| # taz.de -- Abschiebung von Pflegekräften: Grenzenlose Dummheit | |
| > Im kleinen niedersächsischen Wilstedt zeigt sich, was es wirklich heißt, | |
| > im großen Stil abzuschieben: Es beschädigt die soziale Infrastruktur. | |
| Bild: Deutschland kann auf Menschen, die etwas können, nicht verzichten: Absch… | |
| Dieser Kommentar müsste überflüssig sein. Denn die Meldung, dass die | |
| geplante Abschiebung von zehn kolumbianischen Pflegekräften in Wilstedt ein | |
| Heim für Demenzkranke lahmlegt, sagt ja alles: Abschiebungen schaden der | |
| Daseinsvorsorge. In diesem Fall fügen sie 48 in dem Heim untergebrachten | |
| Menschen unmittelbaren Schaden zu: Demenzkranke aus ihrem Alltag zu reißen, | |
| bedeutet einen direkten Angriff auf ihre Gesundheit. Gut möglich, dass sie | |
| danach nur noch in einer geschlossenen Psychiatrie versorgt werden können. | |
| Wilstedt ist eine stinknormale Gemeinde, gewissermaßen Deutschland, wie | |
| überall, nur in klein. Deshalb zeigen sich hier die Folgen pompöser | |
| Ankündigungen ganz direkt: So sieht es also aus, wenn wir in großem Stil – | |
| und gemessen an 1.781 Einwohnern sind 10 echt großer Stil – abschieben. | |
| Ist es angesichts des verbreiteten [1][Mangels an Fachkräften] und | |
| ausbildungsfähigem Personal nicht irrational, nein, sogar schreiend dumm, | |
| Zuwanderungsbegrenzung und Abschiebung für ein wirksames Mittel zur Lösung | |
| überhaupt irgendeines Problems zu halten? | |
| ## Kein humanitärer Impuls, sondern Eigennutz | |
| Es geht hier nicht um einen humanitären Impuls. Es geht hier um Eigennutz. | |
| [2][Deutschland kann es sich nicht leisten, auf Menschen zu verzichten, die | |
| etwas können] und in diesem seltsam unfreundlichen Land leben wollen, | |
| beispielsweise weil Gewalt und organisierte Kriminalität sie aus ihrer | |
| Heimat vertrieben haben. | |
| Vorausschauende, verantwortungsvolle Politik wäre, dem Ressentiment etwas | |
| entgegenzusetzen, statt sich von ihm zu schädlichem Handeln verleiten zu | |
| lassen. Und die Rechtslage so anzupassen, dass die notwendige Immigration | |
| nicht illegalisiert wird. Wenn Einwanderung, die zum Wohle des Landes | |
| beiträgt, gegen Gesetze verstößt, sind nämlich nicht die Einwanderer | |
| schlecht, sondern die Gesetze. | |
| 13 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ueber-Fachkraeftemangel-und-Einwanderung/!6036582 | |
| [2] /Umfragen-zum-Fachkraeftemangel/!6042724 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Abschiebung | |
| Fachkräftemangel | |
| Pflege | |
| Flüchtlinge in Niedersachsen | |
| Niedersachsen | |
| Social-Auswahl | |
| wochentaz | |
| Abschiebung | |
| Fachkräftemangel | |
| Pflege | |
| Leben mit Behinderung | |
| Psychiatrie | |
| Freiheitsentzug | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geflüchtete Jesid:innen: Abgeschoben in das Land des Genozids | |
| Saber Elias hat einen Völkermord überlebt und tat alles, um sich in | |
| Gütersloh zu integrieren. Trotzdem schoben die Behörden den Jesiden ab. | |
| Abschiebung erstmal verhindert: Pflegeheim muss doch nicht schließen | |
| Ein Drittel der Belegschaft des „Haus Wilstedt“ sollte nach Kolumbien | |
| abgeschoben werden. Jetzt haben die Betreiber eine Lösung: | |
| Ausbildungsplätze. | |
| Fachkräftemangel in Deutschland: 80.000 Syrer arbeiten in Engpassberufen | |
| Erstmals ist eine Rückkehr nach Syrien für viele Geflüchtete eine Option. | |
| Für die deutsche Wirtschaft ist das eine weitere schlechte Nachricht. | |
| Pflegehelfer sollen abgeschoben werden: Wichtig aber nicht gewollt | |
| Ein Heim für Demenzkranke bei Bremen fürchtet, schließen zu müssen. Ein | |
| Drittel der Pflegekräfte kommt aus Kolumbien und soll abgeschoben werden. | |
| Unerkannte Behinderungen in der Pflege: Das System hat blinde Flecken | |
| Menschen mit Behinderungen sind oft unterversorgt. Eine Studie der Uni | |
| Hamburg zeigt, dass Seh- und Hörprobleme in der Pflege oft unerkannt | |
| bleiben. | |
| Psychiatrien in Niedersachsen: Zu wenig Personal, zu viel Fixierungen | |
| Laut Psychiatrieausschuss ist die Versorgungslage in jeder vierten | |
| therapeutischen Einrichtung Niedersachsens kritisch. | |
| Verfassungsgerichtsurteil zu Psychiatrie: Fixierung bleibt möglich | |
| Karlsruhe stuft die Fixierung von psychisch Kranken nicht als Folter ein. | |
| Das Gericht fordert Richtervorbehalt und „Eins-zu-eins-Betreuung“. |