Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neues Album von Múm: Pflaster auf das Unheil kleben
> Die isländische Softindieambientrockband Múm ist zurück. Was sagt ihr
> neues Album „History of Silence“ zur Gegenwart?
Bild: Der Gegenwart trotzen Múm Zeit und Ruhe ab
Man darf es auf keinen Fall ein Comeback nennen. Denn: „Wir haben uns ja
nie aufgelöst. Weil wir genau das vermeiden wollten. Lass machen wie Sonic
Youth und nie aufhören“, lacht Örvar Þóreyjarson Smárason, Mitgründer d…
isländischen Band-Kollektivs Múm. Wobei: Im Falle der US-Noiserockband
[1][Sonic Youth] kam es zur Entfremdung. Anders bei Múm, sie blieben
miteinander befreundet und gaben regelmäßig Konzerte. Nur nahmen sie eben
kein neues Album mehr auf, seit zwölf Jahren. Der Zustand hat sich
geändert, jetzt kommt „History of Silence“. Der Zeitpunkt habe sich einfach
„richtig angefühlt“.
Múm waren in den frühen nuller Jahren ein Indie-Pop-Phänomen. Mit ihrem
Debütalbum „Yesterday Was Dramatic – Today Is OK“ im Jahr 2000 avanciert…
die vier Musiker:Innen zu Lieblingen der Kritik. Múm blieb ein ewiger
Geheimtipp für softe, introspektive Popmusik. Das Quartett erschuf einen
Sound, in dem sich die Gegenwart zu entfalten schien, ohne je konkret zu
klingen. Und damit landeten sie im Niemandsland zwischen Artrock-Update,
Electronica und Postrock.
Zur selben Zeit veröffentlichten auch [2][Radiohead] ihr Album „Kid A“ und
die isländischen Kollegen Sigur Rós ihr Debüt „Ágætis byrjun“. Múm, n…
Smárason waren das Gunnar Örn Tynes und die Schwestern Kristín Anna und
Gyða Valtýsdóttir, setzten sich in die Mitte.
In ihrer erfolgreichsten Zeit wurden Múm vor allem als Teil der
isländischen Indie-Szene wahrgenommen. [3][Das allein wirkte beinahe
mystisch.] Die Musik schien bei vielen Hörer*innen Kamerafahrten über
endlose, schneebedeckte Gebirgslandschaften und blubbernde Vulkane zu
evozieren.
Für das Zweitwerk „Finally We Are No One“ fanden sie sich an einem
verlassenen Leuchtturm zusammen. „Das Märchenhafte war nie unsere
Intention, aber es half dabei, dass unsere Musik gehört wurde. Also haben
wir uns nicht dagegen gewehrt, auch wenn wir nicht glücklich damit waren.
Andererseits lieben wir die Natur – das liegt in Island doch nahe.“
## Unbehagen statt Geborgenheit
Dabei lebte der Kern von Múm eigentlich in Berlin, einzelne Mitglieder sind
immer noch hier. Es ist eine Stadt, die Smárason als „zweite Heimat“ der
Band bezeichnet. Die Erfahrung von Distanz, räumlich und persönlich, war
deshalb ein zentrales Motiv in der Musik von Múm. Auch so begründet sich
ihr Kollektivcharakter – Mitglieder wechselten stetig.
Und vielleicht wohnte ihrer Musik auch deshalb Unbehagen inne und eben
nicht das Gefühl von wohliger Geborgenheit. Und auch, wenn ihr Sound
inzwischen ein bisschen oldschool klingt: Eigentlich hat sich die Zeit eher
an Múm angepasst, als dass sie sich von ihnen entfernt hat: Videocalls,
dezentrales Arbeiten und das Verschicken von Sounddateien sind heute
Standard.
Trotzdem fragt man sich, was eine Band, die ihren Klang in fast 30 Jahren
zwar modifiziert – hin zu Songs, weg von elektroakustischen Tracks –, aber
nie gewechselt hat, in dieser völlig veränderten Welt zu sagen hat. Die
permanente Erschöpfung nennt Smárason als Grund, warum es so lange gedauert
hat, bis nun ein neues Album erschienen ist. Aus der Musik spricht der
graue Alltag im Spätkapitalismus.
## Pause vom Brotjob
„Früher konnten Bands in Ruhe ihren Stil entwickeln. Heute haben wir alle
viele verschiedene Jobs, arbeiten in vielen Projekten gleichzeitig, um über
die Runden zu kommen. Es hat nicht nur mit Distanzen zu tun, sondern auch
damit, wie fragmentarisch und prekär alles geworden ist.“ Die Musik sorgt
allerdings bei ihm gerade für eine Pause vom Brotjob. „Die Musik trägt
diese Lasten allein nicht“, sagt er nüchtern.
„History of Silence“ entstand tatsächlich wieder an einem Rückzugsort. Die
Gruppe fand sich auf einem Weingut in Süditalien zusammen, um dort
gemeinsam zu arbeiten. „Es ist ein Wunder, dass es funktioniert hat.“ Die
Basis sei Zeit und Ruhe, die man sich als Künstler zugestehen müsse und die
es der Gegenwart abzutrotzen gilt. Eskapismus sei das aber nicht. „Man kann
in Musik hineinsteigen, in einen anderen Raum, eine andere Atmosphäre, die
aber ebenso real ist wie tägliche Routinen. Es ist einfach eine andere Art,
das Leben zu fühlen. Es ist heute nur schwerer, da wieder reinzukommen.“
Das trifft bedauerlicherweise auch auf diese leise, charismatische Musik
zu. Sie biedert sich den Hörer*innen nie an, erzeugt bisweilen magische
Momente, aber zu selten rockt sie wirklich. Vielleicht liegt es schlicht
daran, dass Múm keine packenden Songwriter sind, ihre Stärke liegt im
Anordnen von Texturen und Klängen. Dies gelingt so gut, dass die Musik von
Múm immerhin Pflaster auf das Unheil der Gegenwart klebt. Die Magie heilt,
wenn auch nur oberflächlich. Ein bisschen mehr Tiefe hätte schon sein
dürfen.
8 Oct 2025
## LINKS
[1] /Neues-Soloalbum-von-Kim-Gordon/!5997317
[2] /Neues-Album-von-The-Smile/!5989850
[3] /Album-Fossora-von-Bjoerk/!5883371
## AUTOREN
Steffen Greiner
## TAGS
Pop
Neues Album
Island
Indietronic
Indie
Social-Auswahl
Theater
Pop
Noise
Neues Album
Popmusik
## ARTIKEL ZUM THEMA
Uraufführung am Schauspiel Frankfurt: Zerstörung und Erneuerung
Die Dramatikerin Anja Hilling startet in „Spiel des Schwebens“ ein
pädagogisches Experiment. Der Ausgang ist ungewiss und verwirrend.
Pop und Beton: Musikalische Variationen über einen Baustoff
So formschön, so brutal: Der Sampler „Beton-Pop“ versammelt
deutschsprachige Songs über Beton. Dabei geht es auch um Plattenbau und
Industriestädte.
Neues Soloalbum von Kim Gordon: Sprengen und Scheitern
„The Collective“ heißt das neue Soloalbum von US-Künstlerin Kim Gordon.
Sagt ihre Musik etwas aus über die gesellschaftliche Atmosphäre in den USA?
Neues Album von The Smile: Songs über die verdorbene Welt
Die Band The Smile mit Radiohead-Sänger Thom Yorke startete als Pandemie-
und Nebenprojekt. Das zweite Album wirkt dicht, intensiv und überzeugend.
Album „Fossora“ von Björk: Biologie und Techno
Genau zur Pilzsaison veröffentlicht die Björk mit „Fossora“ ein Album, das
sich mit der Liebe und mit Vergänglichkeit auseinandersetzt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.