Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Meister des Rostfelds
> Nachruf Zum Tod des „Spurensuchers“ und großen Kunstauslegers Raffael
> Rheinsberg
Im Weltkrieg geboren, war Raffael Rheinsberg sein Name ein Pfund, mit dem
er wucherte. Gelernt als Former und Gießer, wegen eines Bootsdiebstahls im
Jugendknast, begann er erst mit dreißig Jahren ein Studium der Gestaltung
in Kiel. Dieser Raffael war ein stämmiger Kerl, ein Mann der Arbeit, mit
Seehundsschneuzer und Hundeblick, der sich wie ein Tänzer bewegte. Selbst
für Westberliner Verhältnisse war er eine Ausnahmeerscheinung.
Rheinsberg wurde ein Stadtwanderer und Sammler zum einen. Im
schleswig-holsteinischen Eckernförde schnupperte er sich mit Frottagen von
Ortsnamen und Fußwegdetails „Von Ecke zu Ecke“ (1986). Vom Berliner
Nordbahnhof brachte er ein „Rostfeld“ (1982) in die Charlottenburger
Galerie Gianozzo, bevor er es am Fundort noch einmal auslegte; in der
Galerie ein Teppich von Objekten, im Freien die Miniatur einer
bombardierten Stadt.
Seine Rostfelder bestanden aus allen denkbaren rostigen Eisenteilen, die er
– verliebt in filigrane Details – auf dem Boden auslegte, halb Bild, halb
Schrift. Die gesammelten Objekte hatten keineswegs die Lakonie von objets
trouvés, im Gegenteil, er hauchte ihnen, Ding für Ding, eine flirrende
Poesie ein.
Rheinsberg war ein Meister der sozialen Plastik zum anderen, ein Bildhauer
mit Blick für das Werkstück, seine Geschichte, geschult am verlorenen
Zusammenhang des Schrottplatzes. „Spurensucher“ nannte man damals Künstler
mit einem starken Orts- und Geschichtsbezug. Das war aber nicht negativ
gemeint.
Es gab in seinem Werk zwei Tendenzen, zu horten und zu ordnen. Entweder
sammelte er Beispiele höchst unterschiedlicher Formen und brachte diese in
ein unwiderlegbares Layout; alle Varianten seiner „Rostfelder“ sind dafür
Beispiele.
Oder er verschaffte sich einen umfangreichen Schatz von Objekten gleicher
Funktion, deren Abweichungen er im Aufbau poetisierte. So organisierte er
in Brasilien Dutzende von Bohrköpfen, wie Goldgräber sie für den eigenen
Gebrauch herstellen, die er wie gestrandete Seeigel in Kolonnen auslegte,
eine riesige Installation, die Rheinsberg „Ananas, Gold, Kokain“ (1982 ff.)
betitelte.
Von Rio bis ins finnische Suomenlinna war er ein gern geladener Künstler,
der nur eine Woche vor der Eröffnung anreiste, um sogleich seine
Ortswanderung zu beginnen, „von der Peripherie ins Zentrum“, wie er selbst
einmal preisgab. Geschult am historischen Schutt und Unrat Westberlins,
entwickelte er gleich nach dem Mauerfall eine Leidenschaft für die bleichen
Relikte Ostdeutschlands: „H1 – H45“ (1991) bestand aus sogenannten
„Hydrantenabdeckungen“, Würfel, Pyramiden und Kegel in abenteuerlichen
Varianten von Rot.
Die Kunsthalle Nürnberg zeigte damals mit einer Überblicksausstellung
Raffael Rheinsbergs makellose Kontrolle des musealen Raums. Künstlerisch
war er verwandt mit Richard Long in England und Arman aus Frankreich.
Durchaus erfolgreich, blieb ihm dennoch der Zugang zu den ganz großen
Bühnen des Kunstbetriebs rätselhafterweise verwehrt. Fast schon in
Vergessenheit geraten, starb Rheinsberg am vergangenen Donnerstag mit 73
Jahren an Krebs, und zwar in einem Krankenhaus in Trier. Ulf Erdmann
Ziegler
1 Nov 2016
## AUTOREN
Ulf Erdmann Ziegler
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.