| # taz.de -- Anschlag von Hanau: Ermittlungen zu nicht erreichbarem Notruf erneu… | |
| > Beim Hanau-Anschlag war der Notruf kaum zu erreichen, die | |
| > Staatsanwaltschaft aber lehnt neue Ermittlungen dazu ab. Betroffene | |
| > kündigen Beschwerde an. | |
| Bild: Sein Vater erhebt schwere Vorwürfe gegen die Polizei: das Hanau-Mordopfe… | |
| Frankfurt taz | Die Staatsanwaltschaft Hanau hat die Ermittlungen wegen | |
| [1][des kaum erreichbaren Notrufs während des rassistischen Anschlags am | |
| 19. Februar 2020] erneut eingestellt. Das teilte die Staatsanwaltschaft am | |
| Montag mit. Es sei kein strafrechtlich relevantes Fehlverhalten | |
| festgestellt worden, das für eine Anklageerhebung gegen die beschuldigten | |
| Polizeibeamten oder andere Beteiligte ausreichen würde. | |
| Am vergangenen Dienstag hatte der Vater des bei dem Anschlag erschossenen | |
| Vili-Viorel Păun, Niculescu Păun, [2][Strafanzeige bei der | |
| Staatsanwaltschaft Hanau] gestellt, wegen des Vorwurfs der fahrlässigen | |
| Tötung. Die Anzeige richtete sich unter anderem gegen den damals | |
| zuständigen Polizeipräsidenten des Polizeipräsidiums Südosthessen, Roland | |
| Ullmann, den damaligen Leiter der Polizeidirektion Main-Kinzig, Jürgen | |
| Fehler, sowie den Leiter der Abteilung Einsatz, Claus S. | |
| In der Nacht vom 19. Februar 2020 hatte ein rassistischer Attentäter zuerst | |
| drei Menschen [3][in zwei Bars am Hanauer Heumarkt erschossen und auch auf | |
| Păuns Auto gefeuert], war dann mit seinem eigenen Pkw davongerast. Păun | |
| nahm die Verfolgung auf und versuchte dabei fünfmal, die Polizei zu | |
| erreichen, wobei er sich zweimal vertippte. Doch [4][kein Anruf kam durch]. | |
| Als der Attentäter schließlich im Stadtteil Kesselstadt anhielt, erschoss | |
| er Păun in dessen Auto – und danach noch fünf weitere Menschen. | |
| Die Anzeige des Vaters von Păun warf Roland Ullmann, Jürgen Fehler und | |
| Claus S. vor, von dem nur eingeschränkt funktionierenden Notruf gewusst, | |
| aber nichts dagegen unternommen zu haben. Anders als die Behörden bisher | |
| behaupten, gebe es zudem sehr wohl eine Kausalität durch den nicht | |
| erreichbaren Notruf. Păuns Anwalt hatte dafür eigens frühere | |
| Arbeitskollegen von Vili-Viorel Păun zu dessen Charakter befragt: Alle | |
| beteuerten, dass dieser kein Draufgänger gewesen sei und in jedem Fall | |
| einer Polizeianweisung gefolgt wäre, dem Täter nicht weiter | |
| hinterherzufahren – wenn er denn die Wache erreicht hätte. Der Anwalt | |
| skizzierte dazu auch ein hypothetisches Gesprächsprotokoll. Wäre dies | |
| geschehen, wäre Păun „mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit noch | |
| am Leben“. | |
| ## Notruf-Problem seit 2004 bekannt | |
| Die Hanauer Staatsanwaltschaft sieht aber genau diese Kausalität nicht. Es | |
| lasse sich weiterhin „keine gesicherte Aussage“ dazu treffen, ob Păun | |
| wirklich den Attentäter nicht weiter verfolgt oder einen Sicherheitsabstand | |
| eingehalten hätte, hätte er die Polizei erreicht, heißt es in der | |
| Einstellungserklärung. Denn bereits am ersten Tatort habe der Täter ja auf | |
| Păun geschossen – der damals 22-Jährige habe die Gefahr also gesehen und | |
| dennoch die Verfolgung aufgenommen. Diesen Punkt habe auch die neue Anzeige | |
| „nicht erschüttern“ können, so die Staatsanwaltschaft. Auch weitere | |
| Ermittlungen würden einen hinreichenden Tatverdacht „nicht fundieren“. | |
| Die Anzeige von Păuns Vater wiederum verwies auf die versuchten Anrufe | |
| seines Sohns bei der Polizei, die beweisen würden, dass Vili-Viorel Păun | |
| eben nicht die Sache allein klären wollte. Der Anwalt von Niculescu Păun | |
| hatte bereits in seinem Schriftsatz betont, dass eine Einstellung der | |
| Ermittlungen für den Vater „unerträglich“ wäre. Ein Sprecher der Initiat… | |
| 19. Februar, in der sich Niculescu Păun und weitere Betroffene des | |
| Anschlags engagieren, sagte der taz, der Vater werde Beschwerde gegen die | |
| Einstellung einlegen. | |
| Bereits frühere Entscheidungen der Staatsanwaltschaft Hanau und der | |
| Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt/Main aus den Jahren 2021 und 2022 | |
| hatten indes festgestellt, dass keine hinreichende Kausalität zwischen | |
| einem möglichen Organisationsverschulden und dem Tod des Opfers vorliege. | |
| ## Schon lange Warnungen vor defektem Notruf | |
| Zuletzt hatte die [5][Frankfurter Rundschau] berichtet, dass Hanauer | |
| Polizist*innen von der Landespolizei spätestens ab 2004 wiederholt | |
| Verbesserungen bei ihrem Notruf gefordert hatten. Auch die hessische | |
| Polizei diskutierte bereits 2017 über die Einführung eines „Alarmbuttons“ | |
| zur Verbesserung des Notrufsystems, setzte diese Maßnahme jedoch erst nach | |
| dem rassistischen Anschlag in Hanau 2020 um. Die Alarmfunktion sollte dafür | |
| sorgen, dass Notrufe im Fall eines Terroranschlags nicht erst nach einer | |
| Minute in der Warteschleife an eine Partnerleitstelle weitergeleitet | |
| würden, sondern sofort. | |
| Auf Anfrage der taz teilte das Polizeipräsidium Südosthessen mit, dass | |
| Hanau zum Zeitpunkt des Anschlags „aufgrund der bekannten | |
| räumlich/technischen Einschränkungen von den genannten Maßnahmen | |
| ausgenommen“ war und „noch über dezentrale Notrufabfragestellen auf Basis | |
| von ISDN“ verfügte. Mit dieser Technik sei die Realisierung eines | |
| Notrufüberlaufs nicht möglich gewesen. Heute seien alle hessischen | |
| Polizeipräsidien modernisiert und „verfügen über die beschriebenen | |
| technischen Funktionalitäten“. | |
| Der hessische Innenminister Roman Poseck (CDU) hatte sich im vergangenen | |
| Jahr bei den Angehörigen und Überlebenden von Hanau entschuldigt. „Eine | |
| Entschuldigung allein reicht nicht – es braucht Konsequenzen“, forderte | |
| Hagen Kopp von der Initiative 19. Februar in der vergangenen Woche. „Es ist | |
| die letzte Möglichkeit in dieser Kette des Versagens, juristisch aktiv zu | |
| werden.“ | |
| Mit den eingestellten Ermittlungen droht nun die Verjährung für eine | |
| strafrechtliche Verfolgung: Diese tritt fünf Jahre nach der Tat ein, also | |
| am 19. Februar 2025. Würden indes neue Ermittlungen aufgenommen, würde | |
| diese Frist um weitere fünf Jahre verlängert. | |
| 14 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Anzeige-gegen-die-Polizei-Hanau/!6060803 | |
| [2] /Anzeige-gegen-die-Polizei-Hanau/!6060803 | |
| [3] /Ein-Jahr-nach-Hanau/!5748572 | |
| [4] https://kein-abschlussbericht.org/aufklaerung/analysen-texte/notruf/ | |
| [5] https://www.fr.de/rhein-main/main-kinzig-kreis/hanau-ort66348/notruf-loesun… | |
| ## AUTOREN | |
| Yağmur Ekim Çay | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Polizei Hessen | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Justiz | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anschlag von Hanau: Neue Strafanzeige von Familie Kurtović | |
| Bevor die Verjährung droht, tauchen neue Aspekte auf, die zu neuen | |
| Strafanzeigen führen. Auch die Politik steht in der Verantwortung. | |
| Anzeige gegen die Polizei Hanau: Könnte Vili-Viorel Păun noch leben? | |
| Fünf Jahre nach dem Hanau-Anschlag droht wegen Verjährungsfristen ein Ende | |
| der Aufarbeitung. Nun erstattet der Vater eines Opfers noch einmal Anzeige. | |
| Serpil Temiz-Unvar: „Seine Angriffe werden weitergehen“ | |
| Der Vater des Hanau-Täters belästigt Serpil Temiz-Unvar, die Mutter eines | |
| der Opfer, seit Jahren. Nun wurde er verurteilt. Zu einer Geldstrafe. | |
| Prozess nach Hanau-Anschlag: Attentäter-Vater widersetzt sich | |
| Dem Vater des Hanau-Attentäters werden Bedrohungen vorgeworfen. Den Prozess | |
| gegen sich boykottiert er – liegend auf dem Boden des Gerichtssaals. |