Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zwischen Himmel und Dreck
> Leslie Jamisons Essays erkunden die vielfältigen Welten, die in allen
> Menschen stecken, landen aber am Ende bei einer bewegenden, letztlich
> politischen Zeugenschaft ihrer selbst
Bild: Die New Yorker Autorin Leslie Jamison
Von Steffen Greiner
Es gibt einen Entscheidungsmoment, weit vorne, im ersten Teil „Sehnen“, in
einem Essay über eine Nacht am Flughafen von Houston und die
Zwangsgemeinschaft der unfreiwillig dort Gestrandeten. Der Essay
„Zwischenstopp“ ist eine dieser milden Leslie-Jamison-Beobachtungen, die
darauf hinauslaufen, dass „jeder Mensch, dem du begegnest, die ganz Welt in
sich trägt“. Freundlicher Humanismus zieht sich durch diese Sammlung
thematisch vielfältiger Texte. Es die zweite der US-amerikanischen Autorin
nach „Die Empathie-Tests“, das um die Frage kreiste, wie ein Individuum
seine jeweils individuellen Mitmenschen verstehen kann.
„Mir fällt David Foster Wallace’Abschlussrede ‚Das hier ist Wasser‘ ei…
die alle inspirierend finden außer denen, die sie für unglaublich banal
halten und es erbärmlich finden, dass alle so inspiriert davon sind“,
schreibt Jamison. „Ich gehöre zu denen, die inspiriert davon sind.“
Die Rede des in Millennial-Kreisen legendären Autors ist tatsächlich
natürlich beides, banal und inspirierend, sie fordert dazu auf, der Umwelt
Vielschichtigkeit zuzugestehen. Man hat die Wahl. Diese Wahl haben auch die
Leser*innen von „Es muss schreien, es muss brennen“. Entscheidet man
sich für die Inspiration, ist es brillant: Die Sammlung ist eine intensive
Auseinandersetzung mit dem schreibenden Ich im Verhältnis zur Welt, der
Frage, wer wo wen anschaut, und wie das alles in Texte zu packen ist, die
mehr spiegeln als die Schreibenden, ohne, dass die sich aus dem Bild
schneiden müssen.
Die US-Fotografin in ärmlichen mexikanischen Hütten, die Projektionen der
Fans eines einzelgängerischen Wals, das ungute Feeling einer Reportagereise
nach Sri Lanka. Hochpolitische Fragen in einer Welt voller Ungleichheiten,
aber auch ein bisschen Writing für Writers. Bleibt man skeptisch, wirkt der
drängende Titel wie Hohn: Das Buch scheint fast herauszufallen aus der
Realität, in der es entstand. Es ist so wenig offensiv, dass es bisweilen
wirkt, als verschlösse die Autorin die Augen, um sich ihre poetische
Beiläufigkeit zu bewahren.
Vielleicht ist Leslie Jamison aber bloß die Älteste unter den jungen
Autorinnen. Eine, die mit einem Bein noch einer Welt angehört, der auch
Joan Didion und Susan Sontag angehörten, zwei Essayistinnen, mit denen sie
oft verglichen wird. Sie schreibt noch in deren Amerika, weil das Digitale
hier eine Randfigur ist.
Es spiegelt sich im Essay „Sim Life“ über die letzten Bewohner*innen
der vergessenen Plattform „Second Life“, das den digitalen Eskapismus als
sehr reales Symptom des körperlichen Seins begreift. Aber hauptsächlich in
kurzen Verweisen, in denen das Netz und seine Möglichkeiten als ein Raum
scheinen, der dazugehört, ohne zu prägen, wie das analoge Ich sich formt.
Und Trumps Tweets sind in diesem Amerika nicht einmal ein
Hintergrundrauschen.
Darin unterscheidet sich Jamison von der anderen jüngst mit Sontag und
Didion verglichenen US-amerikanischen Essayistin, Jia Tolentino, deren
„Trick Mirror. Über das inszenierte Ich“ im Frühjahr breit rezipiert wurd…
Die fünf Jahre, die zwischen beiden liegen, bedeuten einen generationalen
Bruch der Wahrnehmung von Welt und Selbst: die Selbstverständlichkeit eines
Lebens im Netz. Er wird in ihren fast parallel erschienenen Büchern
greifbar und macht beide, jeweils auf ihre Art, zu Zeuginnen einer sich
radikal verändernden Gegenwart. In der Tolentino, Jahrgang 1988, of color,
durch Unterdrückungsverhältnisse flitzt und Jamison, 1983, weiß, gerade mit
Beständigkeiten zu experimentieren beginnt.
„Bleiben“, so heißt das letzte der drei großen Kapitel. Was sich zu Beginn
als disparate Sammlung von halbwegs obskuren Phänomenen darstellt, die auf
schöne Pointen abgeklopft werden, wird zum Ende hin autobiografisch, ohne
aufzugehen in Bekenntnisliteratur. 2018 hat Jamison mit ihrem Buch „Die
Klarheit“ das offene Sprechen über die eigene Alkoholabhängigkeit mit einer
Kulturgeschichte des berauschten Genies verbunden.
Nun erzählen diese Texte die Geschichte der Jahre zwischen Sucht und Jetzt
trotz des Essaycharakters mit rotem Faden. Weil sich Themen und Fokus,
nicht aber die Erzählerin ändern: Nachdenken über die Ehrlichkeit von Las
Vegas als Geschichte der Begegnung mit ihrem künftigen Partner, die
Kulturgeschichte des Stiefmutterseins als Erzählfolie einer Beziehung, die
Geburt ihrer Tochter als Reflexion einer Essstörung.
In diesen vielschichtigen, bewegenden Texten geht der Ansatz Leslie
Jamisons voll auf: Die Relevanz nicht bloß im Himmel und im Dreck zu
finden, wie es Generationen von Autor*innen so leicht fiel, sondern in
der Banalität, der Gewöhnlichkeit des Lebens, der Langeweile von allem
dazwischen.
Und auch den Mut zu haben, dort zu bleiben.
29 May 2021
## AUTOREN
Steffen Greiner
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.