| # taz.de -- Anzeige gegen die Polizei Hanau: Könnte Vili-Viorel Păun noch leb… | |
| > Fünf Jahre nach dem Hanau-Anschlag droht wegen Verjährungsfristen ein | |
| > Ende der Aufarbeitung. Nun erstattet der Vater eines Opfers noch einmal | |
| > Anzeige. | |
| Bild: Ist die Polizei mitschuldig an seinem Tod? Ein Foto des beim Hanau-Attent… | |
| Berlin taz | Dreimal wählte Vili-Viorel Păun in der Nacht vom 19. Februar | |
| 2020 den [1][Notruf der Polizei]. Zuvor hatte ein Mann [2][drei Menschen in | |
| zwei Bars am Hanauer Heumarkt] erschossen und auch auf Păuns Auto gefeuert, | |
| war dann mit seinem eigenen PKW davongerast. Păun nahm die Verfolgung auf, | |
| versuchte dabei fünfmal die Polizei zu erreichen, wobei er sich zweimal | |
| vertippte. Doch kein Anruf kam durch. Als der Attentäter schließlich im | |
| Stadtteil Kesselstadt anhielt, erschoss er Păun in dessen Auto – und danach | |
| noch fünf weitere Menschen. | |
| Bis heute sind nach dem rassistischen Attentat von Hanau vom 19. Februar | |
| 2020 nicht alle möglichen Behördenfehler aufgearbeitet. Zu einem gehört der | |
| Fall, [3][dass der Polizeinotruf in der Tatnacht fast nicht zu erreichen | |
| war] – und die Frage, wer dafür verantwortlich war. Und ob Vili Viorel Păun | |
| noch leben würde, wäre es anders gewesen. | |
| Um diese offene Frage zu klären, hat am Dienstag Niculescu Păun, der Vater | |
| von Vili-Viorel Păun, nochmals Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft | |
| Hanau gestellt, wegen des Vorwurfs der fahrlässigen Tötung. | |
| Die Anzeige richtet sich dabei nun erstmals gegen konkrete Polizisten, die | |
| zur Tatzeit in leitender Position waren und damit auch verantwortlich für | |
| den Notruf: Roland Ullmann, damals Polizeipräsident von Südosthessen; | |
| Jürgen Fehler, Polizeidirektor im Main-Kinzig-Kreis; und gegen den | |
| damaligen Leiter der Abteilung Einsatz, mutmaßlich der Beamte Claus S. | |
| ## Fehlende Strafverfolgung wäre „unerträglich“ | |
| Der Grund für die Anzeige ist auch die Sorge von Niculescu Păun, dass | |
| mögliches Versagen und Straftaten in Kürze nicht mehr verfolgbar sind: Denn | |
| fünf Jahre nach der Tat, also am 19. 2. 2025, tritt die Verjährung ein. | |
| Würden indes neue Ermittlungen aufgenommen, würde diese Frist um weitere | |
| fünf Jahre verlängert. Geschieht dies nicht und bliebe somit ein mögliches | |
| fahrlässiges Tötungsdelikt unverfolgt, wäre das für Păun „unerträglich�… | |
| heißt es in der Strafanzeige. | |
| Die Hanauer Polizeiwache war in der Nacht des Attentats, auch wegen eines | |
| anderen Großeinsatzes kurz zuvor, nur mit vier Beamten und zwei | |
| Praktikanten besetzt. Schon seit Jahren war zudem das Notrufsystem in der | |
| Dienststelle veraltet: Bereits seit 2001 konnten dort nur zwei Anrufe | |
| parallel angenommen werden, weitere Anrufe kamen dann nicht durch. Anders | |
| als andere Polizeiwachen in Hessen hatte Hanau auch kein sogenanntes | |
| Überlauf-System, womit Anrufe an andere Dienststellen weitergeleitet | |
| würden. In der Nacht des Hanau-Attentats erreichten viele Bürger*innen | |
| die Hanauer Wache deshalb nicht, darunter auch Vili-Viorel Păun. | |
| Bereits nach dem Attentat hatte Niculescu Păun Strafanzeige bei der | |
| Staatsanwaltschaft Hanau wegen des mangelhaften Notrufs gestellt. Ein | |
| erstes Ermittlungsverfahren dazu wurde im Mai 2022 jedoch eingestellt, | |
| durch eine Verfügung der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt/Main: Ein | |
| strafrechtlich relevantes Fehlverhalten von Polizisten sei nicht | |
| feststellbar, alle Beamten seien dienstlichen Vorgaben gefolgt. Auch gebe | |
| es keine zwingende Kausalität, dass früher angenommene Notrufe einen der | |
| neun Morde hätten verhindern können. | |
| ## Neue Erkenntnisse aus dem U-Ausschuss | |
| Nicolescu Păun bezieht sich nun aber auf [4][neue Erkenntnisse aus dem | |
| hessischen Untersuchungsausschuss zum Hanau-Attentat], der sich auch der | |
| Frage des Notrufs widmete. Zudem befragte Păuns Anwalt erstmals frühere | |
| Arbeitskollegen von Vili-Viorel Păun zu dessen Charakter, die allesamt | |
| beteuerten, dass dieser kein Draufgänger gewesen sei, sondern konfliktscheu | |
| und mit Respekt für die Polizei. Die Schlussfolgerung: Păun wäre in jedem | |
| Fall einer Polizeianweisung gefolgt, dem Täter nicht weiter | |
| hinterherzufahren – wenn er denn die Wache erreicht hätte. | |
| In der neuen Strafanzeige wird der Polizei nun ein | |
| „Organisationsverschulden hinsichtlich der technischen und personellen | |
| Ausstattung des Notrufs“ in der Tatnacht vorgeworfen. Diese sei ihrer | |
| „staatlichen Schutzpflicht zur Abwendung von Bedrohungen gegen Leib und | |
| Leben von Bürgern“ nicht nachgekommen. Auch bestünden konkrete, personelle | |
| Verantwortlichkeiten für die bis zum Anschlag seit 18 Jahren andauernde | |
| „technische Mangellage“ des Notrufsystems in Hanau. Hätte das System | |
| funktioniert, wäre Păun „heute mit an Sicherheit grenzender | |
| Wahrscheinlichkeit noch am Leben“, heißt es in der Anzeige. | |
| Die Strafanzeige wirft den damals leitenden Polizisten Roland Ullmann, | |
| Jürgen Fehler und dem Leiter der Abteilung Einsatz, der sehr wahrscheinlich | |
| Claus S. gewesen sei, vor, von dem nur eingeschränkt funktionierenden | |
| Notruf gewusst, aber nichts dagegen unternommen zu haben. Im | |
| Untersuchungsausschuss äußerte sich Fehler dazu widersprüchlich: Einerseits | |
| bestritt er, vom fehlenden Überlauf gewusst zu haben. Andererseits erklärte | |
| er, Anrufer mit nicht dringenden Anliegen seien gebeten worden, eine andere | |
| Polizeinummer anzurufen und nicht den Notruf, um diesen nicht zu | |
| blockieren. | |
| Dass Fehler als Polizeidirektor nichts vom fehlenden Überlauf gewusst haben | |
| will, sei „wenig glaubhaft“, heißt es in der Anzeige. Schon vor Jahren sei | |
| es intern wie durch Bürger*innen zu einer „erheblichen Anzahl von | |
| Beschwerden“ über die schwierige Erreichbarkeit des Notrufs gekommen. | |
| Auch Landespolizeipräsident Ullmann hatte im Ausschuss angegeben, nichts | |
| vom fehlenden Überlauf gewusst zu haben. Dass es technische Probleme in | |
| Hanau gab, sei ihm aber bekannt gewesen, konstatierte der Ausschuss. Der | |
| Plan sei damals gewesen, diese Probleme mit einem Neubau der Hanauer | |
| Dienststelle zu lösen. Diese hätte sich aber 8 Jahre verzögert, eine | |
| Übergangslösung sei auch von Ullmann nicht veranlasst worden. Auch Wünschen | |
| nach mehr Personal sei er nicht nachgekommen. | |
| Schließlich sei auch der Leiter der Abteilung Einsatz beim Polizeipräsidium | |
| Südosthessen, Claus S., und der laut Kollegen auch für die | |
| Funktionsfähigkeit der Polizeinotrufe in Hessen zuständig war, | |
| mitverantwortlich für den mangelhaften Notruf gewesen. | |
| Wegen ihrer Leitungsfunktionen wäre es die Sorgfaltspflicht der Polizisten | |
| gewesen, „etwaige Missstände beheben zu lassen“, heißt es in der Anzeige. | |
| Mindestens ein Überlauf des Notrufs in andere Dienststellen hätte | |
| organisiert werden müssen. Auch gebe es sehr wohl eine Kausalität durch den | |
| nicht erreichbaren Notruf. Denn wie Bekannte Vili-Viorel Păun beschrieben, | |
| hätte dieser „mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit“ seine | |
| Verfolgung des Hanau-Attentäters aufgegeben, wenn er dazu von der Polizei | |
| aufgefordert worden wäre. | |
| ## „Er hat genau zugehört, was die Polizei gesagt hat“ | |
| „Die Polizei hat die Aufgabe, für Recht und Ordnung zu sorgen. Diese drei | |
| Personen hatten die Verantwortung für unsere Sicherheit“, sagte Niculescu | |
| Păun am Dienstag auf einer Pressekonferenz in Hanau. Er wies darauf hin, | |
| dass sein Sohn noch vormittags am Tag des Anschlags, am 19. Februar 2020, | |
| einen Unfall hatte, selbst den Notruf wählte und den Unfall meldete. „Er | |
| hat genau zugehört, was die Polizei gesagt hat“, so Păun. | |
| Deswegen verstehe er nicht, warum die Staatsanwaltschaft davon ausgeht, | |
| dass Vili die Anweisungen sowieso nicht befolgt hätte. „In den Akten steht, | |
| dass Vili nicht versucht hat, die Täter allein zu fassen – er hat fünfmal | |
| versucht, die Polizei zu erreichen“, so Păun. Er betonte ebenfalls, dass | |
| das Problem mit dem Notruf zum Zeitpunkt des Anschlags nicht neu gewesen | |
| sei. „Ich hoffe, dass die Staatsanwaltschaft reagiert.“ | |
| Hagen Kopp von der Initiative 19. Februar, in der sich auch Betroffene des | |
| Anschlags organisieren, erklärte: „Vili-Viorel Păun hat mehrfach versucht, | |
| die Polizei zu alarmieren. Ohne die Hartnäckigkeit seines Vaters, Niculescu | |
| Păun, wäre dieser Skandal nicht ans Licht gekommen, denn es wurde von allen | |
| Seiten versucht, ihn zu vertuschen.“ Păun hatte selber erst später | |
| festgestellt, dass sein Sohn mehrfach versucht hatte, die Polizei | |
| anzurufen, als er im Mai 2020, also wenige Monate nach dem Anschlag, das | |
| Handy seines Sohns von der Polizei zurückbekommen hatte. | |
| Die Staatsanwaltschaft Hanau bestätigte am Nachmittag der taz den Eingang | |
| der Anzeige. Diese wurde nun geprüft, sagte ein Sprecher. Daher könne man | |
| derzeit keine weiteren Angaben machen. | |
| Die Polizei Hanau hatte zuletzt betont, dass seit Februar 2021 die Probleme | |
| mit dem Notruf abgestellt seien und nun ein Überlauf in die Leitstelle des | |
| Polizeipräsidiums Frankfurt/Main existiere. Auch der Neubau ist inzwischen | |
| bezogen. | |
| ## Innenminister hatte sich entschuldigt | |
| Der hessische Innenminister Roman Poseck (CDU) hatte sich im vergangenen | |
| Jahr bei den Angehörigen und Überlebenden entschuldigt. „Eine | |
| Entschuldigung allein reicht nicht – es braucht Konsequenzen“, forderte | |
| Hagen Kopp. „Es ist die letzte Möglichkeit in dieser Kette des Versagens, | |
| juristisch aktiv zu werden.“ Kopp erinnert auch daran, dass Ullmann und | |
| Fehler „nach ihrem Fehlverhalten, nach diesem jahrelangen Missstand und dem | |
| Versuch, alles zu vertuschen, beide befördert wurden“. Ullmann wurde wenige | |
| Monate später zum hessischen Landespolizeipräsidenten befördert, Jürgen | |
| Fehler zum leitenden Polizeidirektor. „Wie kann es sein, dass dort, wo über | |
| Erinnerungskultur geredet wird, solche Personen trotz ihres Versagens | |
| befördert werden?“ | |
| Auch Said Etris Hashemi, der den Anschlag überlebt hat, forderte am | |
| Dienstag Konsequenzen. „Die Strafanzeige, die heute gestellt wird, ist eine | |
| Möglichkeit für die Behörden, ihre Fehler anzuerkennen und rückgängig zu | |
| machen.“ Auch er hatte am Abend des Anschlags versucht, die 110 zu | |
| erreichen. „Es gab mehrere Versuche, aber alles ist ins Leere gegangen.“ | |
| Aktualisiert am 7. Jan 2025 um 14.30 Uhr | |
| 7 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Keine-Ermittlungen-zu-Notruf-in-Hanau/!5780632 | |
| [2] /Ein-Jahr-nach-Hanau/!5748572 | |
| [3] https://kein-abschlussbericht.org/aufklaerung/analysen-texte/notruf/ | |
| [4] /Abschlussbericht-zu-Hanau-Morden/!5978472 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| Yağmur Ekim Çay | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Justiz | |
| Polizei Hessen | |
| Polizei | |
| GNS | |
| Opfer rechter Gewalt | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Polizei Hessen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Straftaten von rechts: Viele rechte Morde nicht erfasst | |
| Seit 1990 wurden 87 Tötungsdelikte offiziell als rechtsmotiviert anerkannt. | |
| Die Liste sei unvollständig, kritisieren die Linke und Opferverbände. | |
| Anschlag von Hanau: Neue Strafanzeige von Familie Kurtović | |
| Bevor die Verjährung droht, tauchen neue Aspekte auf, die zu neuen | |
| Strafanzeigen führen. Auch die Politik steht in der Verantwortung. | |
| Anschlag von Hanau: Ermittlungen zu nicht erreichbarem Notruf erneut eingestellt | |
| Beim Hanau-Anschlag war der Notruf kaum zu erreichen, die | |
| Staatsanwaltschaft aber lehnt neue Ermittlungen dazu ab. Betroffene | |
| kündigen Beschwerde an. | |
| Klimaziel für 2024: Erfolgreich erschummelt | |
| Deutschland hat 2024 mehr CO₂ eingespart, als es sich vorgenommen hat. | |
| Diesen Erfolg hat sich die Bundesregierung aber selbst hergebastelt. | |
| Fachtagung der Amadeu Antonio Stiftung: „Ich bin hier, um auf den Tisch zu ha… | |
| Auf einer Fachtagung beklagen Opfer rechter Gewalt, wie Behörden mit ihnen | |
| umgehen. Sie kämpfen für Empathie und Anerkennung. | |
| Serpil Temiz-Unvar: „Seine Angriffe werden weitergehen“ | |
| Der Vater des Hanau-Täters belästigt Serpil Temiz-Unvar, die Mutter eines | |
| der Opfer, seit Jahren. Nun wurde er verurteilt. Zu einer Geldstrafe. | |
| Vater von Hanau-Attentäter verurteilt: „Zweifelsohne rassistisch“ | |
| Das Amtsgericht Hanau verurteilt den Vater des Hanau-Attentäters zu einer | |
| Geldstrafe von 21.600 Euro. Die Mutter eines Opfers kritisiert das Urteil. |