Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Ulf Erdmann Ziegler
Realistische Malerei in Hamburg: Ein katholisches Glühen
Die Hamburger Deichtorhallen zeigen eine Retrospektive des Schweizer Malers
Franz Gertsch. Sind seine riesigen Gemälde wirklich so hyperrealistisch?
Wiedersehen mit einer veränderten USA: Breakdowns und Tränen
Rückkehr nach 48 Jahren: Eine alte Schulfreundin unseres Autors lässt
„Hamlet“ an einer Universität in Texas spielen und zeigt, was man von den
„liberal arts“ lernen kann.
95-jährige Künstlerin aus Rumänien: Die in splendider Isolation an der Bombe…
Ihre Bildsprache fand Marion Baruch erst 2012. Ihren Hang zu Design zeigt
ihr nomadisches Werk mit Stoffresten, ausgestellt in Krefeld und Aachen.
Kunst zu „Kochen Putzen Sorgen“: Bis zum surrealen Familiengesicht
Die Ausstellung „Kochen Putzen Sorgen“ im Quadrat Bottrop zeigt
feministische Kunst von den 1960ern bis heute. Die ist ziemlich satirisch.
Nachruf auf Claes Oldenburg: Allein mit Tintenfass
Er senkte die Schwelle vom Atelier zur Straße, brachte Ironie ins Spiel der
Skulptur. Claes Oldenburg war der Grübler der amerikanischen Pop-Art.
Für immer Siedler bleiben
Eine patriotische, jedoch höchst subjektiv chiffrierte Malerei ist in der
Ausstellung der amerikanischen Künstlerin Georgia O’Keeffe in der Fondation
Beyeler bei Basel zu sehen
Nachruf auf Evelyn Richter: Patchwork Geschichte
Sie war Fotografin, Bildredakteurin, Professorin. Evelyn Richter hat ein
illusionsloses Bild der DDR in der Fotografie mitgeprägt.
Sich-Einrichten im Ephemeren
Diese Fotografie ist beobachtend, analytisch, laid-back, unsentimental und
verkörpert nordamerikanische Befindlichkeiten: Retrospektive des
US-amerikanischen Fotografen Lee Friedlander bei C/O Berlin
Nachruf auf F.C. Gundlach: Habicht mit Posen
Besonders in seiner Mischung von Menschlichkeit und Forschheit: Zum Tod von
F.C. Gundlach, dem Hamburger Universalisten der Fotografie.
Zweifel an den Corona-Regeln: Patriotenblues
Hinter all den Entbehrungen steckt irgendein statistisches Ziel. Zweifel an
der staatlichen Fürsorge kommen auf.
Roboter ins eigene Fleisch
Automatenspleen und posthumaner Trash: Lüstern erforscht die Ausstellung
„Der montierte Mensch“ im Museum Folkwang in Essen die Maschine als
künstlerischen Antrieb
Nachruf auf Fotografen Robert Frank: Der Amerikaner
Chronist des Rock'n'Roll, Freund der Beatniks, eine New Yorker
Künstlergestalt par excellence: Der große Fotograf Robert Frank ist tot.
Die Malerin Berthe Morisot: Sie träumte nicht, sie malte
Sie war ein Publikumsliebling und von Kollegen geschätzt: Die Malerin
Berthe Morisot. Das Musée d’Orsay in Paris widmet ihr eine große
Ausstellung.
Ein anständiges Mädchen
Die Pariser Ausstellung „Le modèle noir“ erzählt vom heroischen Kampf um
die Freiheit von Sklaven, von gemeinen Karikaturen, von exotischen und
liebenswürdigen Klischees
Ausstellung in Bayern: Den Apparat zerlegen
Retrospektive in Regensburg: Die Ostdeutsche Galerie ehrt ihren
Lovis-Corinth-Preisträger, den slowakischen Künstler Roman Ondak.
Meister des Rostfelds
Nachruf Zum Tod des „Spurensuchers“ und großen Kunstauslegers Raffael
Rheinsberg
Ausstellung in Hamburg: Die Toilette als Lebensuhr
Dixiklos in ihre Einzelteile zerlegt: Andreas Slominskis Alltagsskulptur
„Das Ü des Türhüters“ ist in den Deichtorhallen Hamburg zu sehen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.