| # taz.de -- Alle Artikel von Steffen Greiner | |
| Neues Album von Múm: Pflaster auf das Unheil kleben | |
| Die isländische Softindieambientrockband Múm ist zurück. Was sagt ihr neues | |
| Album „History of Silence“ zur Gegenwart? | |
| Georgische Künstlerin über Protest: „Der einzige Weg ist Widerstand“ | |
| Elektronikproduzentin Anushka Chkheidze über die Proteste in Georgien, den | |
| Streik der Kulturszene und die Solidarität mit politischen Gefangenen. | |
| Schlagwort der libertären Bewegung: Die Disruption ist unser | |
| Tesla-Chef Elon Musk und Argentiniens Präsident Javier Milei feiern | |
| Disruption als pubertäre Allmachtsfantasie. Doch Umbruch braucht | |
| progressives Denken. | |
| Zeit für Selbstreflexion: Kein Antisemit zu sein, ist Arbeit | |
| Den eigenen Rassismus zu hinterfragen, ist normal. Das Eingeständnis, | |
| antisemitische Stereotype mit sich rumzutragen, ist dagegen tabuisiert. | |
| NS-Geschichte und Gaza: Wer Gaza sagt, muss Dresden sagen | |
| Deutsche Täter sind keine Opfer, hieß es nach den Bombardements deutscher | |
| Städte 1943. Wie hängt das mit der Wahrnehmung von Gaza zusammen? | |
| Adel verpflichtet sich meist zu nichts: Jetzt vielleicht ein bisschen edler | |
| Die Entschädigungsklage der Hohenzollern ist endlich vom Tisch. Aber kommt | |
| der lange privilegierte Adel jetzt wirklich in der Demokratie an? | |
| Neues Album von DJ Batida: Lust am Mashup | |
| DJ Batida aus Lissabon spielt auf seinem neuen Album „Neon Colonialismo“ | |
| mit der portugiesischen Geschichte. Und dazu kann man auch noch tanzen. | |
| Antisemitismus in Deutschland und Essen: Nach dem Anschlag | |
| Ein Angriff in Essen entpuppt sich als internationaler Krimi mit Rockern | |
| und Revolutionsgarden. Doch er zeigt auch banalen, antisemitischen Alltag. | |
| Debütalbum der Band Raison: Fliegen und dafür Bäume pflanzen | |
| Die Hamburg-Berliner Band Raison ist ein neues Projekt der Goldenen | |
| Zitronen. Am 19. Juni stellen sie ihr Debütalbum „So viele Leute wie | |
| möglich“ vor. | |
| Berliner Trio Acht Eimer Hühnerherzen: Alles überall ja gleich | |
| Wehmut, Widerstand und Wanderlust: Das Trio Acht Eimer Hühnerherzen | |
| verhandelt auf seinem Album „musik“ die Provinz rund um Berlin. | |
| Ein Denkmal für Gustav Mesmer: Bayerischer Eigensinn | |
| In Erinnerung an den bayerischen Querkopf und Erfinder Gustav Mesmer: Maxi | |
| Pongratz' und Micha Achers Album „Musik für Flugräder“. | |
| Zwischen Himmel und Dreck | |
| Leslie Jamisons Essays erkunden die vielfältigen Welten, die in allen | |
| Menschen stecken, landen aber am Ende bei einer bewegenden, letztlich | |
| politischen Zeugenschaft ihrer selbst | |
| Buch über Geschichte der Blasphemie: In des Herren Wunden scheißen | |
| Gerd Schwerhoffs „Verfluchte Götter: Geschichte der Blasphemie“ erzählt d… | |
| Karriere eines Delikts als Identitätsmaschine. Und enttäuscht. | |
| Black Metal und Islam: Die Hautfarbe des Teufels | |
| Eine Multimedia-Installation erkundet Begegnungen zwischen Black Metal und | |
| Islam. Initiiert wurde sie von dem Berliner Musiker Volkan Türeli. | |
| Elektronisches Musikfestival Berlin: Wer hört wem zu? | |
| Spielplatz für globalen Klang: Das CTM-Festival wechselt in seiner | |
| Corona-Ausgabe von einer kleinen Nerdwelt in eine größere mit Gameformaten. | |
| Soloalbum „Northern Dancer“ von Stella Sommer: Magische Momente | |
| Die Hamburgerin Stella Sommer veröffentlichte ihr zweites Soloalbum | |
| „Northern Dancer“. Darin meistert sie klassisches Songwriting im | |
| Alleingang. | |
| Jazzfest Berlin als Streamingfestival: Luftbrücke mit HipHop und Hildegard | |
| Am Donnerstag startet das Jazzfest Berlin als virtueller Streaming-Event. | |
| Sein trotziges Motto: „Now Is the Time“. Konzerte werden zugeschaltet. | |
| Papst Pius IX. erfand die Kirche neu : Dogma und Tristesse | |
| Eine neue Biografie zeigt, wie Papst Pius IX. im 19. Jahrhundert dem | |
| Katholizismus eine neue Tradition erfand. Die Kirche prägt er bis heute. | |
| Debütalbum von Inga: Das geheime entschleunigte Leben | |
| „Tears and Teeth“: Ingas Musik ist große, elegante Songwriterkunst – und | |
| steht für eine neue Ära beim Münchner Label Trikont. | |
| Deadbeat und Paul St. Hilaire: Spiel nicht mit Gott! | |
| Es gibt wieder Digi-Dub von Deadbeat und Paul „Tikiman“ St. Hilaire. „4 | |
| Quarters of Love and Modern Lash“ ist Nervennahrung für die Tanzpause. |