| # taz.de -- Alle Artikel von Christoph Villinger | |
| Augenzeugenbericht eines Ex-Guerilleros: Der Terrorist Carlos und die Linken | |
| „Carlos – der Schakal“. Thomas Kram, einst Mitglied bei den Revolutionär… | |
| Zellen, spricht mit der taz exklusiv über diesen Thriller. | |
| Chronik Zentrum Kreuzberg: Vom Staat schon mal bezahlt | |
| Mit dem NKZ schrieben einst Zahnärzte ihre Steuern ab. Für die Schulden kam | |
| der Staat auf. Weil die Gegend hipp wird, soll es nun verkauft werden. | |
| Entscheidung rückt näher: Holm muss sich der Uni erklären | |
| Die taz hatte Einblick in die ungeschwärzte Akte des Staatssekretärs. | |
| Danach hat sich die Stasi vor 89 kaum um Holm gekümmert. Zahl der | |
| Unterstützer steigt. | |
| „Qualität und eine klimaneutrale Stadt verursachen Kosten“ | |
| Kommune Freiburgs Bau-Bürgermeister Martin Haag über Konzeptausschreibungen | |
| und die Frage, wieso kommunaler Wohnungsbau so teuer ist | |
| Wie funktioniert bezahlbares Wohnen?: Freiburg für alle! | |
| Selbstverwaltet: In Freiburg sind drei Häuser im Bau, deren Wohnungen | |
| deutlich billiger vermietet werden als die des kommunalen Trägers. | |
| Vom Aktivisten zum Politiker: Ein Andrej Holm ist die halbe Miete | |
| Die Ernennung von Andrej Holm zum Staatssekretär in Berlin ist ein Zeichen. | |
| Ein Zeichen dafür, wie erfolgreich Politik von unten sein kann. | |
| Nachwehen der Berliner Wahl: Szenen einer Staatspartei | |
| Der ehemalige SPD Senator für Stadtentwicklung, Andreas Geisel, trauert um | |
| den Verlust seines Ressorts. Dass er Innensenator wird, erscheint wenig | |
| tröstlich. | |
| Mieter-Konferenz in Berlin: Wege zum bezahlbaren Wohnen | |
| Das Netzwerk „Mieten und Wohnen“ diskutierte am Wochenende über Auswege aus | |
| der Misere auf dem Wohnungsmarkt. | |
| Gastbeitrag Mietenbündnis: Wagt die Enteignung! | |
| Warum nicht die ehemals städtische Wohnungsbaugesellschaft GSW per Dekret | |
| rekommunalisieren? Das fordert die Mieterinitiative „Kotti & Co“. | |
| Städtebau in Berlin: "Die Armen rücken zusammen" | |
| Neue Lebensformen machen die Stadt attraktiver, sagt Architektursoziologe | |
| Harald Bodenschatz. | |
| Gedenken an die Vielfalt: Ein kleiner Wald als Mahnmal | |
| Wo einst die Eberswalder Synagoge stand, erinnert eine neue Gedenkstätte an | |
| die Pogrome vom 9. November 1938. | |
| Geheimdienst an der Spree: Die Stadt der Spione | |
| Die Zentrale des Bundesnachrichtendienstes in Mitte nimmt Gestalt an: Ins | |
| teuerste Gebäude, das die Bundesrepublik je errichtet hat, sollen nächstes | |
| Jahr die ersten von rund 4.000 Beschäftigen einziehen. | |
| Sozialer Wohnungsbau: 4,78 Euro pro Quadratmeter | |
| In Deutschland gilt sozialer Wohnungsbau als zu teuer. Ein Modell aus | |
| Österreich zeigt, dass es geht: nachhaltig niedrige Mieten, ohne Banken, | |
| mit Balkon. | |
| Prozess gegen ehemalige RZ-Mitglieder: Bomben aus der Bewegung | |
| Die Revolutionären Zellen spielten in den 70er und 80er Jahren eine | |
| bedeutende Rolle. Sie waren der bewaffnete Arm sozialer Proteste. | |
| Streitthema Mieten in Berlin: Kotti wird ein teures Pflaster | |
| Die Mieten im sozialen Wohnungsbau steigen rasant. Bewohner des Kottbusser | |
| Tors wollen bei einem Straßenfest am Samstag Lösungen suchen. | |
| Debatte um Wohnungen : Eingeschränktes Rederecht | |
| Gesellschaft plant den Bau von Eigentumswohnungen an der Grenze Schönebergs | |
| zu Kreuzberg. Als bei einer Ausschussitzung die Anwohner aufbegehren, wird | |
| die Sitzung abgebrochen | |
| Seveso-II-Richtlinie: Industrie soll verdrängt werden | |
| Kreuzbergs Bürgermeister will gefährliche Betriebe aussiedeln. Bisher ist | |
| dies an deren Widerstand gescheitert. | |
| Europäische Vorgaben: Gift für die Kitas | |
| Verschärfte EU-Auflagen schränken Bauprojekte in der Umgebung von | |
| Industriebetrieben ein. Erstes Opfer: eine Kreuzberger Kita. Heute | |
| diskutiert darüber das Bezirksparlament. | |
| Taz-Serie Neues Soziales Bauen (Teil 7) : Mieter mit Spreeblick | |
| Auf dem Gelände des Kiki Blofeld entstehen ab kommendem Winter drei | |
| Wohnblöcke auf 4.000 Quadratmetern. 12 der 60 Wohnungen vergibt die | |
| Baugenossenschaft an MieterInnen ohne Eigenkapital. | |
| TAZ-SERIE NEUES SOZIALES BAUEN (TEIL 6): Nutzungsrecht auf Lebenszeit | |
| Ideen, wie man günstigen Wohnraum schafft, gibt es genug. Dabei brauchen | |
| Baugruppen auch die Unterstützung der Politik. Aber die achtet bisweilen | |
| weniger auf die Kosten der Bauherren als auf die Einhaltung der Traufhöhe. |