| # taz.de -- Strafgerichtshof Den Haag gegen Taliban: Ein feministischer Antrag | |
| > Chefankläger Karim Khan beantragt Haftbefehl gegen zwei Taliban-Führer. | |
| > Die Taliban sollen Frauenrechte „in noch nie dagewesener Weise“ verletzt | |
| > haben. | |
| Bild: Karim Khan, Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Ha… | |
| Berlin taz | Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) | |
| in Den Haag, Karim Khan, hat am Donnerstag Haftbefehle gegen die zwei | |
| einflussreichsten Anführer der Taliban in Afghanistan beantragt. | |
| Ausgestellt werden sollen sie für ihr geistliches und politisches Oberhaupt | |
| Hebatullah Achundzada und den Obersten Richter Abdul Hakim Hakkani. | |
| Sein Büro, so Khan, sei zu dem Schluss gekommen, dass „hinreichende Gründe | |
| für die Annahme“ vorlägen, dass beide [1][„strafrechtlich verantwortlich | |
| für das Verbrechen gegen die Menschlichkeit der Verfolgung aus Gründen des | |
| Geschlechts“] seien. „Im gesamten Hoheitsgebiet Afghanistans“ würden unt… | |
| ihrer Herrschaft „Frauen, Mädchen und die LGBTQI+-Gemeinschaft“ in „noch | |
| nie dagewesener, skrupelloser und andauernder“ Weise entrechtet. | |
| ## Völkerrechtswidrige Verletzung von Grundrechten | |
| Diese Entrechtung führe „zu zahlreichen schweren, völkerrechtswidrigen | |
| Verletzungen der Grundrechte der Opfer, einschließlich des Rechts auf | |
| körperliche Unversehrtheit und Autonomie, auf Freizügigkeit und freie | |
| Meinungsäußerung, auf Bildung, auf Privat- und Familienleben und auf | |
| Versammlungsfreiheit.“ Vermeintlicher Widerstand oder Opposition sowie | |
| Personen, die Frauen und Mädchen in ihrem Kampf unterstützten, würden | |
| „brutal unterdrückt.“ | |
| „Unsere Aktion signalisiert, dass der Status quo für Frauen und Mädchen in | |
| Afghanistan nicht akzeptabel ist“, so Khan weiter, und die „Verfolgung | |
| genderspezifischer Verbrechen absolute Priorität“ bleibe, so Khan. | |
| Afghanische Opfer und Überlebende hätten „schon zu lange unter | |
| Ungerechtigkeit gelitten.“ | |
| Khans Entscheidung war ein Antrag auf Befassung mit diesem Thema durch | |
| sechs IStGH-Vertragsstaaten, Chile, Costa Rica, Spanien, Frankreich, | |
| Luxemburg und Mexiko, vorausgegangen. | |
| ## Scharia rechtfertigt nicht Vorenthaltung von Menschenrechten | |
| Khan erklärte ferner, er verträte die Auffassung, „dass die Auslegung der | |
| Scharia durch die Taliban nicht als Rechtfertigung für die Vorenthaltung | |
| grundlegender Menschenrechte dienen“ dürfe. Genau das ist deren Begründung | |
| für ihre Verfolgungspraxis. Hakkani, einer der beiden demnächst Gesuchten, | |
| erklärte erst am Montag in Kabul, die Aufgabe des Taliban-Regimes sei, „die | |
| Welt zu überzeugen, sondern das islamische Recht durchzusetzen.“ Sie | |
| berufen sich zudem auf ihre Souveränität nach dem Scheitern des | |
| US-geführten Afghanistan-Einsatzes von 2001 bis 2021. | |
| Eine Kammer des IStGH muss jetzt Khans Antrag bearbeiten. Das dauert | |
| normalerweise vier Monate, kann aber – [2][wie im Fall von Russlands | |
| Präsident Putin] – schneller gehen. Stimmt sie zu, müsste jeder der 125 | |
| IStGH-Vertragsstaaten die beiden Taliban verhaften, wenn einer von ihnen | |
| ihr Territorium beträte. Der Gerichtshof hat keine eigene Polizeigewalt und | |
| führt keine Prozesse in Abwesenheit durch. Allerdings reisen beide selbst | |
| im eigenen Land sehr wenig. | |
| ## Taliban-Regierung international nicht anerkannt | |
| Afghanistan ist seit 2003 Partei des Rom-Statuts – der rechtlichen | |
| Grundlage bei der Gründung des IStGH – als die westlich unterstützte | |
| Taliban-Vorgängerregierung diesem beitrat. Ob das von keinem Land | |
| anerkannte Taliban-Regime dem noch unterliegt, ist aber umstritten. Im | |
| September initiierten Australien, Deutschland, Kanada und die Niederlande, | |
| dass der Internationale Gerichtshof, das höchste UN-Gericht mit Sitz | |
| ebenfalls in Den Haag, Maßnahmen einleiten solle, wenn Afghanistans | |
| Herrscher ihre „systematische Verletzung“ der Konvention zur Beseitigung | |
| jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) nicht einstellen. Damit | |
| wird indirekt eine weiterbestehende UN-Mitgliedschaft der Taliban | |
| bestätigt. | |
| Internationale und exil-afghanische Menschenrechtsorganisationen begrüßten | |
| Khans Schritt. Sie führen eine weltweite Kampagne, dass der Begriff | |
| „Gender-Apartheid“ anerkannt und als neues Verbrechen gegen die | |
| Menschlichkeit gewertet wird. Die Taliban reagierten bisher offiziell | |
| nicht. | |
| Khan kündigte ferner an, dass sein Büro „in Kürze“ weitere Haftbefehle f… | |
| andere hochrangige Mitglieder der Taliban sowie deren Gegner vom | |
| afghanischen Ableger ISKP des Islamischen Staates beantragen werden. | |
| [3][ISKP verübt immer wieder Terrorangriffe] auf Vertreter*innen | |
| ethnischer und religiöser Minderheiten. | |
| 24 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.icc-cpi.int/news/statement-icc-prosecutor-karim-aa-khan-kc-appl… | |
| [2] /Internationaler-Strafgerichtshof/!5922646 | |
| [3] /Nach-Anschlag-bei-Moskau/!6001317 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Ruttig | |
| ## TAGS | |
| Internationaler Strafgerichtshof | |
| Völkerrecht | |
| Haftbefehl | |
| Taliban | |
| GNS | |
| Afghanistaneinsatz | |
| Den Haag | |
| Frauenrechte | |
| Menschenrechtsverletzungen | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unterdrückung von Frauen: Internationale Haftbefehle für Talibanführer | |
| Der Internationale Strafgerichtshof sieht einen „hinreichenden Verdacht“ | |
| für systematische und geschlechtsspezifische Verfolgung in Afghanistan. | |
| Beziehungen zwischen USA und Afghanistan: Beginn eines Tauwetters | |
| Washington und Kabul tauschten Gefangene aus. Jetzt wollen sie über Waffen, | |
| einen Militärstützpunkt und die Wiedereröffnung ihrer Botschaften sprechen. | |
| Afghanistan-Untersuchungsausschuss: Protokoll des Scheiterns | |
| Der Afghanistan-Untersuchungsausschuss legt seinen Abschlussbericht vor. | |
| Daraus wird deutlich: Deutschland verschloss sich lange den Problemen vor | |
| Ort. | |
| Abschiebungen aus Pakistan: Unmenschliche Maßnahmen | |
| Afghanische Flüchtlinge werden trotz deutscher Aufnahmezusagen aus Pakistan | |
| abgeschoben – wegen abgelaufener Visa. Die deutsche Bürokratie zerstört | |
| Leben. | |
| Frauenrechte in Afghanistan: Bildungsverbot für Frauen wird strenger | |
| Afghanistans Taliban schließen auch medizinische Lehreinrichtungen für | |
| Frauen. Damit erlischt eine der letzten Möglichkeiten zur Hochschulbildung. | |
| Internationaler Strafgerichtshof: Strafrecht, nicht Politik | |
| Der IStGh hat richtig entschieden. Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen | |
| die Menschlichkeit müssen verfolgt und bestraft werden. |