultur ist brüchig geworden, sagt Mohammed Jouni.
Kommentar von Franziska Schindler und Frederik Eikmanns: Was ist von der Willko…
Gemeinsame Ökonomie: Sich gönnen können
Mehrere Freund*innen, ein Konto. Seit fast 30 Jahren teilen sie ihre
Einkommen für ein gutes Leben für alle – jenseits von Klasse und
Kleinfamilie.
Weniger Geflüchtete in Deutschland: Entlastete Kommunen im Tausch für belaste…
Die neuen Zahlen über weniger Geflüchtete in Kommunen sind keine tolle
Nachricht. Sie sind vielmehr das Symptom einer menschenfeindlichen
Asylpolitik.
Migration neu denken: So könnte eine humane Fluchtpolitik aussehen
Seit Jahren dominieren Rechte und Konservative das Thema Einwanderung.
Dabei ginge es auch anders.
10 Jahre Fluchtsommer: Warum uns 2015 bis heute beschäftigt – und trotz alle…
Ja, die AfD ist heute stark und der Kurs der Union zum Fürchten. Aber nicht
alles, was 2015 Hoffnung weckte, ist verloren.
10 Jahre „Sommer der Migration“: Als Deutschland offene Herzen hatte
„Wir schaffen das“, diesen Satz würden manche wohl lieber ungeschehen
machen, aber warum? Unser neues Sonderprojekt würdigt 10 Jahre „Sommer der
Migration“. Wir blicken zurück – und nach vorn.
Anwalt Peter Fahlbusch zu Abschiebehaft: „Mehr als die Hälfte rechtswidrig i…
Vergessen und im falschen Knast: Peter Fahlbusch beobachtet viele Fehler
bei der Abschiebehaft. Aber die Regierung will die Rechte Betroffener
einschränken.
Parteitag der Linken: Habemus Linke
Lässt sich die Linkspartei harmonisch so gut auf Kurs halten, wie sie
derzeit erfolgreich unterwegs ist? Analyse eines lebhaften Parteitags.
Stillen in queeren Familien: Schwangerschaft nicht nötig
Mithilfe von Hormontherapien können auch trans Mütter Milch bilden und
Babys stillen. Die Praxis könnte helfen, Sorgearbeit gerechter zu
verteilen.
Linksfraktionschefin Heidi Reichinnek: „Ich freue mich darauf, zu nerven“
Das Comeback der Linkspartei ist auch verbunden mit dem Namen Heidi
Reichinneks. Was verbindet die 36-Jährige mit Rosa Luxemburg und Nofretete?
Soziologin über Heranwachsende: „Scham hat ein Geschlecht“
Wieso ist Teenagern so vieles peinlich? Und wann geht es eigentlich los mit
dem Gefühl? Soziologin Karin Flaake über den zweifelhaften Nutzen von
Scham.
Geschlechtsidentität: Stoptaste für die Pubertät
Pubertätsblocker sind umstritten – aber wie funktionieren die Medikamente
eigentlich, und welche Folgen haben sie für Kinder und Jugendliche?
Neue Linken-Fraktion im Bundestag: Geht's zusammen?
Mit 64 Abgeordneten sind die Linken im Bundestag vertreten, von Aktivistin
bis zu marxistischem Lehrer. Die taz hat drei der Neuen begleitet.
Wahlerfolg der Linkspartei : Wenn die Linke 139.000-mal klingelt
Die Linkspartei hat ein spektakuläres Comeback hingelegt. Für eine Reform
der Schuldenbremse kommt man im Bundestag nicht mehr an ihr vorbei.
Wahlkampf im Rückblick: Demos, Tiktok und der große Tabubruch
Der Wahlkampf war kurz, kalt und hart. Auch hinter dem Wahl-Team der taz
liegt eine intensive Zeit. Neun Momente, die uns besonders bewegt haben.
Überraschung bei U18-Wahl: Die Linke ist stärkste Kraft
Bei der U18-Wahl stimmten 20,8 Prozent der Jugendlichen für die Linke. Die
AfD landet bei nur 15,5 Prozent – hinter SPD und Union.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.