| # taz.de -- Mutmaßliche Sabotage durch Russland: Kreml macht auf Klimastörer | |
| > Sie verklebten Auspuffrohre und Habeck-Sticker: Vier Männer sollen in | |
| > russischem Auftrag in den Wahlkampf eingegriffen haben. | |
| Bild: Warnt vor russischer Wahlbeeinflussung: Grünen-Politiker Konstantin von … | |
| Berlin taz | Deutsche Politiker*innen haben mit Besorgnis auf | |
| Enthüllungen reagiert, wonach russische Akteure mit Sabotageakten | |
| versuchten, in den deutschen Wahlkampf einzugreifen. Ziel war es dabei | |
| offenbar, den Grünen und der Klimabewegung zu schaden. Deren | |
| Vertreter*innen zeigten sich am Mittwoch besonders alarmiert. | |
| Wie der Spiegel [1][berichtete], sollen nicht näher benannte russische | |
| Stellen mehrere Personen angeheuert haben, um an verschiedenen Orten in | |
| Deutschland fast 300 Autos mit Bauschaum zu beschädigen. Tatorte waren | |
| unter anderem Berlin, Bayern, Baden-Württemberg und Brandenburg. Die Täter | |
| sollen Sticker mit dem Schriftzug „Grüner Sein“ hinterlassen haben, daneben | |
| ein Foto vom lachenden Grünen-Kanzlerkandidaten und Wirtschaftsminister | |
| Robert Habeck. | |
| Unklar ist derzeit, welche russischen Akteure genau hinter den | |
| Sabotageakten stecken. Expert*innen warnen schon länger, dass russische | |
| Geheimdienste in Europa versuchten, Menschen für Aktionen anzuheuern, die | |
| gesellschaftliche Spannungen anheizen. Die deutschen Behörden halten sich | |
| weitgehend bedeckt, das Bundesinnenministerium teilte lediglich mit, die | |
| Ermittlungen dauerten an. Bestätigt ist, dass die Staatsanwaltschaft Ulm | |
| vier junge Männer verdächtigt. Bei einer Durchsuchung soll Bauschaum bei | |
| ihnen gefunden worden sein. Bislang sind die vier Männer auf freiem Fuß. | |
| Der SPD-Fraktionsvize im Bundestag, Dirk Wiese, sagte der taz: „Diese | |
| Angriffe richten sich nicht nur gegen einzelne Parteien oder Politiker, | |
| sondern gegen unsere Demokratie als Ganzes.“ Deutschland brauche „nicht nur | |
| eine starke Sicherheitsarchitektur und effektive Strafverfolgung, sondern | |
| auch eine klare politische Haltung.“ Man dürfe sich nicht gegeneinander | |
| ausspielen lassen. | |
| ## Deutliche Warnungen von Hinrichs | |
| Wieses Pendant bei den Grünen, Konstantin von Notz, sagte am Mittwoch, | |
| seine Partei weise schon lange darauf hin, „dass verschiedene autoritäre | |
| Staaten, allen voran Russland und China, sich zum Ziel gesetzt haben, | |
| Deutschland gezielt zu schwächen, öffentliche Diskurse zu manipulieren und | |
| demokratische Willensbildungsprozesse bis hin zu Wahlen zu attackieren“. | |
| Die neuen Enthüllungen zeigten, „wie unverantwortlich es war, dass die | |
| Union gerade erst überfälligen sicherheitspolitischen Gesetzgebungen eine | |
| pauschale Absage erteilt hat“. | |
| Von Notz bezieht sich damit auf das Kritis-Dachgesetz und das zugehörige | |
| NIS2-Umsetzungsgesetz. Beide sollten strengere Sicherheitskonzepte für | |
| kritische Infrastruktur festschreiben, waren vorige Woche [2][aber | |
| gescheitert], weil die Restbundesregierung aus SPD und Grünen die Union | |
| nicht zur Zustimmung bewegen konnte. | |
| Auch unter Klimaktivist*innen – die in der Presse [3][teils der | |
| Aktionen beschuldigt worden waren] – sorgen die Enthüllungen für Aufsehen. | |
| Die Letzte Generation, die lange Zeit mit Straßenblockaden für mehr | |
| Klimaschutz protestiert hatte, zeigte sich bestürzt. „Unser politisches | |
| Klima in diesem Land wird immer weiter vergiftet“, sagte Sprecherin Carla | |
| Hinrichs der taz. „Es ist beängstigend, dass international versucht wird, | |
| den Wahlkampf zu beeinflussen.“ | |
| Es komme „nicht von irgendwoher, wenn im eigenen Land friedlicher Protest, | |
| zu dem Menschen mit Namen und Gesicht stehen, selbst von der politischen | |
| Mitte und den Medien diskreditiert wird“, so Hinrichs. „Wir Bürger:innen | |
| dieses Landes müssen zusammenstehen und friedlich, aber entschlossen | |
| zeigen, dass wir mit einem solchen Kurs nicht mitgehen.“ Man dürfe die | |
| Demokratie nicht denen überlassen, die sie zerstören wollen. | |
| 6 Feb 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.spiegel.de/auto/bauschaum-im-auspuff-wenn-der-motor-nicht-mehr-… | |
| [2] /Erinnerung-an-Opfer-rechten-Terrors/!6062270 | |
| [3] /Fake-News-ueber-beschaedigte-Autos/!6067635 | |
| ## AUTOREN | |
| Frederik Eikmanns | |
| Maximilian Arnhold | |
| ## TAGS | |
| Sabotage | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Spionage | |
| Russland | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Frieden und Krieg | |
| Klima | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anwerbeversuche aus dem Ausland: Aus Versehen russischer Spion | |
| Russische Geheimdienste locken auf Social Media mit Aufträgen, bei denen | |
| oft nicht klar ist, wer dahintersteckt. Davor warnen BKA und Geheimdienste. | |
| Geplante Angriffe auf Güterverkehr: Mutmaßliche Saboteure im Auftrag Russland… | |
| Die deutschen Behörden haben drei Männer festgenommen, die Sabotageakte | |
| geplant haben sollen. Grünen-Innenexperte von Notz mahnt zu Wachsamkeit. | |
| Erinnerung an Opfer rechten Terrors: Gesetz für NSU-Dokuzentrum gescheitert | |
| Weil SPD und Grüne sich mit der Union nicht einigen konnten, liegt das | |
| geplante NSU-Dokuzentrum auf Eis. Auch der Schutz kritischer Infrastruktur | |
| hängt. | |
| Zivilklauseln unter Druck: Das Militär drängt an die Unis | |
| Vor der Bundestagswahl wird der Ruf nach mehr militärischer Forschung | |
| lauter. In Bayern müssen Hochschulen bereits mit der Bundeswehr | |
| kooperieren. | |
| Katastrophenschutz in Berlin: Schlecht gewappnet für den Ernstfall | |
| In Berlin sind von 37 Notanlaufstellen für den Katastrophenschutz gerade | |
| mal 12 betriebsbereit. Ein Bezirk ist immerhin Vorreiter in Sachen | |
| Vorsorge. |