# taz.de -- Springer-Blockade der Neuen Generation: Übers Ziel hinaus | |
> Erst blockierten sie Straßen, jetzt Pressehäuser. Die Aktivist*innen | |
> der Neuen Generation kämpfen um Aufmerksamkeit – und stecken in einem | |
> Dilemma. | |
Bild: Klimaaktivist der „Neuen Generation“ auf der Reichstagswiese mit dem … | |
Die Aktivist*innen der ehemals Letzten Generation sind zurück – mit | |
Presse-Blockaden, Radwegaktionen und einem selbst organisierten Bürgerrat. | |
Am Wochenende haben sie damit in Berlin viel Aufmerksamkeit erzielt. Doch | |
nicht jeder Protest überzeugt. | |
Die [1][Blockade der Springer-Druckerei], bei der rund 30 Mitglieder der | |
Gruppe Neue Generation unter anderem die Auslieferung der Bild-Zeitung und | |
der B.Z. verhindern wollten, überschreitet eine Grenze. Was schon bei den | |
Bauernprotesten falsch war, ist auch bei Klimaaktivistinnen nicht richtig: | |
Die Verbreitung von Zeitungen zu verhindern, ist ein Eingriff in die | |
Pressefreiheit, den eine Demokratie nicht hinnehmen darf. Absurd, dass die | |
Aktivist*innen ihrerseits mit dem Schutz der Pressefreiheit | |
argumentieren, wenn sie die Republik von der „Kettensäge Springer“ befreien | |
wollen. | |
Das Dilemma der Gruppe heißt: Kampf um Aufmerksamkeit. Aktionen wie | |
andernorts im Deutschen Historischen Museum, wo Bilder mit eigenen Motiven | |
überklebt wurden, schockieren nach früheren Suppen- und | |
Kartoffelbrei-Attacken nicht. Das Widerstandskollektiv, das als Ableger der | |
Letzten Generation entstanden ist, versucht es derweil mit selbst gemalten | |
Radwegen statt Straßenblockaden. Ist das langweilig – oder ein gefährlicher | |
Eingriff in den Straßenverkehr? Die Wirkung zeigt sich oft später: Wo | |
Piktogramme auftauchen, entbrennen womöglich Debatten über fehlende oder | |
mangelhafte Radinfrastruktur. Das könnte funktionieren. | |
Auf Dialog statt Konfrontation setzt die Idee [2][„Parlament der Menschen]“ | |
der Neuen Generation. 60 zufällig über ihre Kanäle geloste Bürger*innen | |
diskutierten drei Tage lang vor dem Reichstag, wie Geld weniger Einfluss | |
auf Politik haben soll. Heraus kam der Ruf nach mehr direkter Beteiligung | |
und Klimapolitik. Nichts Neues – aber ehrlich erarbeitet. Bleibt zu hoffen, | |
dass es ihnen mit diesen Allgemeinplätzen nicht ergeht wie den anderen | |
Bürgerräten: dass die Vorschläge [3][im politischen Nirwana] verpuffen. | |
2 Jun 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Blockadeaktion-an-Springer-Druckerei/!6091121 | |
[2] /Neue-Generation-startet-neue-Proteste/!6091110 | |
[3] /Bergsturz-in-der-Schweiz/!6088317 | |
## AUTOREN | |
Maximilian Arnhold | |
## TAGS | |
Neue Generation | |
Axel Springer | |
Springer | |
Aktivismus | |
Soziale Bewegungen | |
Klima | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Protest | |
Social-Auswahl | |
klimataz | |
wochentaz | |
Axel Springer | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Neuausrichtung des Aktivismus: Parlament im Kuppelzelt | |
Die ehemalige Letzte Generation will sich neu erfinden und organisiert | |
statt Straßenblockaden nun Bürgerräte. Kann das erfolgreich sein? | |
Blockadeaktion an Springer-Druckerei: Neue Generation – alter Gegner | |
Die Neue Generation startet eine Kampagne gegen den Springer-Konzern. Doch | |
die Blockade einer Druckerei in Berlin kann die Polizei verhindern. | |
Neue Generation startet neue Proteste: Kleben jetzt für die Demokratie | |
Am Sonntag ging das „Parlament der Menschen“ der Neuen Generation zu Ende, | |
die früher Letzte Generation hieß. Das Kleben können sie nicht lassen. | |
„Letzte Generation“ benennt sich um: Klimabewegung startet „Parlament der… | |
Früher hießen sie „Letzte Generation“ und klebten sich auf Straßen fest. | |
Nun hat die „Neue Generation“ ein „Parlament der Menschen“ eröffnet. |