Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Maximilian Arnhold
Fazit des UN-Meeresgipfels: Beinahe Schutz für internationale Gewässer
Fünf Tage lang wurde bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza über Meeresschutz
beraten. Was beschlossen wurde – und was nicht.
Umweltzerstörung für Soja und Palmöl: Die Untiefen der Agrarindustrie
Brake an der Unterweser ist ein Umschlagplatz für Agrargüter aus Übersee.
Aktivist*innen aus Südamerika und lokale Landwirt*innen protestieren
gemeinsam dagegen
Jurist über Abkommen mit Südamerika: „Das EU-Mercosur-Abkommen ist nicht to…
Die EU verspricht Schutz für Mensch und Natur entlang globaler Lieferketten
– doch verschleppt die Gesetze dazu. Einschätzungen eines Völkerrechtlers.
Springer-Blockade der Neuen Generation: Übers Ziel hinaus
Erst blockierten sie Straßen, jetzt Pressehäuser. Die Aktivist*innen
der Neuen Generation kämpfen um Aufmerksamkeit – und stecken in einem
Dilemma.
Ozeangipfel in Berlin: Meere? Nicht wichtig!
Auch wenn der neue Umweltminister Carsten Schneider anderes bekräftigt: Der
Ozeangipfel setzt ein falsches Zeichen.
Nationale Ozeankonferenz in Berlin: Ab jetzt ohne Meeresbeauftragten
Der erste Ozeangipfel des Bundes fällt mit dem Regierungswechsel zusammen.
Wo entschlossenes Handeln gefragt ist, wird ein wichtiger Posten gecancelt.
Parteinahe Vereine kritisieren Koalition: Klimanetzwerk der SPD lehnt Koalition…
In Sachen Klima ist die neue Regierung nicht ehrgeizig. Die parteinahen
Klimavereine nehmen das Union und SPD unterschiedlich übel.
Umweltpsychologin über Klimaschutz: „Viele wissen nicht, dass sie nicht alle…
Obwohl sie es wichtig fänden, engagieren sich weniger Menschen für das
Klima – weil sie ihre Wirksamkeit unterschätzen, sagt Expertin Karen
Hamann.
Erderwärmung: So schnell wie Europa erhitzt sich kein Erdteil
Der Copernicus-Report zeigt, wie dramatisch der Kontinent vom Klimawandel
betroffen ist. Klimaschützende warnen vor der neuen Bundesregierung.
Der Koalitionsvertrag und die Ozeane: Da sollte Meer drin sein
Union und SPD müssten beim Meeresschutz Ernst machen, doch wollen sie
Fischerei und Erdgas fördern. Umweltverbände fordern eine Schutzoffensive.
Kritik am Koalitionsvertrag: „Diese Klimapolitik wird Autokraten stärken“
Union und SPD wollen neue Gaskraftwerke und raus aus dem Heizungsgesetz.
Das finden viele falsch. Bundesweit sind für Freitag 50 Proteste
angekündigt.
Letzte Generation orientiert sich um: „Die Straßenblockaden hatten eine stra…
Aktivist Raphael Thelen spricht im Interview über den neuen Namen und die
neue Strategie der Gruppe. Er verteidigt aber auch die früheren Aktionen.
Grüne-Jugend-Sprecher über Klimaprotest: „Eine Partei allein kann die Klima…
Wie viel Klimabewegung steckt noch in den Grünen? Ein Gespräch mit
Grüne-Jugend-Chef Jakob Blasel über Gasausstieg, Migrationspolitik und
enttäuschte Aktivist*innen.
Wahlkampf vor Bohrplattform: Grüne nehmen Kurs auf Gasausstieg
Umweltministerin Lemke und Grünen-Parteichef Banaszak warnen auf Borkum vor
den Folgen einer Gasförderung für Klima und Natur. Die fossilen Pläne
dürften nicht Realität werden.
Mutmaßliche Sabotage durch Russland: Kreml macht auf Klimastörer
Sie verklebten Auspuffrohre und Habeck-Sticker: Vier Männer sollen in
russischem Auftrag in den Wahlkampf eingegriffen haben.
Energiewende und Artenschutz: Abrieb von Windrädern bedroht Muscheln
Offshore-Windparks fördern die Ansiedlung von Muscheln. Sie müssen die
Weichtiere aber besser schützen. Das geht, ist eine Forscherin sicher.
Fridays for Future: Die letzten Grünen
Fridays for Future mobilisiert nicht mehr die Massen und Klima spielt im
Wahlkampf keine große Rolle. Warum die Bewegung erst recht weitermacht.
Letzte Generation auf Strategiesuche: Kurswechsel statt Kleben
Die Protestgruppe Letzte Generation sucht einen neuen Auftritt: Name und
Strategie sollen sich ändern. Aufgeben wollen die Aktivist*innen nicht.
Protest gegen Kies- und Sandabbau: Der neue Kampf gegen Gruben
Bei Frankfurt protestieren Klimaaktivist*innen gegen Sand- und
Kiesabbau in einem Wald. Konflikte wie dieser häufen sich in Deutschland.
Ergebnisse der UN-Klimakonferenz: Wenig Geld, wenig Schlaf
Die UN-Klimakonferenz ist knapp am Scheitern vorbeigeschrammt. Die
Delegierten konnten sich auf höhere Hilfen einigen, zufrieden ist kaum
jemand.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.